Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den Körper?
Inkorporation
Inkontinenz
Kontamination
Wo steht die Gefahrnummer?
in der unteren Hälfte der orangefarbenen Tafel
in der oberen Hälfte der orangefarbenen Tafel
auf dem Gefahrzettel
Welche Bedeutung hat ein „X“ im Zusammenhang mit der Gefahrnummer?
Der Stoff ist reizend oder gesundheitsschädlich.
Der Stoff ist explosionsgefährlich.
Der Stoff reagiert gefährlich mit Wasser.
Was ist eine Kontamination?
Kontamination ist die Aufnahme eines Gefahrstoffes in den Körper.
Kontamination ist die Verschmutzung von Oberflächen mit einem Gefahrstoff.
Kontamination ist die die Aufnahme gefährlicher Strahlung.
Wie kann Inkorporation stattfinden?
nur durch den Mund
durch Körperöffnungen und über die Haut
nur über offene Verletzungen
Wo steht die Stoffnummer?
in der unteren Hälfte der orangefarbenen Tafel
in der oberen Hälfte der orangefarbenen Tafel
auf dem Gefahrzettel
Welche der folgenden Beschreibungen kennzeichnet einen Gefahrzettel?
ein Quadrat, das auf der Spitze steht
eine orangefarbene Tafel ohne Beschriftung
ein orangefarbenes Rechteck mit Zusatzsymbol, wie z. B. Flamme oder Totenkopf
Bei einem Werkstattbrand erkennen Sie einen Flaschenwagen mit zwei Druckgasflaschen. Eine der Flaschen hat eine kastanienbraune Farbe. Um welche Gase kann es sich hierbei handeln?
um Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff
um Acetylen und Sauerstoff
um Stickstoff und Kohlenstoffdioxid
Sie gehen bei einem GABC-Einsatz zur Menschenrettung vor. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Zur Menschenrettung darf im GABC-Einsatz nur geschützt durch einen Chemikalienschutzanzug vorgegangen werden.
Da zur Menschenrettung höchste Eile geboten ist, wird kein PA benötigt.
Zur Rettung von Menschenleben können Einsatzkräfte zunächst ohne vollständige Sonderausrüstung vorgehen.
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Die Einwirkung mechanischer Energie auf den Körper ist zu verhindern.
Eine Kontamination ist gefährlicher als eine Inkorporation.
Kontaminationsverschleppung ist unproblematisch.
Durch welche Regel legt die FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“ die Erstmaßnahmen fest, die auch von den Einsatzkräften, die nicht über eine entsprechende Ausrüstung und Ausbildung für den GABC-Einsatz verfügen, durchgeführt werden können?
die AUTO-Regel
die GAMS-Regel
die HAUS-Regel
Sie sind als Angriffstruppmann eingesetzt und sehen an einer Schadenstelle eine Druckgasflasche mit rotem Anstrich. Welches Gas kann diese Druckgasflasche enthalten?
Wasserstoff
Schutzgase
Acetylen
Sie sind als Angriffstruppmann eingesetzt und nehmen zur Brandbekämpfung ein C-Rohr vor. An der Brandstelle finden Sie Packstücke, die mit einem blauen Gefahrzettel gekennzeichnet sind. Welche Bedeutung hat dieser Gefahrzettel?
Die Verpackung enthält wässerige Stoffe.
Die Verpackung und der Inhalt können mit Wasser gelöscht werden.
Der Inhalt der Verpackung entwickelt bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase.
An einem verunfallten LKW befinden sich orangefarbene Tafeln mit Ziffern. Welche Bedeutung haben diese Ziffern?
brennbarer flüssiger Stoff, der Gase entwickelt, die giftig sind
Auf einer orangefarbenen Tafel befinden sich in der oberen Hälfte die Ziffern 23. Welche Bedeutung haben diese Ziffern?
brennbarer flüssiger Stoff, der Gase oder Dämpfe entwickelt
brennbarer gasförmiger Stoff, der flüssig wird
entzündbares Gas
Auf einer orangefarbenen Tafel befinden sich in der oberen Hälfte die Ziffern 606. Welche Bedeutung haben diese Ziffern?
giftiger Stoff, der giftige Dämpfe entwickelt
ansteckungsgefährlicher Stoff
Das ist offensichtlich ein Schreibfehler, es muss 66 heißen
Welche Stoffe werden der Gefahrklasse 2 im Transportrecht (ADR) zugeordnet?
alle verdichteten, verflüssigten oder unter Druck gelösten Gase
alle brennbaren Flüssigkeiten, die Dämpfe entwickeln
alle radioaktiven Stoffe
Wie kann die Inkorporation von chemischen Stoffen an der Einsatzstelle u.a. vermieden werden?
durch den Einsatz von geeigneten Messgeräten
durch geeigneten Atemschutz
durch Feuerschutzkleidung
Auf einer orangefarbenen Tafel befindet sich vor der Ziffer in der oberen Hälfte ein X. Welche Bedeutung hat dieses X?
Die Angaben auf der Warntafel sind ungültig (durchgestrichen).
Das Ladegut darf im Brandfall mit Wasser gelöscht werden.
Der Stoff reagiert in gefährlicher Weise mit Wasser. Wasser darf nur im Einverständnis mit Sachverständigen verwendet werden.
Was wird in einem Eisenbahn-Kesselwagen transportiert, der mit einem 300 mm breiten orangefarbenen Ring in der Längsachse gekennzeichnet ist?
brennbare flüssige Stoffe
Wasserstoff
verflüssigte Gase
Welche brennbaren Stoffe haben einen Explosionsbereich?
Alle leichtentzündlichen Stoffe haben einen Explosionsbereich.
Gase, Dämpfe, Nebel oder Stäube in Luft haben einen Explosionsbereich.
Alle flüssigen Gase haben einen Explosionsbereich.
Auf einer orangefarbenen Tafel befinden sich in der oberen Hälfte die Ziffern 336. Welchen Aggregatzustand hat der transportierte Stoff?
fest
flüssig
gasförmig
Welche Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) legt die Regeln für den Einsatz mit GABC-Stoffen fest?
die FwDV 100
die FwDV 14
die FwDV 500
Der Angriffstrupp erkennt an einem verunfallten LKW folgenden roten Großzettel mit schwarzem Flammensymbol: Welche Eigenschaften hat der transportierte Stoff?
brennbar, gasförmig
brennbar, fest
brennbar, flüssig
Welche Aussage ist anhand der Kennzeichnung eines Eisenbahn-Kesselwagens mit einem 300 mm breiten orangefarbenen Streifen um die Längsachse des Tanks möglich?
Es werden Explosivstoffe befördert.
Es werden verflüssigte, tiefgekühlt verflüssigte oder gelöste Gase befördert.
Es wird Säure befördert.
Welche Maßnahme bietet wirksamen Schutz vor Inkorporation von GABC-Stoffen?
Deckung suchen
Abschirmung nutzen
Atemschutz tragen
Welche Maßnahme bietet Schutz vor der äußeren Einwirkung von GABC-Stoffen?
Abstand halten.
Inkorporation ausschließen
Atemschutz tragen
Eine kontaminierte verletzte Person wird vom Angriffstrupp gerettet. Welche der folgenden Aussagen bezüglich der anschließenden Sofortdekontamination ist richtig?
Lebensrettende Sofortmaßnahmen gehen vor jeder Dekontamination.
Der Verletzte darf keinesfalls mit Wasser abgespült werden.
Das abfließende Spülwasser muss auf jeden Fall aufgefangen werden.
Wie wird bei einer Sofortdekontamination mit Wasser zum Entfernen des Gefahrstoffs von der Haut einer kontaminierten Person vorgegangen?
Der Gefahrstoff wird mit großem Druck von der Haut gespült.
Das Wasser wird drucklos auf die kontaminierte Stelle aufgebracht.
Der Gefahrstoff wird ergänzend zum Abspülen mit einer Bürste abgerieben.
Der Angriffstrupp erkennt an einem verunfallten LKW folgenden Großzettel. Welche Bedeutung hat dieser?
tiefgekühltes Gefahrgut
mit erstickend wirkendem Schutzgas gefüllte Transporteinheit