Wem obliegt die Gesetzgebungskompetenz im Rahmen des Zivilschutzes?
dem Bund
dem Land
der Gemeinde
Welche Aufgabenbereiche werden im Rahmen des Zivilschutzes durch den Bund ergänzend ausgestattet?
der Aufgabenbereich Führung
der Aufgabenbereich Wasserrettung
der Aufgabenbereich Brandschutz
Wer nimmt nach HBKG für den Katastrophenschutz die Aufgaben der Informations- und Kommunikationszentrale wahr?
der Verwaltungsstab
die Zentrale Leitstelle
der Katastrophenschutzstab
Wer ist die untere KatS-Behörde nach § 25 HBKG?
der Regierungspräsident eines Regierungsbezirkes
der Landrat eines Landkreises bzw. der Oberbürgermeister einer kreisfreien Stadt
der Bürgermeister einer Gemeinde
Woraus setzt sich eine Katastrophenschutzleitung mindestens zusammen?
aus einem Katastrophenschutzstab, aus einem Verwaltungsstab, einer GABC-Mess- sowie einer Informations- und Kommunikationszentrale
aus dem Katastrophenschutzstab und einer Technischen Einsatzleitung
aus dem Krisenstab und einer Zentralen Leitstelle
Wer übernimmt die Messaufträge für die GABC-Messzentrale?
die GABC-Erkundungsgruppe
die Löschzüge
die Fahrzeuge einzelner Hilfsorganisationen
Welche Einheiten und Einrichtungen werden für den Aufgabenbereich Führung vorgesehen?
die IuK-Zentralen
die Katastrophenschutzstäbe und die Führungsgruppen Technische Einsatzleitungen
die IuK-Gruppen
Für welchen Aufgabenbereich stellt das Land Hessen keine eigenen Einheiten auf?
für den Brandschutz
für die Bergung und die Instandsetzung
für die Wasserrettung
Was ist keine Aufgabe des Kreisauskunftsbüros (KAB)?
Das Kreisauskunftsbüro gibt Pressvertretern Auskunft über die Anzahl von toten, vermissten und verletzten Personen.
Das Kreisauskunftsbüro nimmt Suchanfragen aus der Bevölkerung entgegen.
Das Kreisauskunftsbüro richtet die Personenauskunftsstelle als zentrale Anlaufstelle ein
Wer übernimmt die operativ-taktische Führung im Katastrophenfall?
der Verwaltungsstab
der politisch Gesamtverantwortliche
der Katastrophenschutzstab
Welche nachstehende Gefahr kann von detonierenden Kampfmitteln ausgehen?
eine Splitterwirkung
eine Gefahr durch Elektrizität
eine Verbrühungsgefahr
Welche Aufgabe fällt im Verteidigungsfall in die Zuständigkeit des Zivilschutzes?
eine frühzeitige Warnung der Bevölkerung
die Objektsicherung
eine statistische Erfassung der Gesamtschäden
Welche aufgeführte Person nimmt nach § 25 HBKG die Aufgaben einer unteren Katastrophenschutzbehörde wahr, wenn eine kreisangehörige Gemeinde während einer Katastrophe ohne Verbindung mit der zuständigen Katastrophenschutzbehörde ist?
der Stadtrat
der Bürgermeister
der Leiter des örtlichen Ordnungsamtes
Wer stellt das größte Helferkontingent für den Katastrophenschutz zur Verfügung?
das Technische Hilfswerk (THW)
das Deutsche Rote Kreuz (DRK)
die Feuerwehren
In welcher Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) ist die Führungsorganisation im Katastrophenfall u. a. festgelegt?
FwDV 2
FwDV 3
FwDV 100
Welche Einheiten und Einrichtungen gehören nach dem Katastrophenschutzkonzept Hessen nicht zum Bereich Führung?
Gefahrstoff-ABC-Messzentrale
Zivilschutz-Hubschrauber
Katastrophenschutzstab der unteren KatS-Behörde
Welche Aussage zur Führungsorganisation im Katastrophenfall ist nicht richtig?
Die Führungsorganisation im Katastrophenfall baut auf der Führungsstruktur der täglichen Gefahrenabwehr auf.
Es ist immer eine Gefahrstoff-ABC-Messzentrale (GABC-MZt) einzurichten und zu betreiben.
Alle an der Katastrophenabwehr beteiligten Einsatzkräfte sind der die Abwehrmaßnahmen leitenden Katastrophenschutzbehörde unterstellt.
Welche Aufgaben hat der Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH)?
Er führt eine Schadensbekämpfung aus der Luft durch.
Ihn können Vertreter der Presse nutzen, um Aufnahmen von der Schadenstelle zu machen.
Er kann für andere Behörden und Dienststellen Amtshilfe leisten.