Sie sind als angerufene Sprechfunkbetriebsstelle nicht in der Lage, eine Nachricht sofort aufzunehmen. Welche Anrufantwort ist zu verwenden?
„Hier (Rufname) - ich habe keine Zeit - ENDE“
„Hier (Rufname) - ich kann Sie nicht aufnehmen - ENDE“
„Hier (Rufname) - warten!“
Im Digitalfunknetz der BOS werden die Betriebsarten „Netzbetrieb“ (TMO - Trunked Mode Operation) und „netzunabhängiger Betrieb“ (DMO - Direct Mode Operation) unterschieden. Welche Aussage ist hierzu richtig?
Die Betriebsart „Netzbetrieb“ (TMO) ist für Feuerwehren nicht vorgesehen und wird nur von der Polizei verwendet.
Die Betriebsart „netzunabhängiger Betrieb“ (DMO) ist ausschließlich in Gebäuden zulässig.
In der Betriebsart „netzunabhängiger Betrieb“ (DMO) können zwei oder mehrere Teilnehmer direkt miteinander kommunizieren, ohne auf die Netzinfrastruktur selbst zugreifen zu müssen.
Welche Aussage trifft für die Rufart „Einzelruf" in der Betriebsart „Netzbetrieb“ (TMO -Trunked Mode Operation) zu?
Der Einzelruf ist in der Betriebsart „Netzbetrieb“ (TMO) nur mit Handfunkgeräten möglich.
Der Einzelruf entspricht dem Linienverkehr im Analogfunk. Alle Teilnehmer hören das laufende Funkgespräch mit, dürfen jedoch nicht an der Kommunikation teilnehmen.
Unter dem Einzelruf wird eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen zwei Teilnehmern verstanden.
Wer ist für das Endgeräte-Management, die Anwenderbetreuung und für den prozessorientierten Service in seinem Zuständigkeitsbereich für den Digitalfunk in Hessen verantwortlich?
die Landeskoordinierungsstelle Digitalfunk (LKD)
der Servicepoint
die Autorisierte Stelle (AS)
Kann beim Einsatz tragbarer Sprechfunkanlagen (z. B. HRT) in Stahlbetonkonstruktionen oder Tunnelanlagen die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen behindert werden?
ja, erheblich
ja, jedoch nur unmaßgeblich
nein, in keinem Fall
Wie werden Sprechfunknachrichten unterschieden?
kurz-mittel-lang
wichtig-unwichtig-normalwichtig
Gespräche-Durchsagen-Sprüche
Buchstabieren Sie das Wort „FALSCH“ nach der „Buchstabiertafel Inland“.
Ich buchstabiere: Foxtrott, Alpha, Lima, Sierra, Charlie, Hotel
Ich buchstabiere: Friedrich, Anton, Ludwig, Schule
Ich buchstabiere: Friedrich, Anna, Leopold, Schule
Welche Einrichtung ist der funkbetriebliche Mittelpunkt eines Funkverkehrskreises?
die große Relaisfunkstelle
die Zentrale Leitstelle
das Regierungspräsidium
Durch welche Tastenkombination wird bei einem HRT die Tastensperre aufgehoben?
Menü + Sprechtaste
Menü + Raute
Menü + Stern
Die zuständige Leitstelle hört nicht ständig alle Gruppen in ihrem Bereich mit. Daher ist es notwendig, per Status einen Sprechwunsch zu signalisieren. Welche Taste an einem hessischen BOS-TETRA-Funkgerät müssen Sie hierzu betätigen?
Ich betätige kurz den grünen Knopf oberhalb der Sprechtaste.
Ich betätige lange die Zifferntaste „0“.
Ich betätige lange die Zifferntaste „5“.
Welche Aussage ist zu dem Funkrufnamen „Florian Mücke 7-47-14“ zutreffend?
Es handelt sich um das 14te TSF-W der Gemeinde Mücke.
Es handelt sich um das vierte Handsprechfunkgerät des Florian Mücke 7-47-1.
Dieser Funkrufname entspricht nicht dem Sonderschutzplan „AB 2 Plan 2 Funkrufnamenkatalog 2011“ und ist daher ungültig.
An einer Einsatzstelle der Feuerwehr wird im Sprechfunkbetrieb zu der primär genutzten Gruppe eine zweite Gruppe im netzunabhängigen Betrieb (DMO) benötigt. Welche Gruppe darf verwendet werden?
Es kann unverzüglich die Gruppe 310_F* geschaltet werden. Das Umschalten befiehlt die Betriebsleitung, in diesem Fall der Einsatzleiter.
Es muss eine Gruppe über die zuständige Zentrale Leitstelle bei der Autorisierten Stelle Hessen (AS-Hessen) beantragt werden. Erst nach Bestätigung durch die AS-Hessen darf die neue Gruppe genutzt werden.
Es kann als zweite Gruppe aus dem Gruppen-Ordner „Feuerwehr“ jede Gruppe (307_F* bis 316_F*) beliebig gewählt und ohne weitere Befehle verwendet werden.