Welche Aufgaben übernimmt der Angriffstrupp im Hilfeleistungseinsatz?
die Rettung
die Sicherung
die Gerätebereitstellung
Welche Aufgaben übernimmt der Wassertrupp im Hilfeleistungseinsatz?
die Rettung
die Sicherung
die Gerätebereitstellung
Welche Aufgaben übernimmt der Schlauchtrupp im Hilfeleistungseinsatz?
die Rettung
die Sicherung
die Gerätebereitstellung
Welche Aussage über die Aufgaben des Angriffstrupps im Hilfeleistungseinsatz ist richtig?
Er sichert auf Befehl die Einsatzstelle und nimmt die hierfür erforderlichen Einsatzmittel vor.
Er rettet und leistet technische Hilfe.
Er bereitet die befohlenen Geräte für den Einsatz vor, betreibt und überwacht sie zusammen mit dem Maschinisten.
Welche Aussage über die Aufgaben des Wassertrupps im Hilfeleistungseinsatz ist richtig?
Er sichert auf Befehl die Einsatzstelle und nimmt die hierfür erforderlichen Einsatzmittel vor.
Er rettet und leistet technische Hilfe.
Er bereitet die befohlenen Geräte für den Einsatz vor und betreibt sie soweit erforderlich.
Welche Aussage über die Aufgaben des Schlauchtrupps im Hilfeleistungseinsatz ist richtig?
Er sichert auf Befehl die Einsatzstelle und nimmt die hierfür erforderlichen Einsatzmittel vor.
Er rettet und leistet technische Hilfe.
Er bereitet die befohlenen Geräte für den Einsatz vor und betreibt sie soweit erforderlich.
Wer ist befugt Abweichungen von der persönlichen Ausrüstung im Hilfeleistungs¬einsatz zu befehlen?
der Einheitsführer
der Angriffstruppführer
Es gibt keine Abweichungen, da die Unfallverhütungsvorschriften bereits alles Notwendige geregelt haben.
Welche Ausrüstungsgegenstände nimmt der Angriffstrupp im Hilfeleistungseinsatz vor?
das hydraulische Rettungsgerät und ein Strahlrohr
die Ausrüstungsgegenstände, die der Einheitsführer befiehlt
Sanitätskasten, Trage oder Rettungstuch, Verbandkasten oder Notfallrucksack, Gerätesatz „Absturzsicherung“ und Wolldecke
Wie ist grundsätzlich auf Bundesstraßen und Bundesautobahnen im Hilfeleistungseinsatz vom Fahrzeug abzusitzen?
auf der von der Fahrbahn abgewandten Seite
Truppführer sitzen auf der linken Fahrzeugseite ab, Truppmänner auf der rechten
Lediglich der Wassertrupp darf absitzen, um Sicherungsmaßnahmen durchzuführen.
Welche Aussage über den Melder im Hilfeleistungseinsatz ist richtig?
Der Melder arbeitet nach Weisung des Gruppenführers.
Der Melder rettet und leistet erste Hilfe.
Der Melder sichert die Einsatzstelle automatisch gegen Brandgefahr mit einem Schnellangriff und einem Pulverlöscher.
Wer stellt die zur Rettung befohlenen Geräte bereit, wenn der Schlauchtrupp nicht zur Verfügung steht?
der Melder und der Maschinist
der Angriffstrupp
der Wassertrupp
Welche Sicherungsaufgaben im Hilfeleistungseinsatz werden durch den Wassertrupp ohne besonderen Befehl vorgenommen?
Der Wassertrupp nimmt keine Sicherungsaufgaben ohne besonderen Befehl wahr, er wartet auf die Weisungen des Gruppenführers.
Der Wassertrupp sichert automatisch gegen die Brandgefahr, gegen herabfallende Teile, gegen gefährliche Stoffe, gegen Dunkelheit und gegen den fließenden Verkehr.
Der Wassertrupp sichert durch Unterbauen das verunfallte Fahrzeug, bevor der Angriffstrupp eine erste Öffnung zu einer eingeklemmten Person schaffen darf.
Beim Hilfeleistungseinsatz wird die Ordnung des Raumes gegliedert in…
Gefahrenbereich und Absperrbereich
Gefahrenbereich und Bereitstellungsbereich
Gefahrenstelle, Arbeitsbereich und Absperrbereich
Wo befindet sich der Arbeitsbereich beim Hilfeleistungseinsatz nach der FwDV 3?
Der Arbeitsbereich ist der Bereich, der sich im Umkreis von 5 m um die Gefahrenstelle erstreckt.
Der Arbeitsbereich wird, je nach Einsatzsituation, vom Einheitsführer festgelegt.
Es gibt keinen Arbeitsbereich, sondern nur einen Absperrbereich.
Wie werden Einsatzstellen gegen den fließenden Verkehr gesichert?
Der Beginn der Absicherung auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften hat ungefähr 100 m vor der Einsatzstelle zu erfolgen.
Straßen mit Gegenverkehr müssen in beide Richtungen abgesichert werden.
Mindestens ein Fahrzeug ist so aufzustellen, dass die Straße vollständig blockiert ist.
Was versteht man nach der FwDV 3 unter dem Begriff „Absperrbereich“?
Er ist die Aufstellungs-, Bewegungs- und Bereitstellungsfläche für Einsatzkräfte und Einsatzmittel
Er ist der Bereich, in dem die Maßnahmen zur Beseitigung der Gefahr durchgeführt werden.
Er ist die Ablagefläche, auf der die benötigten Einsatzmittel für den Absperrbereich bereitgestellt werden.