logo kindefeuerwehr 200Weinbach. Die Leiter/innen und Betreuer/innen der Kinderfeuerwehren haben sich bei der jährlich stattfindenden Verbandsversammlung im Feuerwehrhaus Weinbach getroffen und einige wichtige Informationen erhalten. Zudem wurden Erfahrungen und Wünsche ausgetauscht ...

Zur Verbandsversammlung eingeladen hatte der Fachbereich Kinderfeuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg. Dieser setzt sich zusammen aus der Sprecherin Maike Stein, der Stellvertreterin Carmen Petters, den Mitgliedern Sandra Scherber, Svenja Gundlach, Max Lanio sowie als zuständiger Betreuer des Vorstandes des Kreisfeuerwehrverbandes Jürgen Sieger.

Grußworte der Gäste

Der Verbandsvorsitzende Thomas Schmidt bedankte sich bei allen Anwesenden für die sehr gute Arbeit in den Kinderfeuerwehren und betonte die Wichtigkeit für die Zukunft der Feuerwehren. Eine feste Struktur in Form einer Verbandsversammlung für die Betreuer/innen der Kinderfeuerwehren, ein fest etablierter Kinderfeuerwehrtag im Rahmen des Zeltlagers oder das Anbieten von Seminaren im Kreis Limburg-Weilburg sei nicht selbstverständlich, betonte Schmidt. Er überbrachte die herzlichsten Grüße von Landrat Manfred Michel, der ebenfalls allen Betreuer/innen für die sehr gute Arbeit und die vielen geleisteten Stunden ehrenamtlicher Arbeit dankte und eine Spende für die weitere Arbeit der Kinderfeuerwehren überreichte. Ebenfalls richtet Schmidt die Grüße des Ersten Kreisbeigeordneten Helmut Jung und des Kreisbrandinspektors Georg Hauch aus.

Die Grüße der Kreisjugendfeuerwehr überbrachte die Kreisjugendfeuerwehrwartin Brigitte Kintscher. Kintscher war wieder begeistert über die gute Organisation des diesjährigen Kinderfeuerwehrtages im Rahmen des Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers in Villmar-Aumenau. Die Zukunft der Jugendfeuerwehren braucht die Kinderfeuerwehren, so Kintscher.

Grüße überbrachte auch der Gemeindebrandinspektor Mario Biermas sowie Wehrführer und Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Weinbach Jürgen Stahl. Sie freuten sich, dass die diesjährige Verbandsversammlung der Kinderfeuerwehren in Weinbach stattfindet und dankten den Betreuer/innen der Kinderfeuerwehr Weinbach für die Organisation dieser Veranstaltung. Die Bedeutung der Kinderfeuerwehr wird in Weinbach ganz groß geschrieben, so konnten sie dieses Jahr ihr 10-jähriges Bestehen feiern, berichtet Stahl. Mario Biermas sowie Jürgen Stahl stehen hinter ihren Kinderfeuerwehren und erfreuten sich darüber, dass einige Mitglieder dadurch in die Jugendfeuerwehr übergetreten sind und mittlerweile sogar erste Mitglieder in die Einsatzabteilung eingetreten sind.

Aktionen des Fachbereichs im Jahr 2015/2016

Sprecherin Maike Stein gab einen kurzen Rückblick über die Aktionen des Fachbereichs im Jahr 2015/2016, die nach der letzten Verbandsversammlung in Gaudernbach erfolgten. So konnte der Fachbereich im November 2015 zwei Seminare für die Betreuer/innen der Kinderfeuerwehren in Obertiefenbach anbieten, um Hilfestellungen und Ideen für die Arbeit der Kinderfeuerwehren vor Ort zu geben. Highlight im Jahr 2016 war der 8. Kinderfeuerwehrtag in Villmar-Aumenau mit einem erneuten Teilnehmerboom von über 300 Teilnehmern aus 25 Kinderfeuerwehren. Tolle Spielaktionen bei schönem Wetter, machten den Tag zu einem unvergesslichen Ereignis für die Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren. Die ersten Vorgespräche für den 9. Kinderfeuerwehrtag beim Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Werschau am 17.06.2017 haben bereits stattgefunden, so Stein. Die fachbereichsinterne Nachbesprechung des Kinderfeuerwehrtages habe ergeben, dass mit der zunehmenden Teilnehmerzahl auch organisatorische Änderungen nötig sind. So wird es nächstes Jahr sowohl Essensmarken, als auch einen Lageplan mit entsprechender Nummerierung geben. Für die kommende Zeit hat der Fachbereich Kinderfeuerwehren einige Aktionen geplant. Am 16.11.2016 wird ein Florix-Seminar für die Leiter/innen und Betreuer/innen der Kinderfeuerwehren in Selters-Haintchen stattfinden. Zudem wurde bereits begonnen, den Webauftritt für den Bereich der Kinderfeuerwehren zu überarbeiten. Der Fachbereich Kinderfeuerwehren sei nun leichter über www.kinderfeuerwehren.de zu finden und der Downloadbereich werde in Kürze schon mal zum Teil überarbeitet. Weiterhin werde die ausleihbare Spielekiste des Fachbereichs um neue Attraktionen erweitert. Neben dem Kinderfeuerwehrtag werden für das Jahr 2017 drei Seminare angeboten:

  1. Ideenvielfalt der Kinderfeuerwehren - Was mache ich in meiner Kinderfeuerwehr?
  2. Rechtliche Grundlagen/Unfallschutz in der Kinderfeuerwehr
  3. Workshop "Wie setze ich Kreativität/ Feuerwehrtechnik in der Kinderfeuerwehr um?"

Eigenes Abzeichen für Kinderfeuerwehren

Pins für die Kinderfeuerwehren Tatze 1-4
Bild:
Pins für die Kinderfeuerwehren Tatze 1-4

kife tatze urkunde Das Highlight der Verbandsversammlung war die Vorstellung des neuen Kinderfeuerwehrabzeichens „Tatze 1-4“. Dieses habe der Arbeitskreis Kinderfeuerwehr im Landesfeuerwehrverband (LFV) Hessen auf Basis der Ergebnisse der letzten Arbeitstagung 2015 in Weilburg erarbeitet. Das Kinderfeuerwehrabzeichen besteht aus 4 Stufen und beinhaltet folgende Kategorien: Feuerwehrspezifische Aufgaben, Verhalten im Notfall, richtiger Umgang mit Feuer sowie eine Zusatzkategorie aus dem Bereich Sport, Kultur, Musik, Kreativität, Soziales oder Ökologie. Die Tatze Stufe 1 ist für Kinder ab 6 Jahren, die Stufe 2 ab 7 Jahren, die Stufe 3 ab 8 Jahren und die Stufe 4 mit 9 Jahren. Die ersten drei Stufen könne auf örtlicher Ebene abgenommen werden, die Abnahme der vierten Stufe erfolgt auf überörtlicher Ebene. Die erste Abnahme des Kinderfeuerwehrabzeichens auf Kreisebene sei im Herbst 2017, je nach Bedarf geplant, so Stein.

Die Beschreibung, Musterurkunden und ein Musterausweis, die genutzt werden können, finden sich sowohl auf im Internetauftritt des LFV als auch auf im Web-Infoportal des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg. Der zugehörige PIN kann beim Versandhaus des Deutschen Feuerwehrversands erworben werden. Für Fragen und Anregungen steht der Fachbereich Kinderfeuerwehren gerne zur Verfügung. Gegen Ende der Veranstaltung wurden Wünsche und Anregungen besprochen und von Seiten des Fachbereichs Kinderfeuerwehren einige wichtige und hilfreiche Informationen rund um den Unfallschutz, die Dienstaufwandsentschädigung und die Inhalte der Gruppenstunden im Zusammenhang mit entsprechenden Fundstellen im Internet gegeben.

Die Beschreibung, Musterurkunden und ein Musterausweis, die genutzt werden können, finden sich sowohl im Internetauftritt des LFV, als auch auf im Web-Infoportal des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg unter: www.kinderfeuerwehren.de

logo kife tatze ausweis 800


Zurück