Beselich. „Das Jahr 2016 wird als ein erfolgreiches Jahr in die Geschichte der Feuerwehr der Gemeinde Beselich eingehen. Zu 46 Einsätzen sind die Floriansjünger aus der Gemeinde Beselich ausgerückt, das sind 50 % weniger als im Jahr 2015“, sagte Gemeindebrandinspektor Marco Hofmann bei der jüngsten Jahreshauptversammlung im neuen Dorfgemeinschaftshaus in Heckolzhausen …

Die Wehren hatten reichlich und vielfältig zu tun. 18 Einsätze der technischen Hilfe kamen zusammen, 19 Brandeinsätze und neun Falschalarme. Insgesamt wurden somit 1.802 Einsatzstunden bewältigt. Im Jahr 2016 fanden in den vier Feuerwehren 93 Übungen statt. Weiterhin wurden Übungstermine in der Atemschutzübungsstrecke der Stadt Limburg absolviert. Darüber hinaus wurden noch Übungen im GABC-Zug geleistet.

Bei den Leistungsübungen auf Landkreisebene in Villmar konnten die drei Löschgruppen aus Obertiefenbach dreimal Gold ergattern. Elf Kameraden/-innen erfüllten durch ihre besonderen Leistungen die Bedingungen für die Verleihung von Feuerwehrleistungsabzeichen.

Die gute Ausbildungsbereitschaft hat sich positiv bemerkbar gemacht, die Feuerwehren der Gemeinde Beselich haben zurzeit eine überdurchschnittliche Anzahl an Führungskräften und insgesamt einer sehr gut ausgebildete Mannschaft in allen vier Ortsteilen.

Auch Gemeindejugendfeuerwehrwart Timm Ebeling konnte nur Positives berichten. Zurzeit sind insgesamt 61 Jugendliche in den einzelnen Wehren aktiv. Beim Bundeswettbewerb in Kirberg konnten die Jugendfeuerwehren aus Obertiefenbach (3.), Heckholzhausen (6.) und Niedertiefenbach (7.) alle eine Platzierung unter den TOP 10 erreichen. Die Jugendfeuerwehren der Gemeinde Beselich kommen insgesamt auf 1.076,44 Stunden.  

Stellvertretend für den Leiter Atemschutz, Patrick Schmittl, konnte Christian Hief berichten, dass die Beselicher Wehren aktuell 40 Atemschutzgeräteträger, davon 26 CSA-Träger, haben. Gegenüber dem letzten Jahr konnte so der Stand gehalten werden.

Die Verantwortliche für die Brandschutzerziehung, Sabrina Horn, gab einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten in der Brandschutzerziehung, welche in den Kindergärten und in der Grundschule durchgeführt wurde. Die Kinder lernten die Aufgaben der Feuerwehr kennen und übten, wie man einen Notruf richtig absetzt.

Bei der Dekongruppe Beselich-Runkel gab es keine personellen Veränderungen, so der stellvertretende Zugführer Dirk Tovornik. Die Dekongruppe hielt sechs Übungen ab und zählt zurzeit 23 Helfer aus Beselich und 21 aus Runkel. Glücklicherweise musste man zu keinem Einsatz ausrücken. Da die Dekongruppe in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen feiert, konnten der 1 Kreisbeigeordnete Helmut Jung sowie Kreisbrandinspektor Georg Hauch zahlreiche Ehrungen durchführen. Mit der Hessischen Katastrophenschutzmedaille in Bronze wurden folgende Kameraden ausgezeichnet: Marco Hofmann, Christian Hief, Dennis Hofmann (alle Heckolzhausen), Dirk Tovornik, Christian Geis, Stefan Sehr, Thomas Schäfer, Andreas Lung, Daniel Krankenhagen (alle Obertiefenbach) sowie Markus Heibel (Niedertiefenbach).

Ehrungen der Beselicher  KatastrophenschützerBild: Ehrungen der Beselicher  Katastrophenschützer

Weitere zahlreiche Beförderungen im Dienstrang konnte Herr Rößler von der Gemeindevertretung Beselich vornehmen. Zu Feuerwehrmannanwärtern befördert wurden Nils Völpel, Nico Sommer und Tobias Holwein, zum Feuerwehrmann Jonas Reichwein, Jonas Völpel und Johanna Lung, zum Hauptfeuerwehrmann Tassilo Meilinger, Johannes Rudersdorf und Lena Fürnstall, zum Löschmeister Jan Schütz, zum Oberlöschmeister Julian Schnorr, zum Hauptlöschmeister Gerd Planz sowie Christian Hief zum Hauptbrandmeister.

Mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre Feuerwehrdienst wurde Sascha Kahlheber geehrt.

Anerkennungsprämien für 10 Jahre Einsatzdienst gingen an Oliver Schäfer, Marco Jack und Rene Jack, für 20 Jahre Einsatzdienst an Dennis Hofmann, Jens Schäfer, Mirko Mausbach und Mirko Diehl, für 30 Jahre Einsatzdienst an Michael Fuchs, Rüdiger Geis und Helga Kahlheber sowie für 40 Jahre Einsatzdienst an Michael Mai.

Die Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Silber durften Holger Thiel und Marco Lehnert im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg an folgende Kameraden überreichen: Stefan Geis, Eric Heymann, Heinz Schauss, Michael Schlitt, Wolfgang Schmidt, Ralf Schäfer, Sabina Heil und Mirko Mausbach (alle Niedertiefenbach).

Für hervorragende Arbeit in der Jugendfeuerwehr überreichte Holger Thiel im Auftrag der Kreisjugendfeuerwehrwartin Brigitte Kintscher der Kameradin Sarah Ahlbach aus Niedertiefenbach die Ehrennadel in Gold.

Als „professionelle Fachkräfte“ bezeichnete der erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Limburg-Weilburg Helmut Jung die Floriansjünger. „Es ist immer wieder eine große Ehre für mich zur Feuerwehr zu kommen“, so Jung. Der Landkreis Limburg-Weilburg sei stets stolz auf die Arbeit der Ehrenamtlichen!

In Vertretung für Bürgermeister Frantz überbrachte Gemeindevorstandsmitglied Walter Rösler Grüße, Wertschätzung und Dank für verantwortungsvolles, gefahrvolles und selbstloses Engagement.

Auch Kreisbrandinspektor Georg Hauch lobte die Arbeit der Feuerwehren der Gemeinde Beselich. „Ganz wichtig ist es, die Kameradschaft und die Leistungsfähigkeit zu erhalten“, so Hauch.

Allen Beteiligten der Wehren, den Mitarbeiter im Rathaus, den Vertretern der Kommunalpolitik sowie seinem Stellvertreter Christian Hief dankte der Gemeindebrandinspektor für die gute Zusammenarbeit.

Die Beselicher Feuerwehrleute bei der JHV 2017
Bild: Die Beselicher Feuerwehrleute bei der JHV 2017


Zurück