Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Selters-Eisenbach. Die Eisenbacher Feuerwehr will ihr Gerätehaus am bestehenden Standort erweitern, der Technische Prüfdienst gibt dafür grünes Licht. Jetzt warten die Eisenbacher auf die Genehmigung ihrer Planungen ...

Prüfdienst gibt sein Okay

Die Eisenbacher Feuerwehr will ihr Gerätehaus am bestehenden Standort erweitern, der Technische Prüfdienst gibt dafür grünes Licht. Jetzt warten die Eisenbacher auf die Genehmigung ihrer Planungen.

Die Eisenbacher können ihr Feuerwehrgerätehaus erweitern, der Standort bleibt erhalten: Diese gute Nachricht überbrachte Bürgermeister Bernd Hartmann den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Eisenbach in der Jahreshauptversammlung. Mitarbeiter des Technischen Prüfdienstes Hessen hätten sich das Gerätehauses angesehen und festgestellt, dass die notwendigen Baumaßnahmen wie zwei Fahrzeughallen und sanitäre Einrichtungen am derzeitigen Standort, inklusive des bereits erworbenen Nachbargrundstücks, zu realisieren seien. Er hoffe, dass die von der Feuerwehr vorgelegten vorläufigen Planungsentwürfe bald genehmigt werden, damit die entsprechenden Zuschüsse beantragt werden können, so Hartmann.

Der Wehrführer und 1. Vorsitzende der Feuerwehr Bernd Gattinger berichtete, dass die Einsatzabteilung aus 31 aktiven Mitgliedern besteht. Sie wurden zu 24 Einsätzen alarmiert. Ein Schwerpunkt der Einsätze waren Hilfeleistungen beim Hochwasser des vergangenen Sommers. Riesige Wassermassen flossen durch die Haupt- und Nebenstraßen in Eisenbach. Dabei wurden zahlreiche Keller überflutet. Der Hochwassereinsatz zeige noch mal deutlich, wie wichtig dieser Ehrendienst für alle Bürger ist, sagte Gattinger. Die Brandschutzerziehung für Kinder fand wieder im Kindergarten St. Josef statt. Darüber hinaus gab es insgesamt 26 Übungen. Im Rahmen der Aus- und Weiterbildung wurden 23 Lehrgänge und Seminare besucht. Gattinger erinnerte auch an den Familientag, an dem die Partnerwehr aus Thüringen/Mohlsdorf anlässlich der seit 25 Jahren bestehenden Freundschaft zu Besuch war. Der stellvertretende Jugendwart Holger Barownick erinnerte an den Besuch des Feuerwehrmuseums in Fulda und das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Aumenau.

Als neuer 1. Schriftführer wurde Nico Mühleisen und zum stellvertretenden Kassierer David Perrey gewählt. Neuer Jugendwart wurde Holger Barownick. Die Wahlen erfolgten jeweils einstimmig.

Befördert wurden Andreas Kaiser zum Oberfeuerwehrmann, Leonard Schnierer zum Hauptfeuerwehrmann und Christian Weil zum Oberlöschmeister. Eine besondere Ehrung galt an diesem Abend Bernd Schmidt. Er wurde aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Bernd Schmidt war über 25 Jahre im Vorstand zunächst als 1. Schriftführer und danach als 1. Kassierer tätig. Nach über 30 Jahren als aktiver Feuerwehrmann, wechselte er in die Alters- und Ehrenabteilung über.nnp

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück