Villmar-Weyer (Jürgen Weil). Gemeindebrandinspektor (GBI01) Lars Falkenbach hat auf der Jahreshauptversammlung der Villmarer Feuerwehren eine beeindruckende Bilanz des Jahres 2016 vorgelegt: 187 Einsätze, davon 41 Brandeinsätze und 120 Hilfeleistungseinsätze wie beim Unwetter im Juni, bei Brandschutzdiensten oder Personenbergungen, in Gemeinschafts- und Katastrophenschutzübungen. Hinzu kommen über 1500 Stunden für Fortbildungen im Atemschutz sowie Wartungs- und Reinigungsarbeiten ...
142 Kinder und Jugendliche aktiv
In der Summe haben 129 Einsatzkräfte, davon 20 weibliche, mit rund 6000 reinen Einsatzstunden doppelt so viel leisten müssen wie 2015. Anschaulich wurden diese Zahlen, als Falkenbach sie in Relation setzte zu einem Facharbeiterlohn von 38,50 € pro Stunde: Der ehrenamtliche Einsatz aller habe demnach einen Wert von 231 000 € erbracht. Der Haupteinsatztag war der Samstag, an Werktagen sei die Einsatzstärke noch zu gering. Betriebe, wie zuletzt der Abpackbetrieb Blenk in Aumenau, wurden zu „Partnern der Feuerwehr“ erklärt, weil sie Mitarbeiter für Tageseinsätze freistellen. Und wie wichtig die Arbeit der Freiwilligen und das notwendige technische Equipment wie der neue Einsatzleitwagen (ELW) sind, zeigte der Unwettermonat Juni 2016. „Lars, hier geht die Welt unter!“, hatte Wehrführer Jörg Sonntag zum Katastropheneinsatz nach Weyer gerufen. Hier besonders stark betroffen nach Starkregen: Die Schreinerei Höpp, die sich noch einmal ausdrücklich bei den versammelten Feuerwehrleuten bedankte.
Bild: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren Villmar 2017
Highlight Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager
Lob und Dank zollte auch Gemeindejugendfeuerwehrwart Torben Thorn dem Organisationsteam um Erol Lintner für ein „affengeiles Zeltlager“ im Mai 2016 in Aumenau mit über 1000 Teilnehmern. Feuerwehr, Gemeinde, vor allem die Mitarbeiter des Bauhofes, und zahlreiche Sponsoren hätten „zur rundesten Sache des Jahres erfolgreich beigetragen“ und damit vor allem die Kameradschaft gefördert. Eine gute Außendarstellung und Werbung wie mit dem Slogan „Die Jugend braucht dich!“, besonders auch der Jugendfeuerwehrtag im Juni, meinte der stellvertretende GBI (02), Andre Köhler, habe dann mit 18 Kindern und 16 Jugendlichen neuen Nachwuchs für die Feuerwehr gebracht. 40 Mädchen und 42 Jungen (ab zehn Jahren) bilden zurzeit die Jugendfeuerwehr des Marktfleckens. In drei Kinderfeuerwehren wie z. B. den „Firekids Weyer“ oder den „Feuertigern Falkenbach“ engagieren sich 17 Mädchen und 43 Jungen. Alle erlebten viel Gemeinschaft bei Übungs- und Feuerwehrtagen, Fahrten und Ausflügen, bei denen ihre Betreuer über 300 Stunden im Einsatz waren. Im September 2017 bieten sie einen Besuch im „Movie Park“ Bottrop an.
Respekt und Achtung für hohes persönliches Engagement aller sowie Lob für das „perfekte Management der Führungsebene“ übermittelte der Erste Gemeindebeigeordnete, Rainer Philipp, in Vertretung von Bürgermeister Arnold-Richard Lenz für die Gemeindegremien. Er zeigte Verständnis für kritische Bemerkungen über manche Finanzierungsvorbehalte in Verwaltung und Parlament: „Brandschutz ist eine notwendige Aufgabe in der Verantwortung der Kommune“. Auch Kreisbeigeordneter Thomas Werner dankte den verlässlichen Partnern und „ihren großartigen ehrenamtlichen Leistungen“. Schließlich erinnerte Kreisbrandinspektor (KBI) Georg Hauch daran, dass über die Notrufnummer 112 Rettungswagen innerhalb zehn Minuten vor Ort seien. Allerdings gelte es den Digitalfunk noch zu verbessern, vor allem das Funkloch Langhecke zu schließen.
Bild: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren Villmar 2017.
Ehrungen
Lars Falkenbach, Rainer Philipp sowie Marco Lehnert vom Kreisfeuerwehrverband nahmen zahlreiche Ehrungen vor. Es gab Beförderungen von Anwärtern zum Feuerwehrmann oder zur Feuerwehrfrau, zu Oberfeuerwehrmännern, zu Lösch-, Oberlösch- und Hauptlöschmeistern.
Ehrenmedaillen des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Silber für über 20-jährige aktive Dienstzeit erhielten Jürgen Eißmann, Lutz Sonntag und Marco Link, in Gold für über 30-jährige Dienstzeit Norbert Schneider, Jörg Sonntag und Gregor Duzink. Uwe Ackermann bekam das „Silberne Brandschutzehrenabzeichen am Bande“ des Landes Hessen.
Lars Falkenbach dankte seinen Stellvertretern Andre Köhler und David Rubröder und dem Wehrführerausschuss für die langjährige Unterstützung. Er werde 2018 nach dann 15 Jahren als GBI01 zurück ins Glied treten und weiter kameradschaftlich aktiv sein.
Schon im Mai stehen die nächsten Großübungen an und für die Jugend das Zeltlager vom 14. – 18.6. in Werschau.
Bild: Lukas Bauer, Andre Köhler, Mario Gierden, Cedric Frost, Luca Bender, Lukas Weber, Felix Köhler, Pascal Bialas, Pascal Scheffler, Maurice Kahlheber, Christian Saal; vorne: Lars Falkenbach, Tom Köhler, Christian Falk, Kimberly Schermuly, Celine Köhler, David Jung
Bild: Ehrenmedaillen überreicht von Marco Lehnert, Lars Falkenbach (li.) und Yannick Silbereisen (re): 3. vo. li. Jürgen Eißmann, Lutz Sonntag, Jörg Sonntag, Gregor Duzink