Mittelhessen.deBeselich-Obertiefenbach. Deutlich öfter als ein Jahr zuvor musste die Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach im vergangenen Jahr ausrücken: Die Zahl der Einsätze stieg von 19 auf 28 ...

FEUERWEHR Hauptversammlung in Obertiefenbach

Das berichtete Wehrführer Dirk Tovornik in der Jahreshauptversammlung. Hierzu konnte Vorsitzender Franz-Josef Sehr viele Mitglieder, Gemeindebrandinspektor Marco Hofmann und Bürgermeister Michael Franz (parteilos) im Feuerwehrhaus begrüßen. Zu 35 Übungen trafen sich die Einsatzkräfte im abgelaufenen Jahr. Hierfür wurden insgesamt 2308 Personenstunden investiert. Hinzu kommen die Stunden für die Einsätze in Höhe von 712 Stunden. In der Einsatzabteilung sind 42 Einsatzkräfte aktiv. Die Obertiefenbacher Feuerwehrsportgruppe traf sich zu 34 zusätzlichen Terminen, um für den Erwerb des Feuerwehrfitnessabzeichens zu trainieren. Beim „Burg-Run“ in Merenberg erzielten die Obertiefenbacher Einsatzkräfte einen hervorragenden 2. Platz.

Die meisten Übungen im Jahr 2017 besuchten Dominic Thiele, Stefan Sehr und Christoph Retagne

Bei den Leistungsübungen des Landkreises nahm die Obertiefenbacher Wehr erneut mit drei Mannschaften teil. Alle Mannschaften erzielten die Leistungsstufe „Gold“. Gerätewart Jan Schütz und sein Team leisteten im vergangenen Jahr weitere 902 Personenstunden für Gerätepflege und Pflege des Feuerwehrhauses.

Die meisten Übungen im Jahr 2017 besuchten Dominic Thiele, Stefan Sehr und Christoph Retagne. Die Dekon-Gruppe Beselich-Runkel hatte keinen Einsatz. Das Wissen wurde aber in Übungen vertieft und erweitert.

Viele Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene wurden besucht. Es fanden Übungen mit allen Beselicher Wehren und der Feuerwehr Oberweyer statt. Dirk Tovornik dankte allen Einsatzkräften für ihr Engagement und versprach, dass die Wehr auch 2018 „zuverlässig, effektiv und attraktiv“ bleibe.

Jugendwartin Jasmin Kalheber berichtete über viele Aktivitäten. Neben interessanten Übungen gab es einen Ausflug in den Europark Rust, einen Ausflug nach Diez sowie eine Radtour durch Beselich. Zudem wurden die Polizeistation in Weilburg sowie das DRK Limburg besucht. In der Jugendfeuerwehr sind 27 Kinder aktiv.

Vorsitzender Franz-Josef Sehr ließ die Aktivitäten des Feuerwehrvereins Revue passieren. Highlight war das sehr gut besuchte Weinfest. Viele Mitglieder nahmen am dreitägigen Ausflug nach Würzburg teil. Nach den Leistungsübungen fand am Feuerwehrhaus ein Familientag statt. An Fastnacht nahmen die „jungen Glatzennagler“ mit einem Motivwagen teil. Der Feuerwehrverein zählt 329 Mitglieder.

Für die Kinderfeuerwehr berichtete Gabi Schmitt. Das ereignisreiche Jahr stand im Zeichen des Erwerbs des Kinderfeuerwehrabzeichens „Tatze“. Weiterhin wurden die Feuerwehr Limburg besucht, Laternen gebastelt und eine Spendenaktion für „Pauline“ gestartet. Die 21 Kinder werden von Gabi Schmitt, Bianca Geis, Ramona Schäfer, Emely Abel und Yannick Geis betreut.

Auf Initiative des DRK Frickhofen gab es in der Versammlung eine spontane Typisierung für die an Leukämie erkrankte „Pauline“. Elf Freiwillige ließen sich typisieren. Mit einem Ausblick auf 2018 schloss der Vorsitzende die Versammlung.

EHRUNGEN FÜR TREUE UND ENGAGIERTE FEUERWEHRLEUTE

Folgende Mitglieder wurden für ihre lange Mitgliedschaft geehrt: 25 Jahre: Alexander Schlitt, Michael Knapp, Verena Raaf-Schwenk, Thomas Lüpke, Dietmar Neumann, Karl-Josef Planz und Monika Stahlheber, 40 Jahre: Heribert Schlitt, 50 Jahre: Alfons Meilinger, Alfons Reininger, 65 Jahre: Erich Leber.

Weitere Ehrungen: Bronzene Floriansmedaille (für 10-jährige Vorstandsarbeit): Marc Schäfer, Silbernes Brandschutzehrenzeichen: Daniel Krankenhagen, Goldenes Brandschutzehrenzeichen: Georg Gräf, Anerkennungsprämie für 20 Jahre aktiven Dienst: Christian Geis, Deutsches Feuerwehr-Fitnessabzeichen in Gold: Leonard Abel, Deutsches Feuerwehr-Fitnessabzeichen in Silber: Christoph Retagne, Stefan Sehr.

LEISTUNGSABZEICHEN

Folgende Kameradinnen und Kameraden erzielten persönliche Leistungsabzeichen: Eisernes Leistungsabzeichen: Christoph Retagne und Julian Schnorr, Bronzenes Leistungsabzeichen: Leonhard Abel und Yann-Michael Keßler, Silbernes Leistungsabzeichen: Stefanie Eisenkopf, Dominik Thiele, Goldenes Leistungsabzeichen (Gold 10): Georg Gräf, Michael Mai, Gerd Planz, Jasmin Kalheber, Carmen Steger, Stefan Sehr und Marc Schäfer ...

[Hier] auf www.mittelhessen.de können Sie den ganzen Artikel lesen.

Hinweis: Verwendung des ausschnittsweisen Abdrucks und der Verlinkung von Artikeln vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück