Selters-Haintchen. Neue Mitglieder, viele Ehrungen und Neuwahl der Führung und natürlich die Sicherung des Nachwuchses standen im „Brennpunkt“ der Jahreshauptversammlung am 12.01.2018 der Feuerwehr im Gerätehaus in Selters-Haintchen ...
Bild: Die Abgebildeten Kameraden von links nach rechts: Jens Stath (Wehrführer 1. Vors.) Marco Bördner, stellv. Wehrführer 2. Vorsitzender, Simon Heep, Jerome Pfaff, Willi Ruckes, Philipp Haber, Marius Stath, Elmar Honemann, Christian Hollingshaus, Ulrich Stath (GBI) Björn Schulz (2. Stellv. GBI) und Theo Neckermann (stellv. GBI) Jörg Stath und Ralf Ernet und für 50 jährige Mitgliedschaft Rolf Ammelung, Günther Bargon und Hubert Stath geehrt. Eine besondere Auszeichnung wurde Willi Ruckes und Berthold Stickel für 60 Jahre Mitgliedschaft zu teil. Beförderungen Befördert wurden Jerome Pfaff zum Hauptfeuerwehrmann - Marius Stath und Christian Hollingshaus zum Oberfeuerwehrmann - Elmar Honemann, Maximilian Feiler und Simon Heep zum Feuerwehrmann.
Von Marion Mohr
Neben der zahlreich erschienenen Kameraden/-innen konnten als Ehrenmitglieder Willi Hamm, Werner Petrasch, Hubert Stath, Ortsvorsteher Heinz Gerlach und Herr Joachim Liesering als Vertreter der Gemeinde, sowie der Gemeindebrandinspektor Ulrich Stath seine Stellvertreter Theo Neckermann und Björn Schulz, begrüßt werden.
Die Haintchener Feuerwehr kommt mit insgesamt vier Abteilungen dem heutigen Anspruch junger und junggebliebener Mitglieder, an eine moderne freiwillige Feuerwehr nach, so das Fazit für das Jahr 2017.
So besteht die Feuerwehr neben der für einen kleinen Ort wie Haintchen so wichtigen Einsatzabteilung und Nachwuchskräften der Jugendfeuerwehr aus einem Feuerwehrblasorchester, mitunter auch ein Jugend-/ Kinderorchester sowie der Alters-/ Ehrenabteilung. Mit einstimmigem Votum ist Jens Stath bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Haintchen als Kommandant und 1. Vorsitzender wiedergewählt worden.
Jens Stath, als Wehrführer zog in seinem Bericht insgesamt eine positive Bilanz für 2017. Die Haintchener Feuerwehr habe im vergangenen Jahr mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz Menschen und Tiere (Reh aus dem eingezäunten Feuerwehr Löschteich) gerettet, Sachwerte und die Umwelt geschützt und dadurch größeren Schaden verhindert.
Sie war stets rechtzeitig zur Stelle, wenn sie gebraucht wurde, sei es vor Ort oder bei der Überlandhilfe. Auch hält die Feuerwehr den Ausbildungsstand neben vielen praktischen Übungen auch durch viele Fortbildungen und Ausbildung auf einem hohen Niveau. Hinter diesen Aussagen verbirgt sich allerdings weitaus mehr, als man auf den ersten Blick erkennen kann. So muss bei jedem Einsatz, egal welcher Art, gewährleistet sein, dass genügend Personal zur Verfügung steht.
Wie bedeutsam die Förderung der Nachwuchskräfte und Rekrutierung von Einsatzkräften in den nächsten Jahren wird, belegen Hochrechnungen. So verlieren nach dieser Berechnung die freiwilligen kleinen Ortsfeuerwehren immer mehr ihrer Einsatzkräfte alleine an die Altersabteilung, deren Verlust nicht durch Neuzugänge ausgeglichen werden kann. Der demografische Wandel macht auch bei der Feuerwehr nicht Halt.
Besonders freue ihn, dass Felix Petrasch von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen wird und über drei Neuzugänge, Filipa Hartmann und Claudia Pelusa und Tobias Mörler. Er lobte den Einsatz aller 31 Aktiven der Einsatzabteilung und deren Bereitschaft in ihrer Freizeit an den regelmäßigen Übungsabenden teilzunehmen. Diese waren zu 13 Einsätzen zur Stelle !.
Sehr stolz sei er aber auch gerade mit Blick auf die Zukunft, auf den Nachwuchs seiner 17 Mitglieder der Jugendfeuerwehr und deren Betreuer. Die für die Jugendarbeit Verantwortlichen, Dominik Schamböck und Patric Petrasch, nahmen im vergangenen Jahr mit ihren Schützlingen bei den Kreisjugendfeuerwehrwettkämpfen teil und erkämpften sich den 2. Platz. Soviel Einsatz wurde natürlich auch belohnt, durch einen schönen Ausflug in den Norden der schönen Hansestadt Hamburg.
Auch das Blasorchester der Feuerwehr verschaffte sich wieder musikalisches Gehör bei ihren 14 Auftritten berichtete Musikwart Dominik Löhr. Sei es zum Pfarrfest, der Kirmes oder zur Herbstwanderung – sie sind ein ungeheures Publikumsmagnet und haben eine große Fangemeinde. Eins der Highlights war das Kreisfeuerwehrmusikfest in Mengerskirchen im Schloss. Inzwischen gibt es in der Musikabteilung neben dem Erwachsen und Jugendorchester ein Kinderorchester. Übrigens: Die Proben finden immer mittwochs um 19.30 Uhr bzw. 18.30 Uhr (Jugendorchester) im Gerätehaus statt, Musikinteressierte sind herzlich eingeladen, die Musiker freuen sich über weitere Unterstützung!
Die Alters- und Ehrenabteilung ist trotz ihres fortgeschrittenen Alters der Mitglieder noch immer sehr aktiv berichtet Günter Stath. Sie stärkt das soziale Miteinander durch viele Unternehmungen und Ausflüge u.a. auch ein Mehrtagesausflug in den Bayerischen Wald.
Für das aktuelle Jahr ist auch wieder ein Mehrtagesausflug an die Mecklenburgische Seenplatte im Zeitraum vom 30.05.-03.06.2018 geplant. Es sind noch Plätze frei (auch für Ortsfremde) ! Anmeldungen über Günter Stath (06475-8391 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Ehrungen Für 40jährige Mitgliedschaft wurden Jörg Stath und Ralf Ernet und für 50 jährige Mitgliedschaft Rolf Ammelung, Günther Bargon und Hubert Stath geehrt. Eine besondere Auszeichnung wurde Willi Ruckes und Berthold Stickel für 60 Jahre Mitgliedschaft zu teil.
Beförderungen Befördert wurden Jerome Pfaff zum Hauptfeuerwehrmann - Marius Stath und Christian Hollingshaus zum Oberfeuerwehrmann - Elmar Honemann, Maximilian Feiler und Simon Heep zum Feuerwehrmann.
Der Kassenverwalter Hans Willi Ort stellte die Einnahmen und Ausgaben des Kameradschaftsvereins detailgenau gegenüber. Er konnte von einer soliden Finanzlage berichteten. Die Kassenprüfer Klaus Peter Laubach und Marius Stath bescheinigten den Kassenverwalter eine einwandfreie und ordnungsgemäße Kassenführung, sodass die Entlastung erteilt werden konnte. Burkhard Stath übernimmt im das Amt des Kassenprüfers von Klaus Peter Laubach.
Zum Abschluss seines Jahresberichts erläuterte Stath noch einmal, dass die Feuerwehr auch im kommenden Jahren an Schlagkraft nichts einbüßen wird und weiterhin eine leistungsfähige Feuerwehr für die Ortsgemeinde zur Verfügung stellt.
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.