News der Nassauischen Neue PresseVillmar. Die Qualifikation für den Landesentscheid haben die Werschauer Floriansjünger nicht geschafft. Aber sie haben sich in Villmar wacker geschlagen ...

Read More
Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

96 Prozent der Punkte beim Bezirksentscheid der Feuerwehrleistungsübungen reichten nur für einen fünften Platz

Nach dem theoretischen und dem praktischen Übungen lag die ersatzgeschwächte Werschauer Mannschaft mit 96 Prozent mit Marburg-Michelbach noch gleichauf, doch beim abschließenden «Knotenbinden» benötigte das gemischte Team bei richtig gebundenen Knoten einige Sekunden länger als Michlbach II und belegte damit den undankbaren fünften Platz.

Wegen Unfalls in der Familie eines der Aktiven hatte Werschau am Tag vor dem Wettkampf noch einen jungen Kameraden ohne Wettkampf-Erfahrung mit ins Boot nehmen müssen, der sich aber wacker schlug. Eine Prozentzahl von 96 ist ausgezeichnet, erklärte der verantwortliche Übungsleiter, Brandoberrart Dr. Thomas Stumpf, vom Regierungspräsidium Gießen später bei der Siegerehrung. Ein Ergebnis von 100 Prozent, welche die Teams vom Marburg I und Neustadt-Momberg erzielten, sei absolute Spitze. Ein Ergebnis von 93 Prozent, mit dem Grebenhain-Nösberts-Weidmoos aus dem Wettkampf kam, sei ebenfalls noch als gut zu bezeichnen.

Der neue Regierungspräsident Dr. Lars Witteck gratulierte Siegern und Platzierten und stellte fest, dass allein die Teilnahme schon ein Gewinn sei, da die neuen Wettkampfrichtlinien dem aktiven Einsatz der Feuerwehr entsprächen. Die Übungen für den Wettkampf kämen also dem einzelnen Feuerwehrmann, seiner Wehr und schließlich der Gemeinschaft zugute. Auch die Bürgermeister Hermann Hepp (Villmar) und Werner Schlenz (Brechen) gratulierten den Akteuren zu ihren guten Leistungen und fanden lobende Worte für die Einsatzfreude der Männer und Frauen, die ehrenamtlich ihren in Not geratenen Mitmenschen zur Seite stehen, die antreten, wenn es brenzlig wird und kommen, wenn andere weglaufen.

Den Leistungsstand anheben

Die Wehren gingen nach neuen Richtlinien in die Wettkämpfe – auf Grundlage der Feuerwehr-Dienstvorschriften und der Unfallverhütungsvorschriften. Die Hessischen Feuerwehrleistungsübungen sollten die Kenntnisse in Praxis und Theorie festigen und ergänzen und damit den allgemeinen Leistungsstand anheben, sagte Regierungspräsident Witteck. Im Mittelpunkt stünden die fachliche Qualifikation und die Leistung im Umgang mit den Einsatzmitteln der Feuerwehr. Dementsprechend seien die Leistungsübungen an die aktuellen Aufgaben der Feuerwehr angepasst worden.

Der theoretische Leistungsteil besteht aus der schriftlichen Beantwortung von 15 Fachfragen innerhalb von zehn Minuten. Im praktischen Teil galt es, Übungen mit einem in der Gemeinde vorhandenen Löschfahrzeug zu absolvieren. Für diese Übung ist mindestens ein Kleinlöschfahrzeug mit vier Pressluftatmern und drei Handsprechfunkgeräten erforderlich. Außerdem wurde ein Kriechgang mit Eingangstüre, ein Leitergerüst, Fallklappen und Knotenbalken bewältigt. Und eine Übungspuppe musste aus einem angenommenen brennenden Haus «gerettet» werden.mhz

Im Einsatz: Eine Werschauer Feuerwehrfrau zielt beim Bezirksentscheid der Feuerwehrleistungsübungen vom Leitergerüst auf die Fallklappen. Foto:HorzIm Einsatz: Eine Werschauer Feuerwehrfrau zielt beim Bezirksentscheid der Feuerwehrleistungsübungen vom Leitergerüst auf die Fallklappen. Foto:Horz

Zurück