Bad Camberg-Würges. Auf ein ereignisreiches Jahr hat die Freiwillige Feuerwehr Würges im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung zurückgeblickt. Besonders im Kinder- und Jugendbereich ist die Kameradschaft gut aufgestellt ...
Mehr als 5000 Stunden haben die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Würges im vergangenen Jahr investiert – für Brandschutz, Hilfeleistungen, Nachwuchsgewinnung, Öffentlichkeitsarbeit und das Vereinsleben. Das verkündete der Wehrführer und erste Vorsitzende Christoph Meuth im Rahmen der Jahreshauptversammlung. 22 Mitglieder sind derzeit in der Einsatzabteilung aktiv und wurden zu insgesamt 29 Einsätzen gerufen, darunter drei Brände und 17 Hilfeleistungen. Neun Mal gab es einen Fehlalarm. Hinzu kamen 24 Übungen und vier Gemeinschaftsübungen, und auf Kreis- und Landesebene wurden 22 Lehrgänge und Seminare besucht und erfolgreich abgeschlossen.
Kinder im Fokus
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit der Feuerwehr Würges ist die Brandschutzerziehung für Kinder der Kita Spatzennest und der vierten Klasse der Grundschule Würges. Hier bedankte sich Meuth ganz besonders bei der Ehren- und Altersabteilung, ohne die diese wichtige Arbeit nicht leistbar wäre. Hervorzuheben ist auch die Kinder- und Jugendarbeit in der FF Würges. Ende 2017 bestand die Kinderfeuerwehr aus 19 Kindern, wobei drei Kinder den Übergang in die Jugendfeuerwehr schafften, wie Meuth stolz mitteilte. Meuth bedankte sich bei Thomas Meffert, der seit der Gründung der Kinderfeuerwehr im Jahr 2010 dabei war und zum Sommer 2017 seine Tätigkeit als Betreuer beendet hat.
In der Jugendfeuerwehr waren Ende 2017 insgesamt 15 Jugendliche aktiv, elf Jungen und vier Mädchen. Die Leistungsspange, die höchste Auszeichnung der Jugendfeuerwehr, erhielten im vergangenen Jahr Lea Härtling, Ann-Kathrin Menke, Jasmin Schäfer und Kevin Waldschmidt.
Drei Beförderungen
Für 50 Jahre Feuerwehr-Mitgliedschaft wurden Karl Thies, Peter Bermbach, Wolfgang Christmann, Gerhard Hess, Franz-Theo Löw, Werner Schuierer und Rudolf Weber, für 40 Jahre Dieter Simon und für 25 Jahre Henrik Schrankel, Petra Altena, Ralf Altena, Jens Bermbach, Kristina Forster, Jozef Horvath und Lothar Simon ausgezeichnet. Zu Ehrenmitgliedern wurden Walter Wagner und Peter Reuter ernannt.
Danach standen noch drei Beförderungen an: Felix Urban wurde zum Feuerwehrmann, Lisa Borsch zur Hauptfeuerwehrfrau und Patrick Lewalter zum Hauptfeuerwehrmann befördert. red
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.