News der Nassauischen Neue PresseBad Camberg-Dombach. Die städtischen Feuerwehren sprechen selbst von einem ruhigen Jahr 2008 – trotz Einsätzen an jedem zweiten oder dritten Tag. Es gab sogar noch mehr zu tun, denn bereits über 4000 Stunden wurden zusätzlich zum normalen Übungs- und Einsatzdienst für Schulungen aufgewendet ...

Read More
Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Stabile Mitgliederzahlen bei den städtischen Wehren, Rückgang bei den Jugendlichen

Mit insgesamt 155 Einsätzen war das vergangene Jahr ein recht ruhiges für die städtischen Feuerwehren, bilanzierte Stadtbrandinspektor Helmut Thies in der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der städtischen Feuerwehren. Dies sei in Anbetracht der sonstigen Aufgaben (Instandhaltung von Fahrzeugen, Geräten und Unterkunft; Ausbildung mit neuen Fahrzeugen und Geräten; etc.) aber nicht von Nachteil gewesen.

189 aktive Feuerwehrleute

Die Zahl der aktiven Mitglieder ist mit 189 Aktiven (169 Männer/20 Frauen) in den letzten Jahren grundsätzlich stabil. Etwa 60 waren zur Jahreshauptversammlung ins Dombacher Pfarrheim gekommen. Zum Abschluss seines Berichts bedankte sich Helmut Thies für die gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Verwaltung. Der stellvertretende Stadtbrandinspektor Christoph Schmitt legte einen Bericht über die Ausbildung der Mitglieder vor. Bei 122 Lehrgangsteilnahmen auf Land-, Kreis-, Stadtebene und bei externen Anbietern wurden insgesamt 4056 Stunden zusätzlich zum normalen Übungs- und Einsatzdienst aufgewendet. Mit Stolz teilte er mit, dass bei einem rechnerischen Anrecht von fünf Prozent der zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze (19 Städte und Gemeinden im Kreis) tatsächlich zehn Prozent der Plätze von Bad Cambergern belegt worden sind und lobte deshalb die Lernbereitschaft seiner Kameraden.

Stadtjugendfeuerwehrwartin Susanne Klee berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehren der Stadt. Leider musste sie aber auch darauf hinweisen, dass sich die Mitgliedersituation in den letzten beiden Jahren um insgesamt 26 Prozent verschlechtert hat. Zum Jahresende waren noch 76 Jungen und Mädchen in den sechs Jugendfeuerwehren aktiv.

Katastrophenschutzzug fordert viel Engagement

Zugführer Richard Burbach gab einen kurzen Abriss über die Personalsituation und die Aktionen des gesamtstädtischen Katastrophenschutz-Zuges, der auch als Ausbildungskomponente genutzt wird, ab. Gut ein Viertel der Aktiven (58 Personen) sind in dieser Organisation tätig und sie haben in 2008 fast 1500 Stunden für Übungs- und Ausbildungstätigkeiten aufgewendet.

Der letzte Bericht kam dann von Stefan Rang, der als Koordinator der Brandschutzerziehung tätig ist. Insgesamt sechs Kindergärten und vier Schulen mit etwa 450 Kindern sind im vergangenen Jahr von den Feuerwehrmitgliedern unterrichtet worden.

Noch vor den einzelnen Tätigkeitsberichten hatte Bernd Rompel, Fachbereichsleiter Informations- und Kommunikationswesen im Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg, den Anwesenden die Funktionsweise und Vorteile des neuen Digitalfunks vorgestellt, der in den nächsten Jahren in ganz Deutschland Einzug hält.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung standen dann noch einige Ehrungen verdienter Feuerwehrmänner auf dem Programm. Kreisbrandinspektor Georg Hauch überreichte im Namen des Hessischen Ministerpräsidenten das silberne Brandschutzehrenzeichen an den Kameraden Karl Haberzettl (Schwickershausen) für mindestens 25 Jahre aktiven Dienst in einer freiwilligen Feuerwehr. Sein Kamerad Reinhold Fischer (Schwickershausen) erhielt die gleiche Auszeichnung in Gold, für mindestens 40 Jahre aktiven Dienst. Für seine mehr als 30-jährige aktive Tätigkeit bei der freiwilligen Feuerwehr konnte der Wehrführer von Schwickershausen, Willi Hafeneger, die Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold in Empfang nehmen. Abgerundet wurden die Ehrungen durch die Überreichung der Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr in Silber an Hardy Hantke und Peter Hoffmann (beide Erbach), die über viele Jahre die Geschicke der Jugendfeuerwehr in Erbach gelenkt haben.nnp

Stadtbrandinspektor Helmut Thies, Bürgermeister Wolfgang Erk (von links), Kreisbrandinspektor Georg Hauch, der stellvertretende Stadtbrandinspektor Christoph Schmitt (von rechts) dankten den Geehrten (Mitte, von links): Hardy Hantke, Peter Hoffmann (beide Erbach), Reinhold Fischer, Karl Haberzettl und Willi Hafeneger (alle Schwickershausen).Stadtbrandinspektor Helmut Thies, Bürgermeister Wolfgang Erk (von links), Kreisbrandinspektor Georg Hauch, der stellvertretende Stadtbrandinspektor Christoph Schmitt (von rechts) dankten den Geehrten (Mitte, von links): Hardy Hantke, Peter Hoffmann (beide Erbach), Reinhold Fischer, Karl Haberzettl und Willi Hafeneger (alle Schwickershausen).

Zurück