Weilmünster-Laimbach. Durch starken Regen auch in den Vortagen schon ist das Erdreich in Bewegung geraten. Die Kanäle waren verstopft, die Abflußschächte voll und dann reichten die wolkenbruchartigen Regenfälle aus, um das lose Erdreich von den Feldern, insbesondere vom "Ernsthäuser Weg" auf die Straße "Auf der Au" bis mitten nach Laimbach zum Dorfbrunnen zu spülen ...
Bild: Überschwemmungen in Laimbach - Bild: Gerd Füllhas - Dorfmitte - vor Parkplatz und Dorfbrunnen
Am Dienstag, den 29.05.2018 ist es passiert. Dabei wurden auch diverse Höfe, Keller, Garagen und Räume überflutet und in Mitleidenschaft gezogen. Auch anderen Ortsteilen erging es ähnlich und alle hatte ihre Mühe, die Schäden und den Schlamm zu beseitigen !
Was wären die Ortschaften ohne ihre Feuerwehren ?
Die alarmierte Laimbacher Feuerwehr wurde dankenswerterweise noch unterstützt von diversen Hausfrauen und anderen freiwilligen Helfer/innen, die ohne zögern mit Besen und Schippe kamen und halfen, den Schlamm zu beseitigen. Größeres Gerät war ebenfalls im Einsatz um den Schlamm wegzuräumen.
Auch die Weilmünsterer Feuerwehr kam noch mit einigen Aktiven zur Unterstützung und in ca. 3 Stunden hatte man das Gröbste geschafft und die Höfe und Straßen waren wieder einigermaßen sauber. Alle arbeiteten gemeinschaftlich ohne Pause, bis alles wieder einigermaßen sauber war, dafür ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten !
Nun muß die Gemeinde schnellstens alle Gräben und die Abflußschächte wieder reinigen und frei machen, damit der nächste Dauerregen nicht mehr soviel Schaden anrichten kann.
Auch wäre seitens der Gemeinde und der betroffenen Hausbesitzer zu überlegen, ob man nicht diverse Sandsäcke anschafft, um in Zukunft besser auf solche Starkregen und Schäden vorbereitet zu sein.
Die Unwetter werden ja immer schlimmer und die wolkenbruchartigen Regenfälle kommen immer häufiger.
Wenn man sich vorstellt, es gäbe keine freiwilligen Feuerwehrev mehr in den einzelnen Ortsteilen ? Wer würde dann wohl die Keller leer pumpen und den Schlamm wegräumen ?
Deswegen sollten alle Bürger/innen die Feuerwehren in allen Ortsteilen unterstützen und ihre Kinder zur Jugenfeuerwehr zu schicken, damit für Nachwuchs gesorgt wird. Es soll sogar Hausbesitzer geben, die noch nicht mal in einer Feuerwehr sind ?
Bei Schäden wollen aber gerade diese schnelle Hilfe haben !
Text und Bilder: Gerd Füllhas
Bild: Überschwemmungen in Laimbach - Bild: Gerd Füllhas - auch viele Helfer/innen waren im Einsatz zur Unterstützung der Feuerwehren
Bild: Überschwemmungen in Laimbach - Bild: Gerd Füllhas - die Reinigungskräfte bei der Arbeit
Bild: Überschwemmungen in Laimbach - Bild: Gerd Füllhas - die schlammige Brühe ging bis vor die Volkshalle
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.