Limburg-Weilburg. Das Schneiden und Biegen lernen die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Limburg-Weilburg jetzt auch vor Ort. Am Wochenende in Elz endete mit einer Abschlussprüfung der zweite Kurs in technischer Hilfeleistung in diesem Jahr ...
In 35 Stunden lernten 24 Feuerwehrleute ans dem ganzen Kreis, wie sie an einem Unfallort eine eingeklemmte Person schonend aus einem Unfallwagen bergen können. Bisher wurde dieser Lehrgang nur einmal im Jahr an der Landesfeuerwehrschule in Kassel angeboten. Jeder Landkreis erhielt ein Kontingent von 15 bis 20 Plätzen. „Wir müssen die Chance nutzen und das Wissen breiter in die Feuerwehren hineinbringen“, begründet Hilmar von Schenck, Gemeindebrandinspektor in Elz und einer der Kreisausbilder vor Ort (links im Foto), die ortsnahe Ausbildung. „Auch wenn nicht alle Wehren gleich oft mit Verkehrsunfällen konfrontiert sind, sollte dies ein Standardthema für die Feuerwehr sein.“ Und mit den nun angesetzten drei Jahrgängen können sie deutlich mehr Einsatzkräfte erreichen als nur mit dem kleinen Kontingent einmal im Jahr in Kassel. Zudem haben sie diesmal ein neues Format versucht. „Bisher fanden Lehrgänge immer nur am Wochenende statt, doch wir haben bereits unter der Woche angefangen und der Sonntag ist frei“, erklärte von Schenck, „Feuerwehrleute sind viel beansprucht und sollten auch mal einen Tag für die Familie haben.“
lh/Foto: Heike Lachnit
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.