Limburg-Weilburg/Idstein. Im zweijährlichen Rhythmus hatte der Fachbereich Ehren- und Altersabteilung des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg (KFV) in der Vergangenheit bereits einige eindrucksvolle Treffen für die Veteranen aus den Feuerwehren des Landkreises veranstaltet: 2006 in Weilburg, 2008 in Bad Camberg, 2010 in Limburg, 2012 in Wetzlar, 2014 in Hadamar und 2016 in Runkel ...

Diese im zweijährlichen Abstand stattfindenden Treffen fanden in diesem Jahr an einem Oktober-Samstag die Fortsetzung in der Stadt Idstein. Die Alterskameraden wurden von drei Sammelbussen an einer Bushaltestelle in ihrem Heimatort abgeholt und trafen in der Innenstadt von Idstein ein. Hier erfolgte die Aufteilung der Teilnehmer durch die Mitglieder des KFV-Fachbereichs in die von den über 120 Kameraden aus 22 Feuerwehren gewünschten fünf Besichtigungsgruppen.

Während der interessanten Stadtführungen wurden die Besonderheiten der Vergangenheit und Gegenwart einer historisch geprägten Stadt und dem alles überragenden Hexenturm aufgezeigt. Dies waren insbesondere die vielen Fachwerkhäuser (15. bis 18. Jh.), das Rathaus der Stadt (Bj. 1698), das Kanzleitor (1497), die Gebäudegruppe der ehemaligen Burganlage (ab 1565), das Alte Amtsgericht (1588), der Hexenturm (1170), das Residenzschloss (1634), der Herrenspeicher (um 1745), die Alte Feuerwehr (1927), die Unionskirche (um 1340) und der Höerhof (1620).

In der Zeit, in die eine Teilnehmergruppe die Stadt besichtigten, konnte der andere Teil in der Stadthalle durch Informationen, Filme und Fotos unterhalten werden. Hierbei erhielten sie nach der Begrüßung durch den Sprecher des Fachbereichs Franz-Josef Sehr einen Einblick in das KFV-Archiv der rund 200 Festbücher aus mehr als 80 Feuerwehren des Landkreises Limburg-Weilburg und schauten sich Filme von großen Einsätzen im Heimatgebiet und der Kerkerbachbahn an. Einige Kameraden nahmen die Gelegenheit zur geführten Besichtigung des Idsteiner Hexenturms wahr.

Zum bereitgestellten Kuchen und Kaffee in der Stadthalle Idstein begrüßte der Idsteiner Stadtbrandinspektor Werner Volkmar mit seinem Stellvertreter Markus Enders sowie der Erste Stadtrat Felix Hartmann die Feuerwehr-Veteranen, Sie zeigten sich erfreut über die große Besucheranzahl, ebenso wie der hinzugekommene KFV-Vorsitzende Thomas Schmidt. Franz-Josef Sehr hieß die KFV-Ehrenmitgliedern Hans Arnold, Ernst Schuster und Waldemar Röth willkommen.

Am späten Nachmittag brachten die Sammelbusse die Feuerwehr-Veteranen zu den Haltestellen an ihrem Wohnort zurück. Die gut gelaunten Teilnehmer werden Idstein und diese Fahrt noch lange in Erinnerung behalten.


Zurück