Niederselters/Haintchen/Münster/Eisenbach. Die 43. Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Gemeinde Selters war gleichzeitig die erste für Landrat Michael Köberle, der neben zahlreichen Kameradinnen und Kameraden aus allen Ortsteilen und dem Landkreis der Einladung gefolgt waren ...

Das Feuerwehrorchester der Feuerwehr Haintchen begrüßte musikalisch die Gäste, bevor es an eine umfangreiche Tagesordnung ging. Dieser Versammlung sind die Jahreshauptversammlungen in den jeweiligen Ortsteilen der Gemeinde Selters vorangegangen, daher berichteten der Atemschutzgerätewart, die Kinder- und Jugendfeuerwehren sowie neben den einzelnen Wehrführern auch der Katastrophenschutzzugführer, Sebastian Datz, der Gemeindebrandinspektor Ulrich Stath sowie Feuerwehrdienstherr und Bürgermeister Bernd Hartmann. Fast 200.000 € Zuschussbedarf ergab sich für den Brand- und Katastrophenschutz für die Gemeinde Selters. Bürgermeister Hartmann hob hervor, dass im laufenden Jahr ein TSF/W für die Feuerwehr angeschafft wird, welches durch die Gemeinde mit 120.000 € getragen und durch das Land Hessen mit 28.500 € bezuschusst wird. Gleich im nächsten Jahr steht die Anschaffung der neuen Drehleiter 23/12 mit rund 680.000 € auf dem Plan. Das neue Feuerwehrhaus für Eisenbach wird Ortsausgang Richtung Haintchen im Kreuzungsbereich “Am Weinberg” an der K511 errichtet werden - die Planungen hierzu laufen auf Hochtouren. Die Kosten hierfür belaufen sich nach Angaben von Wolfgang Sandner (Vorsitzender der Gemeindevertretung) auf 1-1,5 Millionen Euro. 

Der Gemeindebrandinspektor Ulrich Stath berichtete von einem relativ konstanten Mitgliederbestand mit 1.075 Mitgliedern. (Einsatzabteilung: 135, Jugendabteilung: 57, Kinderfeuerwehr: 24, Alters- und Ehrenabteilung: 38, Musikabteilung: 16 und 805 fördernde Mitgliederinnen und Mitglieder). Fünf Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung konnten vermeldet werden.

Im Vorjahr rückten die Wehrleute 25x zu Brand- und 42x zu Hilfeleistungseinsätzen aus. Hinzu kamen drei Fehlalarme (insgesamt 70 Stunden) sowie eine Bandschutzerziehung (3 h)  und sieben Brandschutzsicherheitsdienste (39h). Fünf Personen konnten durch die Einsatzkräfte gerettet werden. Zu den insgesamt 1.012 Einsatzstunden gesellen sich noch 2.000 Stunden im Bereich der 50 Lehrgänge auf Kreis- und 17 auf Landesebene. Die feierliche Einweihung des neuen LF10 KatS ist für den 11. Mai vorgesehen und die Bevölkerung schon jetzt herzlich eingeladen. Nur durch Investitionen in die Ausbildung der Mannschaften, Nachwuchsförderung einerseits als auch durch moderne und sinnvolle sowie zeitgemäße Einsatzgerätebeschaffungen wird die Leistungsfähigkeit der Wehren gestärkt. Im Haushalt beschlossen wurde auch die Anschaffung von Wärmebildkameras pro Ortsteil über die nächsten Jahre verteilt. Vermisste Personen können damit wesentlich schneller gefunden und gerettet sowie die Nachkontrolle effektiver durchgeführt werden. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Wolfang Sandner, überbrachte Grüße und Dank des Gemeindeparlamentes, welches stolz ist, mit welchem Interesse und enormer Verantwortung die Ortsteile ihrer ehrenamtlichen Arbeit nachgehen. “Immer da, wenn man Euch braucht”, so fasste Landrat Michael Köberle seinen Eindruck dankbar und stolz zusammen, denn beim letzten Unwetter hatte er die Möglichkeit genutzt und sich die Arbeit der Leitstelle im Gefahrenabwehrzentrum in Limburg angeschaut. Der 1. Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Thomas Schmidt informierte darüber, dass Unwetterereignisse nach einhelliger Expertenmeinungen wohl in Zukunft nicht unbedingt häufiger aber in den Auswirkungen heftiger werden würden und sich die Katastrophenschutzkräfte hierauf auch planerisch bereits heute vorbereiten.

Theo Neckermann, Wehrführer von Niederselters  und 1. stellvertretender Gemeindebrandinspektor, Vorsitzender der Gemeindevertretung Wolfgang Sandner, Bürgermeister Bernd Hartmann, Landrat Michael Köberle, Tino Spalteholz, Gemeindebrandinspektor Ulrich Stath, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg Weilburg Thomas Schmidt, Michael Groß, Dominik Schamböck, Wehrführer Haintchen Jens Stath, Christian Weil, Hans-Willi Ort, 2 stellv. Gemeindebrandinspektor Björn SchulzBild (v.l.n.r.): Theo Neckermann, Wehrführer von Niederselters  und 1. stellvertretender Gemeindebrandinspektor, Vorsitzender der Gemeindevertretung Wolfgang Sandner, Bürgermeister Bernd Hartmann, Landrat Michael Köberle, Tino Spalteholz, Gemeindebrandinspektor Ulrich Stath, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg Weilburg Thomas Schmidt, Michael Groß, Dominik Schamböck, Wehrführer Haintchen Jens Stath, Christian Weil, Hans-Willi Ort, 2 stellv. Gemeindebrandinspektor Björn Schulz

Ehrungen und Beförderungen:

  • Theo Neckermann, Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze
  • Tino Spalteholz, Silbernes Brandschutzehrenzeichen, Niederselters
  • Michael Groß,   Silbernes Brandschutzehrenzeichen, Niederselters
  • Ulrich Stath, Goldenes  Brandschutzehrenzeichen, Haintchen 
  • Dominik Schamböck, Silbernes Brandschutzehrenzeichen, Haintchen
  • Hans-Willi Ort, Ehrenkreuz in Silber am Bande für besondere Dienste, Haintchen
  • Christian Weil, Silberne Brandschutzehrenzeichen, Eisenbach 
  • Marco Bördner, Beförderung zum Löschmeister

“Gott zu Ehr’, dem nächsten zur Wehr” - der Leitspruch der Feuerwehren stand am Ende der Versammlung, die mit dem geselligen Teil gemütlich ausklang. Wer sich für die Arbeit und die Angebote der Wehren interessiert, ist herzlich eingeladen, sich im Internet unter : http://www.feuerwehr-selters.de/ oder bei den regelmäßig stattfindenden Übungsabenden zu informieren.

[Hier] in unserer Bildergalerie findet man weitere Fotos.

Quelle: Peter Ehrlich/FOTO-EHRLICH.de


Zurück