News der Nassauischen Neue PresseElz. Eine ungewöhnliche Einsatzübung stand zum Abschluss der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der Elzer DLRG auf dem Programm ...

Read More
Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Elzer DLRG-Ortsgruppe demonstrierte eindrucksvoll ihr Können

Ungewöhnliches Spektakel auf dem Elzer Rathausplatz: Da staunten die Passanten nicht schlecht, als am vergangenen Sonntag ein Schrottwagen mit Hilfe eines speziellen Lasten-Fallschirms in das kleine Schwimmbecken abgelassen wurde. Es war das erste Mal, dass die fleißigen Mitglieder der Elzer Ortsgruppe solch eine Einsatzübung vor Publikum zeigten. In dem Fahrzeug saßen Puppen, die dann von sogenannten Strömungsrettern gerettet werden mussten. Das war zugleich auch der Abschluss der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der Ortsgruppe. Unter den Gästen waren auch die Wehrmänner der Feuerwehr Görgeshausen und die Jugendfeuerwehr aus Malmeneich.

Zuvor waren im Rahmen des Frühschoppens auf dem Rathausplatz Getränke, Steaks und Bratwürstchen angeboten wurden. Für die musikalische Umrahmung sorgte Stefan Rohleder, außerdem wurde für die zahlreichen Besucher ein «Tag der Hilfsdienste» gezeigt. Vieles wurde im Rahmen einer sehenswerten Fahrzeugausstellung präsentiert. Vonseiten der DLRG waren das der Gerätewagen zur Wasserrettung, das Mannschaftstransportfahrzeug sowie Hochwasser- und Mehrzweckrettungsboote. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) war mit Rettungswagen und Mannschaftstransportfahrzeugen vertreten.

Elzer Feuerwehr mit von der Partie

Und auch die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Elz beteiligten sich mit ihren verschiedenen Fahrzeugen. Die Floriansjünger demonstrierten bei Übungen, wie Feuerlöscher benutzt werden und zeigten die Gefahren bei einer Fettexplosion. An verschiedenen Infoständen gaben die Rettungsdienste Auskunft über ihre ehrenamtliche Arbeit. Die DLRG war mit Informationen über ihre verschiedenen Bildungsangebote dabei, unter anderem auch mit der Schwimmausbildung für Erwachsene. Auf dem Hirtenplatz gab es ein unterhaltsames Kinderprogramm, unter anderem mit Fußballspielen, einer Ruheoase, Karussell, Kinderschminken und einem großen Trampolin auf der Wiese.

Der Höhepunkt war aber zweifelsohne die Einsatzübung in dem fünf Meter großen Swimming-Pool, bei der insgesamt zwölf Helfer beteiligt waren. Das Fahrzeug war natürlich zuvor «ausgeschlachtet» worden, damit keine Flüssigkeiten austreten können oder sonstige Umweltschäden auftreten. Angenommen wurde, dass das Fahrzeug mit einer Person in ein strömendes Gewässer gestürzt war. Bevor die Strömungsretter die Person aus dem versunkenen Fahrzeug retten können, mussten sie sich selbst mit Seilen absichern, ähnlich wie Bergsteiger. Die Mitglieder des Techniktrupps brachten eine Korbschleiftrage an einer Feuerwehrdrehleiter an, um dann die verletzte Person schonend in die Korbschleiftrage zu betten. Wieder auf trockenem Boden, wurde die Person an den Landrettungsdienst, die Mitglieder des DRK übergeben, und ärztlich versorgt. Wie DLRG-Vorsitzender Winfried Weimer erklärt, üben die Taucher regelmäßig in Diez und Steeden: «Solch ein Ernstfall kann auch in unserer Region durchaus auftreten.» Beispielsweise bei schweren Unwettern oder Hochwasser in der Lahn, so der Vorsitzende.

Weitere Veranstaltungen

Und die nächsten Veranstaltungen der Elzer DLRG stehen bereits im Terminkalender. Das traditionelle «Zwölf-Stunden-Schwimmen» ist für Samstag und Sonntag, 3. und 4. Oktober, im Offheimer Hallenbad geplant. In der Woche darauf werden die DLRG-Mitglieder bei der Schlemmermeile in Elz mit einem Stand und beim Entenrennen vertreten sein. bra

Da staunten die Passanten auf dem Elzer Rathausplatz: Erstmals zeigte die Elzer Ortsgruppe der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) eine Einsatzübung. In ein mit Wasser gefülltem Schwimmbecken war ein Fahrzeug abgelassen worden. Der Fahrzeuginsasse, bei der Übung natürlich nur eine Puppe, wurden von sogenannten Strömungsrettern «gerettet» und ärztlich versorgt. Foto: BraunDa staunten die Passanten auf dem Elzer Rathausplatz: Erstmals zeigte die Elzer Ortsgruppe der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) eine Einsatzübung. In ein mit Wasser gefülltem Schwimmbecken war ein Fahrzeug abgelassen worden. Der Fahrzeuginsasse, bei der Übung natürlich nur eine Puppe, wurden von sogenannten Strömungsrettern «gerettet» und ärztlich versorgt. Foto: Braun

Zurück