Weilmünster-Rohnstadt. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Rohnstadt trafen sich kürzlich zur Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2019 im Dorfgemeinschaftshaus Rohnstadt ...

Jahreshauptversammlung der FF RohnstadtBild: v. l. n. r.: Bürgermeister Koschel, Wehrführer Thomas Lommel, Jörn Eckstein, Tobias Diehl, Dominik Zuth (mit Feuerwehrnachwuchs Matteo) Gemeindebrandinspektor Peter Schwarz

Der Vorsitzende und Wehrführer Michael Klein konnte in der gut besuchten Versammlung neben den Vereinsmitgliedern, den Mitgliedern der Einsatzabteilung, der Ehren-und Altersabteilung und der Musik-abteilung auch Herrn Bürgermeister Mario Koschel, den Gemeindebrandinspektor Peter Schwarz und Vertreter der befreundeten Wehr aus Eckartsberga )Sachsen-Anhalt) willkommen heißen.

Nach der Totenehrung für 3 verstorbene Kameraden ging er in seinem Bericht u. a. auf die von der Feuerwehr durchgeführten Veranstaltungen ein und informierte über die Vorstandssitzungen im abgelaufenen Jahr.

Der Feuerwehrverein hatte am 31.12.2019 einen Bestand von 114 Mitgliedern.

Er sprach seinen Vorstandskollegen, dem scheidenden Jugendwart Patrick Zuth mit seinen Betreuern, dem Dirigenten der Gesangsgruppe „Roter Hahn“, Dieter Oes-terling, und den vielen freiwilligen Helfern und deren Ehefrauen für die geleistete Vereinsarbeit seinen besonderen Dank aus.

Thomas Lommel als Wehrführer berichtete von den Aktivitäten der Einsatzabteilung im vergangenen Jahr.

Dabei informierte er über einen Einsatz wobei noch einem Sturmschaden die Straße von einem Baum befreit werden musste.

Die Mitglieder der Einsatzabteilung haben an 21 Übungsveranstaltungen mit insgesamt 650 Stunden teilgenommen.

Zusätzlich absolvierten die Atemschutzgeräteträger weitere Übungen und durchliefen jeweils den vorgeschriebenen jährlichen Durchgang auf der Atemschutz-Übungsstrecke in Usingen.

Die Einsatzabteilung bestand am 31.12.2019 aus 18 Aktiven.

Lehrgänge/Seminare wurden im vergangenen Jahr folgende erfolgreich absolviert:

Thomas Lommel

  • Seminar „Vegetationsbrandbekämpfung“
  • Ladungssicherung für Fahrzeuge der Feuerwehr (UKH)

Michael Klein

  • Fortbildungsseminar Absturzsicherung mit praktischen Einsatz-Übungen

Jörn Eckstein:

  • Ausbildung in „Erster Hilfe“ mit feuerwehrspezifischer Zusatzausbildung
  • Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildung)
  • Atemschutzgeräteträger

Marco Jung

  • Atemschutzgeräteträger

Dominik Zuth

  • Truppführer

Er erinnerte nochmals in seinem Jahresrückblick an die verschiedenen Übungen sowie sonstigen Veranstaltungen der Einsatzabteilung im Jahr 2019.

Jugendfeuerwehr

Der JFW Patrick Zuth berichtete über die Arbeit der Jugendabteilung. Dabei ging er insbesondere auf die Höhepunkte des Jahres 2019 ein. Dies waren ein Zeltlager an Pfingsten am Wißmarer See, sowie eine Alarm-Großübung am 06.April an der alle Jugendfeuerwehren der Gemeinde Weilmünster beteiligt waren. Am 18. Mai hat die Jugendfeuerwehr am Ehrenamtstag in Weilmünster teilgenommen.

Weiterhin hat die Jugendfeuerwehr im Januar die Weihnachtsbäume eingesammelt, mitgewirkt bei der jährlichen Hydrantenüberprüfung und an der Aktion „Saubere Landschaft“.

Die Jugendabteilung bestand am 31.12.2019 aus insgesamt 10 Mitglieder (8 männl. und 2 weibliche Angehörige).

Ein Jugendlicher konnte erneut in die Einsatzabteilung übertreten.

An 17 Übungen im Jahr 2019 wurden insgesamt 29 Stunden absolviert.

Der Zeitaufwand für die Betreuer betrug nochmals ungefähr gleichviel, für die Vor- u. Nachbereitung sowie Besprechungen und Fortbildung.

Auch er bedankte sich bei den Mitgliedern des Jugend - Feuerwehrausschusses, bei den Betreuern der Jugendabteilung und insbesondere bei den Eltern für die Unterstützung.

Im Jahr 2020 sind wieder verschiedene Veranstaltungen, auch überörtliche, geplant, z. B. die Ausrichtung und Teilnahme an der Großübung aller Jugendwehren Weilmünster, der Bau von Nistkästen und die Teilnahme an dem Kreiszeltlager der Jugendwehren.

Feuerwehrgesangsgruppe „Roter Hahn“

Für die Feuerwehrgesangsgruppe „Roter Hahn“ berichtete Abt. Leiter Stephan Funk von 8 Chorproben und 4 Auftritten. Aktuell besteht die Gesangsgruppe aus 14 Sängern und dem Dirigenten.

Er schloss seine Ausführungen mit einem besonderen Dank an den musikalischen Leiter, Dieter Oesterling.

Kassiererin Claudia Stroh konnte der Versammlung von einem geordneten und soliden Kassenbestand berichten.

Kassenprüfer Jörn Eckstein bescheinigte der Kassiererin und dem Vorstand eine einwandfreie und vorbildliche Kassenführung, worauf die Versammlung dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilte.

Zum nächsten Tagesordnungspunkt berichtete der Wehrführer, dass der bisherige JFW Patrick Zuth und sein Stellvertreter nicht mehr die Voraussetzungen (notwendigen Ausbildungen) für die weitere Betreuung der Jugendlichen besitzen. Sie hätten diese Ausbildung bisher aus zeitlichen und persönlichen Gründen nicht erfüllen können.

Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Rohnstadt hätten daher in ihrer Versammlung am Nachmittag den Kameraden Marvin Heil als neuen Jugendwart und den Kameraden Lucas Eckstein als sein Stellvertreter vorgeschlagen.

Anschließend wählten die anwesenden 14 Angehörigen der Einsatzabteilung jeweils einstimmig:

Marvin Heil zum Jugendwart und Lucas Eckstein zum stellvertr. Jugendwart der Jugendfeuerwehr Rohnstadt.

Beide Kameraden nahmen die Wahl an.

Bürgermeister Koschel, GBI Schwarz und WeFü Lommel gratulierten den neuen Funktionsträgern.

Danach überbrachte Bürgermeister Mario Koschel Grüße an die Versammlung. Er bedankte sich insbesondere bei allen Aktiven und gab einen Sachstandsbericht zum Bedarfs- und Entwicklungsplan. Dieser wurde im letzten Herbst endgültig durch die Gemeindevertretung verabschiedet. Für Rohnstadt hat dies direkte Auswirkungen auf den Standort und das Fahrzeug.

Er berichtete weiter über den vorgesehenen Neubau und teilte mit, dass in den nächsten Tagen die konkrete Planung der Wehr vorgestellt werde.

Auch GBI Peter Schwarz dankte Allen für die Leistungen im wiederum arbeitsreichen Jahr 2019.

Dabei stellte er die Wichtigkeit der Ortsteilwehren heraus. Er bedankte sich besonders bei den Mitgliedern der Einsatzabteilung, der Wehrführung, der Gesangsgruppe „Roter Hahn“, dem Jugendwart Patrick Zuth und den vielen ehrenamtlichen Helfern.

Insbesondere die Jugendwehren seien unverzichtbar zur künftigen Nachwuchsgewinnung.

Danach überreichte er die Beförderungsurkunden an

  • Jörn Eckstein, Feuerwehrmann
  • Dominik Zuth, Hauptfeuerwehrmann
  • Tobias Diehl, Oberlöschmeister

Anschließend wurden durch den Vorsitzenden Michael Klein und Bürgermeister Koschel für langjährige Mitgliedschaften im Verein geehrt:

  • mit der Ehrenurkunde des Landkreises Limburg - Weilburg für 40 - jährige Mitgliedschaft: Arno Schmidt u. Volker Hoffmann

An Volker Hoffmann, der aus gesundheitlichen Gründen leider nicht teilnehmen konnte, gingen seitens der Versammlung herzliche Genesungswünsche.

Nach der Bekanntgabe der weiteren Termine für das Jahr 2020 endete die Versammlung mit einem gemeinsamen Essen.

Bürgermeister Koschel und Vorsitzender Michael Klein gratulieren Arno Schmidt zur 40-jährigen VereinsmitgliedschaftBild: Bürgermeister Koschel und Vorsitzender Michael Klein gratulieren Arno Schmidt zur 40-jährigen Vereinsmitgliedschaft

logo wittich beselichHinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.

 

 

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück