News der Nassauischen Neue PresseLimburg. Nicht nur der Handel, auch die Produktion haucht dem ehemaligen Ausbesserungswerk neues Leben ein: Seit Anfang des Jahres hat die Firma BAI Sonderfahrzeuge GmbH dort mit der Produktion begonnen ...

Read More
Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Rund 20 Arbeitsplätze in der Fahrzeug-Produktion im ehemaligen Bahnwerk

Ursprünglich als reine Vertriebs- und Serviceorganisation für bereits ausgelieferten Fahrzeuge gedacht, folgte im Jahr 2006 die Gründung von Oshkosh-BAI Deutschland in Limburg. Zwei Jahre zuvor hatte der amerikanische und börsennotierte Konzern Oshkosh Corporation Anteile an BAI – eine 1991 in Italien gegründeten Firma, mit Hauptsitz in Bagnolo Mella – erworben.

Der Standort Limburg entwickelte sich aber zu einem eigenständigen Unternehmen inklusive eigener Produktion: Im Januar hat BAI mit der Produktion in Limburg begonnen. «Seither verzeichnen wir stetiges Wachstum», heißt es in einer Broschüre. Knapp 20 Mitarbeiter sorgen für die schnelle Auslieferung der Fahrzeuge. Von Limburg aus werde außerdem der Kundendienst und die gesamte Verwaltung, sowie der Vertrieb gesteuert. Im Oktober hat BAI die an die Oshkosh Corporation überlassenen Anteile zurück gekauft, damit ist BAI wieder 100-prozentig europäisch. Der Firmenname wurde in BAI Sonderfahrzeuge GmbH geändert.

Pro Jahr 50 bis 70 Fahrzeuge

Die Firma vertreibt Löschfahrzeuge in über 50 Länder und hat bisher mehr als 2250 Fahrzeuge ausgeliefert, erklärte Produktionsleiter Michael Raudies beim Tag der offenen Tür stolz. 50 bis 70 Fahrzeuge würden jährlich in Deutschland, 250 bis 300 in Italien durch insgesamt 150 Mitarbeiter montiert.

Das Spezialgebiet der Firma: Der kundenspezifisch individuelle Aufbau von Lösch- und Rettungsfahrzeugen. BAI versteht sich dabei als Komplettanbieter: «Angeboten wird die gesamte Produktpalette von Lösch- und Flugfeldlöschfahrzeugen, Rüstfahrzeugen und Abrollbehältern sowie Rettungsplattformen für Kommunen, Flughäfen, Industrie und Streitkräfte», heißt es in der Unternehmenspräsentation.

So wurde vor kurzem auf einem Mercedes-Benz Atego 1529 AF das LF20/16 realisiert – das erste Fahrzeug mit dem neuen BAIWAY-Aufbau in Hessen.

Zu sehen war das nagelneue Löschfahrzeug beim Tag der offenen Tür. Die zukünftigen Benutzer von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Soden konnten es nicht nur bestaunen, sondern nach der offiziellen Übergabe gleich mitnehmen. Das Fahrzeug ist mit einem 2 000 Liter fassenden Löschwassertank und einen 200 Liter fassenden Einkammer-Schaumtank versehen. Komplettiert werde das System unter anderem durch den auf dem Aufbaudach fest montierten Wasserwerfer BAI GT3200, lauten weitere technische Details.

Feuerwehr Dehrn erhält Fahrzeug

«An den ausgestellten Fahrzeugen können sie sich über die Entstehung eines neuen Löschfahrzeugs informieren», animierte Flavio Gandolfi, Geschäftsführer beider Standorte und Peter-Michael Gold, sein Stellvertreter in Limburg die Fahrzeuge zu begutachten. Auch konnten die Fahrzeug-Aufbauten im «Wandel der Zeit» besichtigt werden: «Angefangen mit dem HLF 20/16 der Feuerwehr Limburg, bis hin zum neuen Aufbau, dem BAIWAY».

Glücklich können sich auch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Dehrn schätzen: Sie zählen zu den Kunden von BAI. «Wir freuen uns, bald ein neues Fahrzeug ausliefern zu können», teilte Peter-Michael Gold mit. qui

Feuerwehrfahrzeuge aus Limburg: Das Unternehmen fertigt im ehemaligen Werk der Bahn. Foto: QuireinFeuerwehrfahrzeuge aus Limburg: Das Unternehmen fertigt im ehemaligen Werk der Bahn. Foto: Quirein

[Hier] in unserer Bildergalerie finden Sie Fotos von dem Event.


Zurück