Hadamar-Niederzeuzheim. Niederzeuzheims Wehrführer Torsten Lammel hat in seinem Geschäftsbericht bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung gleich drei Jahre in einem Bericht präsentiert ...

Groß war die Zahl der zu Ehrenden bei der Jahreshauptversammlung . Darunter war auch Hermann Bellinger (sitzend, Dritter von rechts), der für 80 Jahre bei der Feuerwehr mit einer Urkunde bedacht wurde. FOTO: klaus-Dieter häringBild: Groß war die Zahl der zu Ehrenden bei der Jahreshauptversammlung . Darunter war auch Hermann Bellinger (sitzend, Dritter von rechts), der für 80 Jahre bei der Feuerwehr mit einer Urkunde bedacht wurde. FOTO: klaus-Dieter häring

NIEDERZEUZHEIM - Einsatzabteilung stimmt Zusammengehen mit Hadamar zu

Denn in den vergangenen beiden Jahren hatte Corona die Versammlungen verhindert. Daher fiel auch der Tagesordnungspunkt Ehrungen diesmal besonders groß aus. Doch bevor die Urkunden an die Jubilare überreicht wurden, galt es den Berichten zu lauschen.

Die wohl wichtigste Nachricht kam ganz am Ende des Berichts des Wehrführers. So wird die Feuerwehr Niederzeuzheim mit der Feuerwehr Hadamar fusionieren. Anfänglich sei es der überwiegende Wunsch der Einsatzmannschaft gewesen, als Feuerwehr Niederzeuzheim eigenständig zu bleiben, sagte Lammel. Dies habe auch die Politik so gesehen und eine Zusage für ein neues Feuerwehrhaus am wahrscheinlichen Standort Sportplatz gegeben. Gleichzeitig sei aber klar gewesen, dass am Hadamarer Stock auch ein Neubau für die Feuerwehr Hadamar entstehen wird.

Ein Blick auf den Fahrzeugpark in Niederzeuzheim zeigte dann aber laut Lammel, dass ein LF16TS (Löschgruppenfahrzeug) im Jahr 2024 ausgemustert wird und dann nur noch ein LF in Niederzeuzheim steht. Ein Blick auf die eigene Einsatzstärke habe zudem gezeigt, dass in Zukunft rückläufige Zahlen zu erwarten seien „und gerade im Bereich Atemschutzgeräteträger wir fast nicht mehr einsatzfähig sind“. Auch die Bereitschaft, Verantwortung im Bereich Wehrführung zu übernehmen oder sogar auf Gruppen- oder Zugführerlehrgänge zu gehen, sei rückläufig, berichtete Lammel.

All dies habe dazu geführt, dass offene Gespräche innerhalb der Einsatzmannschaft stattfanden. „Mit dem Ergebnis, dass wir einer Zusammenlegung der öffentlich-rechtlichen Feuerwehren von Niederzeuzheim und Hadamar zustimmen“, erklärte der Wehrführer. „Dies wurde mit einer großen Mehrheit bestätigt.“ Nach Gesprächen mit der Stadt sei vereinbart worden, dass der Feuerwehrverein das Feuerwehrhaus weiterhin nutzen könne. Dies solle dann, unter Federführung der Feuerwehr, auch anderen Vereinen im Dorf zur Verfügung stehen.

39 Einsätze im vergangenen Jahr

Schon vor dieser wichtigen Nachricht hatte Lammel Zahlen präsentiert. Die wichtigste war der Mitgliederstand, bei dem ein Rückgang zu verzeichnen ist. Waren es mit Dezember 2021 noch 31 Mitglieder, ging die Zahl durch Übertritte in die Alters- und Ehrenabteilung auf jetzt 27 zurück. In den vergangenen Jahren hatten die Aktiven die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten bei 13 Übungen aufzufrischen und zu verbessern. Torsten Lammel hofft nun, dass Corona nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht und die Übungen weiterhin am zweiten und vierten Freitag im Monat durchführbar sind. Auch die Zahl der Einsätze konnte sich sehen lassen. So wurden insgesamt 39 Einsätze gezählt. Diese teilen sich in 20 Brandeinsätze, 18 Hilfeleistungen und eine Brandmeldeanlage auf. Insgesamt wurden für die Einsätze 538 ehrenamtliche Personalstunden gezählt.

Dann gab es noch kritische Worte in Richtung Arbeitsaufwand für Führungskräfte. Torsten Lammel hat nach eigenen Worten als „Feuerwehrmann mit kleinen Verwaltungsaufgaben“ angefangen und nun einen Posten, der „ein bürokratisches Monster“ geworden ist. Auf Torsten Lammels Ausblick auf das Jahr 2023 folgten noch die Berichte von Erich Junge für den Feuerwehrverein, Carmen Schiffer für die Kinderfeuerwehr und Benedikt Jung für die Jugendfeuerwehr. Klaus-Dieter Häring

Zahlreiche Geehrte und Beförderte

Unter den vielen Geehrten bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Niederzeuzheim stach Herrmann Bellinger heraus, der den Brandbekämpfern schon seit 80 Jahren angehört. Weiter wurden Heinz Riedel (60 Jahre), Martin Werner, Erwin Meurer, Manfred Gläser, Friedhelm Schiffer, Hans-Peter Habel, Toni Hartmann, Ewald Horn, Gerhard Jaik, Paul Heep, Otmar Heep (alle 50 Jahre), Jens Borchers, Klaus Diefenbach, Alexander Reichwein, Joachim Sattler, Andreas Hofmann, Hans Josef Butzbach, Hubertus Gläser (alle 40 Jahre) sowie Christian Bill, Carmen Schiffer, Mark Gläser, Ralf Göttlich, Jürgen Gärtner, Daniela Hilpisch und Günter Habel (alle 25 Jahre) geehrt. Carmen Schiffer wurde anschließend zur Hauptfeuerwehrfrau, Benedikt Jung zum Oberlöschmeister, Adrian Eufinger zum Hauptfeuerwehrmann, Tristan Reuher und Arthur Daum zum Feuerwehrmann sowie Jonas Reichwein und Jonathan Gotthardt zum Feuerwehrmannanwärter befördert. kdh

Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

 

 


Zurück