News der Nassauischen Neue PresseBrechen-Niederbrechen. Die Niederbrechener Feuerwehr blickte auf «ein ruhiges Jahr 2009 ohne besondere Vorkommnisse» zurück. So bilanzierte es der Vorsitzende Kurt Schneider in der Jahreshauptversammlung ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Ein ruhiges Jahr mit 370 Stunden für die Allgemeinheit

Der Feuerwehr-Vorsitzende Kurt Schneider ließ die zurückliegenden Ereignisse in Zeitraffer-Manier Revue passieren. Er richtete besondere Dankesworte an den Förderverein, der im vergangenen Jahr für die feuerwehrtechnische Ausrüstung und für die Unterhaltung und Ausstattung des Feuerwehrgerätehauses rund 4400 Euro ausgegeben hat.

Tageseinsatzstärke ist gewährleistet

Wehrführer Dietmar Giesen berichtete von 31 Einsätzen und 370 Einsatzstunden im Jahr 2009. Dabei handelte es sich um zehn Brandeinsätze, fünf technische Hilfeleistungen, zwölf sonstige Hilfeleistungen und vier Brandsicherheitsdienste. Im Vergleich zu den Vorjahren ist die Gesamtanzahl der Einsätze zurückgegangen, die Anzahl der Brandeinsätze jedoch in etwa gleich geblieben, was er unter anderem auch auf die zunehmende Anzahl von Tageseinsätzen in Nachbargemeinden zurückzuführen sei. «Die Tagesalarmsicherheit in Niederbrechen ist nach wie vor gewährleistet», sagte Giesen.

Zwei Feuerwehrleute verlängern ihren Dienst

Als besonders erfreulich bezeichnete es der Wehrführer, dass durch die Änderung des Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes die Möglichkeit geschaffen wurde, dass der Ehrenwehrführer Willi Kremer nicht wie ursprünglich vorgesehen aus dem aktiven Dienst verabschiedet werden musste und dass der langjährige Gerätewart Robert Jung nach seinem altersbedingten Ausscheiden im letzten Jahr wieder in die Einsatzabteilung zurückkehren kann. Beide wollen ihre Dienstzeit in der Einsatzabteilung bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres verlängern.

Im Rahmen der Brandschutzerziehung haben Birgit Willems und ihr Team in den Kindergärten der Gemeinde und in der Schule «Im Emsbachtal» rund 230 Stunden investiert, um den Kindern unter anderem die Angst vor der Feuerwehr zu nehmen, ihnen das richtige Verhalten im Ernstfall beizubringen und um auf die Gefahren des Feuers hinzuweisen.

Im Jahr 2009 besuchten elf Niederbrechener Wehrleute 21 Lehrgänge, Unterweisungen und Seminare auf Kreisebene und an der Landesfeuerwehrschule. Wehrführer Giesen dankte allen Lehrgangsabsolventen. Der Abteilungsleiter des Blasorchesters, Alexander Schmidt, berichtete über ein «bewegtes Jahr» mit insgesamt 15 Auftritten. Dies ist damit zu erklären, dass 2009 nicht weniger als 39 Feuerwehrfeste im Landkreis stattgefunden haben. Er berichtete über die Aktivitäten der einzelnen Abteilungen des Blasorchesters. Klaus Höhler wird vorübergehend bis zum Frühjahrskonzert die Leitung des Schülerorchesters übernehmen.

Bei den Ergänzungswahlen zum Vorstand wurden Jürgen Rosbach als Gerätewart und Heinz Schupp als Beisitzer wieder gewählt. Im weiteren Verlauf beschloss die Mitgliederversammlung, Willi Roth zum Ehrenmitglied zu ernennen. Der Vorsitzende Kurt Schneider stellte noch einmal die Verdienste von Willi Roth heraus, der über 40 Jahre der Einsatzabteilung angehörte, viele Jahre als Protokollführer im Vorstand tätig war, zusammen mit seinem Sohn Jürgen das Archiv der Feuerwehr führt, sich aktiv um die Freundschaft mit der Wehr aus dem belgischen Enghien bemüht und seit ein paar Jahren Sprecher der Alters- und Ehrenabteilung ist. Willi Roths Sohn Florian kam ebenfalls in den Genuss einer Ehrung. Gemeindebrandinspektor Markus Schütz überreichte ihm für die erfolgreiche Teilnahme an den Leistungswettkämpfen die Leistungsabzeichen in Silber.

2009 war laut Kassierer Florian Roth ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr, so dass die Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2010 unverändert bei sechs beziehungsweise zwölf Euro belassen werden.

Bürgermeister Werner Schlenz (parteilos) dankte allen Mitgliedern der Feuerwehr für ihren Einsatz in der jeweiligen Abteilung beziehungsweise für ihre finanzielle Unterstützung und wünschte für das neue Jahr alles erdenklich Gute. Den guten Wünschen schlossen sich der Gemeindebrandinspektor Markus Schütz und der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg, Klaus Kaiser, an. bb bb

Niederbrechens Feuerwehr-Vorsitzender Kurt Schneider (links) gratuliert Willi Roth zur Ehrenmitgliedschaft. Foto: BudeNiederbrechens Feuerwehr-Vorsitzender Kurt Schneider (links) gratuliert Willi Roth zur Ehrenmitgliedschaft. Foto: Bude

Zurück