SELTERS. Etwa 100 Teilnehmer füllten die Mehrzweckhalle im Selterser Ortsteil Münster anlässlich der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Selters (Taunus) ...

Zunehmender Bedarf im Zivilschutz belastet die Feuerwehren / Selters: Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen

Von Thorsten Kunz

Nach der Begrüßung durch Gemeindebrandinspektor Björn Schulz und dem Totengedenken hatten zunächst die Gäste das Wort.

Bürgermeister Jan Pieter Subat (parteilos), der Vorsitzende der Gemeindevertretung Manuel Böcher (CDU) und Frederik Stahl, Kreisbrandinspektor und Fachdienstleiter des Landkreises Limburg-Weilburg, sowie Jürgen Sieger, der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands, überbrachten Grüße ihrer Organisationen und dankten den Einsatzkräften der Gemeindewehren für ihr ehrenamtliches Engagement. Subat und Böcher hoben dabei die Bedeutung der freiwilligen Feuerwehren als Fundament der Ortsgemeinden hervor.

Nicht nur als „Helden des Alltags“ bei Brand- und Katastrophenfällen, so Subat, sondern auch für den Zusammenhalt des Gemeinwesens seien sie von entscheidender Bedeutung. „Die Lage ist ernst“, mahnte Böcher dennoch und bezog sich dabei auf die zunehmende Belastung der Wehren durch den erhöhten Bedarf im Zivilschutz. Für die erhöhten Anforderungen müsse die Gemeinde kontinuierlich die Ausrüstung der Freiwilligen anpassen, auch wenn dies an finanzielle Grenzen stoße. Hier nahm er Land und Bund in die Pflicht. Subat sah die Gemeinde dabei dennoch auf einem guten Weg.

Kritische Worte des Gemeindebrandinspektors

In seinem Jahresbericht machte Gemeindebrandinspektor Björn Schulz deutlich, dass es trotz der guten, vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Verwaltung schon das ein oder andere Mal an direkter Abstimmung fehle. „Meine Stellvertreter und ich stehen allen politisch Verantwortlichen mit Rat und Tat zur Seite. Es müssten keine unnötigen Diskussionen im Vorstand, in den Fraktionen, den Ausschüssen oder der Gemeindevertretung geführt werden, wenn man uns vorher einfach fragen würde. Leider passiert das nicht sehr oft. Wie man bei der Ausstattung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Eisenbach wieder einmal gemerkt hat.“ Hier warte man noch auf die erst sehr spät bestellten Spinde. Der Bau des neuen Dienstleistungszentrums (DLZ) liege dagegen im Plan. „Schade finde ich“, so Schulz, „dass gerade erst bei der letzten Gemeindevertretersitzung wieder gezeigt wurde, dass einige bis heute nicht verstanden haben, warum es so wichtig ist.“

Schulz dankte den Kameradinnen und Kameraden für mehr als 13.000 im Jahr 2024 geleistete Stunden für Einsätze, Ausbildung, Kinder- und Jugendarbeit: „Wir werden gebraucht, und das immer intensiver.“ In den letzten fünf Jahren sei die Personalstärke der Selterser Feuerwehr erfreulicherweise um 16 Prozent gewachsen – gegen den Trend der Stagnation in Hessen. Dies sei auch ein Verdienst der guten Kinder- und Jugendarbeit. Ende 2024 zählte die Einsatzabteilung 132 Männer und 30 Frauen. Insgesamt habe man 87 Einsätze erlebt (16 Brände, 62 Hilfeleistungen, neun Fehlalarme). Der starke Anstieg der Hilfeleistungen sei dabei dem Unwetter im Südkreis am 2. Mai geschuldet, der allen die Grenzen der Leistungsfähigkeit und die Notwendigkeit von Schutzkonzepten zur besseren Vorbeugung und Vorsorge aufgezeigt habe.

Thorsten Pfaffe erhält Feuerwehr-Ehrenkreuz

Darüber hinaus gab es zahlreiche Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen. Zum neuen Atemschutz-Gerätewart ernannten Schulz und Subat Benedict Clemenz, zu seinem Stellvertreter Jonas Beblik. Zu Brandmeistern befördert wurden Andreas Bautz, Johannes Gattinger, Jonas Beblik, Leon Trost, Manuel Clemenz und Marco Bördner, zum Hauptbrandmeister Christian Lehr. Der Landesfeuerwehrverband Hessen ehrte mit der Kinderfeuerwehr-Medaille in Bronze Barbara Brock, Benedict Clemenz, Tobias Gloning, Petra Lenz, Jessica Rohde, Sabine Schneevogt, Verena Weil und Ute Weinem. Die Kinderfeuerwehr-Medaille in Gold ging an Diana Bendermacher, Thomas Dettmann, Janine Dobbrick-Dettmann und Bärbel Muth.

Mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre Dienst wurden Andreas Köhler und Florian Weber ausgezeichnet, mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen (40 Jahre) Peter Schnierer und Frank Stath sowie in der Sonderstufe für 50 Jahre Dienst Jürgen Sieger. Die Bronzene KatS-Medaille (Katastrophenschutz) wurde Sven Andersen, Maik Neckermann, Jens Schmitt und Thorsten Wagner verliehen, die Silberne KatS-Medaille an Tino Spalteholz überreicht. Ein Mitglied der Selterser Feuerwehr wurde gar vom Deutschen Feuerwehr Verband geehrt: Das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze bekam Thorsten Pfaffe.Erstmals wurde auch das neue „Leistungsabzeichen Atemschutz“ verliehen. Für 5, 15 und 25 Jahre Einsatz im Bereich Atemschutz wurden insgesamt 52 Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Selters ausgezeichnet.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Selters (Taunus) fanden sich viele der Geehrten, Ernannten und Beförderten sowie die verantwortlichen Leiter und einige Gäste des Abends zu einem Gruppenfoto zusammen. © Thorsten KunzBild: Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Selters (Taunus) fanden sich viele der Geehrten, Ernannten und Beförderten sowie die verantwortlichen Leiter und einige Gäste des Abends zu einem Gruppenfoto zusammen. © Thorsten Kunz

Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.

 

 


Zurück