BAD CAMBERG (red). Die Abteilung Kernstadt der Freiwilligen Feuerwehr Bad Camberg hat bei ihrer Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt ...

Brandbekämpfer ziehen Bilanz eines ereignisreichen Jahres / Stefanie Heinze zur stellvertretenden Wehrführerin gewählt

So präsentierte Schriftführerin Sabine Flecks beeindruckende Zahlen für das Jahr 2024: Die Wehr rückte zu 150 Einsätzen aus, die das gesamte Spektrum des Feuerwehrdienstes abdeckten. Von klassischer Brandbekämpfung über technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen bis hin zu patientenorientierter Rettung und Türöffnungen war alles dabei.

Auch gewählt wurde: Es galt, die Position des stellvertretenden Wehrführers neu zu besetzen. Nach dem Rücktritt von Jochen Heinze wurde Stefanie Heinze zur stellvertretenden Wehrführerin – und damit auch zur stellvertretenden Vereinsvorsitzenden – gewählt.

Zuvor hatte Wehrführer und Vereinsvorsitzender Alexander Rembser zahlreiche Gäste, darunter die Stadtverordnetenvorsteherin Andrea Reusch-Demel, Bürgermeister Daniel Rühl, das Magistratsmitglied Roman Pflüger (alle CDU) sowie die Ehrenmitglieder Wolfgang Erk, Helmut Thies und Rolf Kaupe. Auch Stadtbrandinspektor Rudolf Meuth und dessen Stellvertreter Tizian Burbach waren anwesend, ebenso wie die aktiven und passiven Mitglieder der Einsatzabteilungen sowie die Ehren- und Altersabteilung.

Im Rückblick auf das vergangene Jahr hob Rembser besonders die hervorragende Ausbildung der Kameraden und die Stärkung der Kameradschaft hervor. Ein besonderer Moment der Versammlung war die Ehrung der verstorbenen Mitglieder, in diesem Jahr wurde Peter Kausch gedacht.

Reusch-Demel zeigte sich in ihrer Ansprache beeindruckt vom Engagement der Feuerwehr, das im Jahr 2024 besonders sichtbar wurde. Sie hob unter anderem die Weihnachtsbaumaktion der Jugendfeuerwehr, die Sicherung der Faschingsumzüge, die Brandwache im Zelt, die Unterstützung beim St.-Martinsumzug und die erfolgreiche Durchführung des Tags der offenen Tür hervor. Ein besonderer Fokus lag auf den Einsätzen während des Unwetters im Mai, bei denen die Feuerwehr Bad Camberg erneut ihre unverzichtbare Rolle unter Beweis stellte. Reusch-Demel bedankte sich bei den Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz und betonte den wichtigen Zuwachs in der Kinder- und Jugendfeuerwehr, die wichtige Werte für die Gemeinschaft vermittele.

Zahl der Mitglieder um fünf gestiegen

Bürgermeister Rühl betonte, dass die Feuerwehr Bad Camberg ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens sei und sich stets durch außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement auszeichne. Er sicherte der Feuerwehr auch für das Jahr 2025 weiterhin die Unterstützung der Stadt zu, wobei der Haushaltsplan die notwendigen Mittel für die Ausstattung der Feuerwehr umfasse.

Stadtbrandinspektor Meuth zog eine erste Bilanz seines ersten Jahres im Amt. Er lobte die ausgezeichnete Zusammenarbeit und die Professionalität der Feuerwehr Bad Camberg. „Wir riskieren unser Leben, um das Leben anderer zu retten“, sagte Meuth und erinnerte an die Bedeutung des Feuerschutzes und der Rettungskräfte.

Wehrführer Rembser berichtete, dass die Feuerwehr aktuell 121 Mitglieder zählt, was einen Anstieg von fünf Personen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. 62 aktive Mitglieder nahmen an 62 Lehrgängen teil und absolvierten insgesamt 3531 Übungsstunden.

Außerdem wurden mehrere Feuerwehrleute ausgezeichnet und befördert. Samer Alsaad, Benjamin Wemhoff, Fabian Riedel und Silke Rodenburger wurden offiziell in die Feuerwehr aufgenommen. Dominic Gomez wurde zum Hauptfeuerwehrmann ernannt und erhielt, ebenso wie Benjamin Schädel, das Leistungsabzeichen für Atemschutzgeräteträger in Bronze des Nassauischen Feuerwehrverbands.

Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.

 

 


Zurück