HÜNFELDEN-DAUBORN. Im vergangenen Jahr hatte der ehemalige Gemeindebrandinspektor (GBI) Mario Bauer ein Jahr vor Ablauf seiner Wahlzeit sein Amt niedergelegt ...

Reichlich Ehrungen und Auszeichnung auf der Jahreshauptversammlung der Hünfeldener Wehren

Von Dieter Bäbler

Da seitens der Freiwilligen Feuerwehren Hünfelden kein Kandidat gefunden wurde, hatte der Gemeindevorstand nach dem Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz einen Gemeindebrandinspektor zu benennen. Nach intensiven Gesprächen mit allen Beteiligten und Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer (parteilos) wurde dann Kai Krebs für die restliche, reguläre Wahlzeit, also bis zur nächsten Jahreshauptversammlung, benannt. Diese fand nun in der Mehrzweckhalle in Dauborn statt, und Krebs war es dort vorbehalten, die Eröffnungsrede zu halten.

In einem kurzen Gespräch mit dieser Zeitung vor der Versammlung betonte der 50-jährige und zweifache Familienvater Krebs noch einmal, dass er die Entscheidung der Ernennung zum GBI nie bereut hat und stolz auf die große „Feuerwehrfamilie“ sei. Er machte aber auch deutlich, dass es ohne eine vielfältige Unterstützung von allen Seiten nicht funktioniert hätte.

44 Frauen in den Ortsteilwehren

Nach der Ehrung der Toten folgte die Zusammenfassung der Tätigkeitsberichte. Hier zeigte sich Krebs stolz, dass mit 221 aktiven Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, der hohe Stand an Einsatzkräften gehalten werden konnte. Hiervon sind 44 weibliche und 177 männliche Mitglieder in den sieben Ortsteilwehren aktiv. In Summe wurde die Feuerwehr Hünfelden im vergangenen Jahr zu 72 Einsätzen gerufen. Im Einzelnen waren das 12 Brandeinsätze, 36 Hilfeleistungen, 2 Fehlalarme, 5 Brandsicherheitsdienste und 17 Dienstleistungen, wobei das Starkregenereignis im Mai 2024 besonders herausgestochen hatte.

Mit dem Besuch von Lehrgängen, den Einsätzen und weiteren, vielfältigen Aufgaben, die zu erledigen sind, standen am Ende 27.200 dokumentierte Stunden, die in der Feuerwehr Hünfelden „ehrenamtlich“ geleistet wurden. Das entspricht 3400 Arbeitstagen oder 16 Vollzeitstellen. Stolz zeigte sich Krebs auch über die Arbeit und die Entwicklung in der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Am Ende bedankte er sich nicht nur bei allen Kameradinnen und Kameraden, sondern auch vor allem beim Ordnungsamt der Gemeinde mit Leiterin Annika Jäger und Sachbearbeiterin Silke Schmidt. Besonderer Dank galt aber seinen beiden Stellvertretern Thorsten Müller und Daniel Wagner.

665.000 Euro im Jahr 2024

Anschließend trat Silvia Scheu-Menzer an das Rednerpult. „Wir stehen ständig vor neuen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam bewältigen können, und das Ehrenamt spielt hierbei eine wichtige Rolle. Die Förderung des Ehrenamts und die Akzeptanz des Feuerwehrwesens in der Gesellschaft ist eine Herzensangelegenheit“, so Scheu-Menzer. „Ich bin stolz auf meine Feuerwehr.“

Um die Feuerwehr in Sachen Ausstattung und Ausrüstung auf bestmöglichen Stand zu halten, hat die Gemeinde auch im Jahr 2024 rund 665.000 Euro (ohne investive Maßnahmen) an Ausgaben getätigt. Weiterhin konnte Scheu-Menzer für das Jahr 2024 unter anderem folgendes verkünden: Die Bauleitplanung für den Neubau des Kirberger Feuerwehrhauses ist abgeschlossen. Für den Neubau des Heringer Feuerwehrhauses wurden die Vorentwurfspläne erstellt und die Bauleitplanung begonnen. Beim Feuerwehrdienstleistungszentrum (DLZ) fand am 30. April das Richtfest statt. Hier entstehen drei Gebäudeteile im Bad Camberger Gewerbegebiet und bis Ende dieses Jahres soll das DLZ fertig sein.

Während den geheimen Wahlen des Gemeindebrandinspektors (GBI) und der beiden Stellvertreter kam es erneut zu einem Novum. Die Löschgemeinschaft der Wehren aus Heringen, Mensfelden und Nauheim wurden zu einem Einsatz gerufen – der sich zum Glück als harmlos herausstellte – nach einer Unterbrechung konnten die Wahlen dann aber ordnungsgemäß zu Ende geführt werden. Kai Krebs wurde bei 110 Wahlberechtigten mit 96 Ja-Stimmen zum neuen GBI gewählt. Unter großem Applaus nahm er die Wahl an. Der Erste Stellvertreter bleibt Thorsten Müller (104 Ja) und der neue Zweite Stellvertreter ist Steffen Kübeler (101 Ja). Alle Gewählten bleiben nun vier Jahre im Amt.

ÜBERBLICK ÜBER DIE EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN

Die Anerkennungsprämien: Für 10 Jahre: Jens Huesmann, Frank Dehnert, Christian Dohmen, Sofie Kuhlisch. Für 20 Jahre: Lars Schütz, Burghard Stoll, Tim Hannappel, Carolin Wagner. Für 30 Jahre: Stefan Wagner, Jürgen Satony, Heiko Crecelius, Tobias Dörner, Lars Schmidt. Für 40 Jahre: Volker Eckert, Uwe Heimbel, Arndt Preußer, Axel Schäfer. Für 50 Jahre: Frank Seel. Befördert wurden: Michael Seel aus Mensfelden zum Brandmeister und Christoph Spang aus Dauborn zum Oberbrandmeister. Den Wechsel in die Ehren und Altersabteilung vollzog Rainer Brestel aus Dauborn. Weitere Ehrungen gab es für folgende Kameradinnen und Kameraden: Das Silberne Brandschutz-Ehrenzeichen für Burghard Stoll, Carolin Wagner, Alexander Roth (alle Kirberg) und Martin Wilhelm aus Nauheim.

Das Goldene Brandschutz-Ehrenzeichen erhielten: Uwe Heimbel, Uwe Schottroff und Volker Eckert (alle Dauborn). Die Katastrophenschutzmedaille in Bronze: Jens Huesmann, Robert Kilian und Lars Schütz (alle Dauborn). Das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber erhielt Kai Krebs aus Dauborn.

Das Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes in Bronze erhielt Arndt Preußer aus Kirberg und das Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes in Silber Mario Bauer aus Heringen.

Die Ernennungen und Verabschiedungen von Führungskräften. Die Verabschiedungen: Daniel Wagner als Zweiter Stellvertreter des GBI, Kai Krebs als stellvertretender Wehrführer in Dauborn, Jan Barwig als Stellvertreter in Kirberg, Jörg Schumann als Wehrführer und Christof Hofbauer als stellvertretender Wehrführer (beide Mensfelden). Bei den Ernennungen gibt es folgende Personen mitzuteilen: Daniel Wagner (stellvertretender Wehrführer in Dauborn), Jan Barwig (Wehrführer) und Bastian Buchmann (stellvertretender Wehrführer, beide Kirberg), Christof Hofbauer (Wehrführer) und Michael Seel (Stellvertreter, beide Mensfelden), Matthias Klimmek (Wehrführer) und Tim Arthen (stellvertretender Wehrführer, beide Ohren), Steffen Kübeler (Wehrführer) und Tim Schmidt (stellvertretender Wehrführer, beide Heringen), Thorsten Müller (stellvertretender Wehrführer, Nauheim). Oliver Ronshausen wurde zum Gemeindejugendfeuerwehrwart und Christoph Spang zu seinem Stellvertreter gewählt.

Eine ganz besondere Auszeichnung erhielt Jörg Schumann aus Mensfelden. Die Verleihungsurkunde „Bronzenes Brandschutzverdienstzeichen am Bande“ im Namen des Hessischen Ministerpräsidenten für seine Verdienste um den Brandschutz. Zusätzlich wurde er durch die Gemeinde Hünfelden in dankbarer Anerkennung seiner langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit für die Gemeinde Hünfelden zum „Ehrenwehrführer“ ernannt.

Viele Feuerwehrkameradinnen und -kameraden wurden auf der Jahreshauptversammlung der Hünfeldener Wehren ausgezeichnet. Eine besondere Urkunde erhielt Jörg Schumann (Bildmitte) aus Mensfelden. Er war allein 26 Jahre Wehrführer in „Miesfelle" und wurde zum Ehrenwehrführer ernannt. Fotos: Dieter BäblerBild: Viele Feuerwehrkameradinnen und -kameraden wurden auf der Jahreshauptversammlung der Hünfeldener Wehren ausgezeichnet. Eine besondere Urkunde erhielt Jörg Schumann (Bildmitte) aus Mensfelden. Er war allein 26 Jahre Wehrführer in „Miesfelle" und wurde zum Ehrenwehrführer ernannt. Fotos: Dieter Bäbler

Der neue Gemeindebrandinspektor in Hünfelden und seine beiden Stellvertreter (von links): Thorsten Müller aus Kirberg (Erster Stellvertreter), Kai Krebs aus Dauborn (Gemeindebrandinspektor), Daniel Wagner aus Dauborn (ehemaliger Zweiter Stellvertreter), Steffen Kübeler aus Heringen (neuer Zweiter Stellvertreter).Bild: Der neue Gemeindebrandinspektor in Hünfelden und seine beiden Stellvertreter (von links): Thorsten Müller aus Kirberg (Erster Stellvertreter), Kai Krebs aus Dauborn (Gemeindebrandinspektor), Daniel Wagner aus Dauborn (ehemaliger Zweiter Stellvertreter), Steffen Kübeler aus Heringen (neuer Zweiter Stellvertreter).

Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.

 

 


Zurück