SELTERS-EISENBACH. Der Schriftsteller Kurt Vonnegut sagte einst: „Ich kann mir kein bewegenderes Symbol der Menschlichkeit des Menschen vorstellen als ein Feuerwehrauto.“ ...
Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Eisenbach / Da kommen auch die Freunde aus Molsdorf
Von Dieter Bäbler
Doch müssen die Autos, Geräte und die Feuerwehrleute selbst die entsprechenden Hallen und Unterkünfte haben, damit sie ihr Amt bestmöglich ausüben können, das ist für eine Feuerwehr und die Menschen, die sie tagtäglich schützen und Sicherheit geben, existenziell. Eine solche Unterkunft hat man nun in Eisenbach geschaffen, es ist ein wahres Schmuckstück geworden, und verdientermaßen hat man der „neuen Bleibe“ die Hausnummer 112 gegeben, beheimatet am Weinberg.
Rückblick: Im März 2024 feierte man Richtfest, und die Schlüsselübergabe im Beisein von Hessens Innenminister Roman Poseck und Landrat Michael Köberle (beide CDU) fand dann im August 2025 statt. Das alte Feuerwehrhaus im Ort entsprach nicht mehr den erforderlichen Richtlinien und Vorgaben, selbst das Unterstellen der Fahrzeuge oder das Wegfahren zu einem Einsatz stellten die fleißigen Eisenbacher Feuerwehrleute vor immer größere Herausforderungen. Ein Neubau war dringend von Nöten. Die Kosten für das „Neue Haus“ betrugen 3,02 Millionen Euro, doch ein Renovieren des bisherigen wäre letztlich teurer geworden.
Symbol für Sicherheit, Vertrauen und Gemeinschaft
Das neue Feuerwehrhaus soll nicht nur zum sicheren Hafen werden, sondern zum Symbol für Sicherheit, Vertrauen und Gemeinschaft. Stolz ist man auch auf den 14 Meter hohen Übungsturm neben dem Feuerwehrhaus, der für die Großgemeinde und auch überregional für Leiterübungen, Abseiltechniken und die Schachtrettung zur Verfügung steht. „Für uns ist eine Art Neustart“ nach vielen Jahrzehnten im alten Haus“, so ein erfreuter Wehrführer und Vereinsvorsitzender Volker Kaiser. „Wir bedanken uns bei allen, die am Bau und der Verwirklichung beteiligt waren, sowie bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Es wurde auch an die Nachhaltigkeit gedacht, denn es wurde eine Photovoltaik-Anlage für den Eigenbedarf sowie eine Wärmepumpe und eine Wasserzisterne für die Heizung installiert. „Jetzt wollen wir mit aAllen Bürgerinnen und Bürgern, Freunden, Verwandten und Bekannten aus nah und fern die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses und 120 Jahre Feuerwehr Eisenbach feiern“, so Kaiser weiter.
Kaffee, Kuchen und eine Hüpfburg
Und am Sonntag, 21. September, ist es dann soweit. Um 11 Uhr findet der Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Petrus statt mit anschließendem Umzug, begleitet von den Ortsvereinen, zum Feuerwehrhaus. Hier angekommen, startet die Einweihung und der Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung. Ab 14.30 Uhr wartet leckerer Kuchen und Kaffee, und auch sonst ist für Essen und Getränke ausreichend gesorgt. Auch an die kleinsten Besucher wurde mit einer XXL-Hüpfburg sowie Spaß- und Spiel mit der Jugendfeuerwehr gedacht.
198 Mitglieder in der Eisenbacher Wehr
Zu Gast an diesem Tag in Eisenbach wird auch eine Abordnung der Partnerwehr aus Molsdorf mit ihrer Bürgermeisterin Petra Pampel sein. Die Bewirtung übernehmen die Vereinsmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr selbst. Natürlich gibt es bei der Einweihung für die Besucher auch die Gelegenheit, die neue Fahrzeughalle und die Fahrzeuge zu besichtigen. Das Anschauen lohnt sich, denn es ist ein Anblick, bei dem strahlende Augen zurückbleiben werden. Die Frauen und Männer der Eisenbacher Feuerwehr haben es verdient. Zusätzlich zum Gelände gehört auch ein Waschplatz für die Fahrzeuge der Selterser Wehren.
Im Gebäude selbst befinden sich die Räume für die Einsatz- und Übungsabwicklung, Lager- und Werkstattbereich, dazu im Obergeschoss Schulungsräume und Verwaltung. Derzeit hat die Wehr 198 Mitglieder, davon 41 Aktive (3 Frauen, 38 Männer). „Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen, denn wir haben jetzt eine tolle Zukunftsperspektive und sind sehr gut aufgestellt“, so noch einmal der Vereinsvorsitzende. In der Fahrzeughalle glänzen derzeit drei Fahrzeuge. Ein Löschgruppenfahrzeug LF 8/6, ein Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 und ein Mannschaftstransportfahrzeug. Besonders stolz sind die rührigen Männer und Frauen der Eisenbacher Wehr auf ihre Jugendfeuerwehr. Gleich vier Betreuer, drei Männer und eine Frau, kümmern sich liebevoll um zwölf junge Heranwachsende und sorgen damit für bestens ausgebildeten Nachwuchs.
Bild: Stolz ist man in Eisenbach auch auf den 14 Meter hohen Übungsturm neben dem neuen Feuerwehrhaus, der für die Großgemeinde und auch überregional für Leiterübungen, Abseiltechniken und die Schachtrettung zur Verfügung steht. Fotos: Dieter Bäbler
Bild: Sie freuen sich auf die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses und 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Eisenbach am Sonntag (von links): Jason Hartmann (Einsatzabteilung), Philipp Höhn (Jugendbetreuer), Anna-Lena Schwär (Einsatzabteilung), Bernd Schmidt (Ehrenmitglied), Volker Kaiser (Wehrführer und Vereinsvorsitzender) , Peter Kaiser (stellvertretender Schriftführer), Gerhard Wagner (Ehrenwehrführer), David Rinck (Jugendbetreuer). Fotos: Dieter Bäbler
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung von mittelhessen.de.