
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Kirberger Feuerwehrleute leisteten viel im Einsatz und auf der Baustelle

Vorsitzender Axel Schäfer gab zu Beginn einen Überblick über die Bautätigkeit, die 2008 begonnen und eine Menge Zeit im Jahr 2009 in Anspruch genommen hatte. Wehrführer Arndt Preußer lieferte die genauen Zahlen dazu: Zu den 4337 Stunden Feuerwehrdienst hatten die «Blauröcke» darüber hinaus 4437 Stunden in den Umbau des Feuerwehrgerätehauses gesteckt. Und damit sind die Arbeiten noch nicht abgeschlossen, denn 2010 steht der Anbau der Atemschutz- und Gerätewerkstatt an. Die Einsatzabteilung besteht aktuell aus 54 Männern und Frauen. Hinzu kommen 16 Jungen und 16 Mädchen in der Jugendfeuerwehr und 32 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung.
Zu 26 Einsätzen wurden die Aktiven im vergangenen Jahr gerufen, darunter drei Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen, ein Pkw-Brand am Reitplatz, ein Traktorunfall auf der Landesstraße Richtung Heringen und ein Mähdrescherbrand bei Heringen, der sich zu einem Flächenbrand ausweitete. Viele Stunden mussten für Brandsicherheitsdienste geleistet werden. Auch das Ausbildungs- und Schulungsprogramm hatte hinter der zusätzlichen Bautätigkeit nicht zurückstehen müssen: Die jährliche Großübung mit der Feuerwehr Dauborn hatte diesmal im neuen Rewe-Markt in Kirberg stattgefunden und die Jahresabschlussübung im historischen Eiskeller hatte die Feuerwehrleute tief unter die Erde geführt. Im Kirberger Kindergarten und in der Freiherr-vom-Stein-Schule war die Brandschutzerziehung durchgeführt worden und die Erzieherinnen der gemeindlichen Kindergärten wurden im Umgang mit dem Feuerlöscher geschult. Nach erfolgreichem Besuch der erforderlichen Lehrgänge wurden Bastian Buchmann, Jannis Bergbrede und Marco Buchmann zu Oberfeuerwehrmännern, Jessica Dammbrück und Katharina Kegel zu Oberfeuerwehrfrauen, Sebastian Schlesies zum Löschmeister, Jörg Reichardt, Jan Barwig und Manuel Hannappel zu Oberlöschmeistern befördert. Bruno Knapp, Robert Greven und Paul Hofmann wurden nach 50 Jahren Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Ehrung der 40-jährigen Jubilare wurde ausgespart. Für sie wird es ein Extra-Event geben: Als Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr werden sie beim «Jugendfeuerwehr-Geburtstag» am 15. August auf der Burg geehrt.
Hervorragend war die Stimmung beim Burgfest 2009. Axel Schäfer berichtete von einem sehr gut besuchten Frühschoppen mit der Blaskapelle «Böhmähranka» und Kassenwart Paul Hofmann zeigte sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden: «Umsatzzahlenmäßig betrachtet war das Burgfest genau so wie schon zu DM-Zeiten». Mit neuen Ideen lohne das Fest auch bei rückläufigen Besucherzahlen, so die Einschätzung von Axel Schäfer. Übrigens: Der Erlös aus dieser Veranstaltung wie auch aus dem Brezelwürfeln an Silvester wurde bereits umgesetzt: Seit ein paar Tagen steht ein neuer Kopierer im Feuerwehrhaus, der sowohl von der Einsatzabteilung als auch vom Verein genutzt wird. wu