News der Nassauischen Neue PresseHadamar-Niederzeuzheim. An der Spitze der Hadamarer Feuerwehren bleibt das bewährte Team aktiv. Neben der Wahl des Stadtbrandinspektors ging es bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Feuerwehrleute auch um die zurückliegenden Einsätze und den aktuellen Stand ihrer Arbeit ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Hadamarer Feuerwehren trafen sich zur großen Jahresversammlung

Neben den Wahlen und Beförderungen gab es auch zahlreiche Ehrenurkunden für verdiente Feuerwehrmänner. Foto: HäringFoto: Neben den Wahlen und Beförderungen gab es auch zahlreiche Ehrenurkunden für verdiente Feuerwehrmänner. Foto: Häring

Jürgen Horn ist einstimmig zum Hadamarer Stadtbrandinspektor wiedergewählt worden. Sein Stellvertreter im Amt, Oliver Dahlhaus, bekam in der Jahreshauptversammlung der Hadamarer Feuerwehren in Niederzeuzheim das gleiche Abstimmungsergebnis.

Bevor jedoch die Wahlen anstanden, wurden die Berichte der Vorstandsmitglieder vorgelesen. Hartmut Will berichtete als Stadtjugendfeuerwehrwart von 92 Kindern und Jugendlichen, 68 Jungen und 24 Mädchen, die in den Jugendwehren auf den aktiven Brandschutzdienst vorbereitet werden. Oberzeuzheim hat mit 20 Mitgliedern die größte Jugendwehr. Die Oberzeuzheimer haben zudem bei einem Wettbewerb in Weilmünster die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr errungen. Werner Kremer berichtete von 52 Feuerwehrmusikern, die 36 Auftritte absolvierten. Dem Jugendorchester Oberzeuzheim gehörten derzeit 39 Kinder an, die auf einem sehr guten musikalischen Stand seien.

Fast 100 Einsätze

Dem Bericht des Stadtbrandinspektors Jürgen Horn war zu entnehmen, dass die Hadamarer Feuerwehren auf 198 Aktive, 181 Männer und 17 Frauen, zurückgreifen können. In der Alters- und Ehrenabteilung sind 77 Mitglieder eingetragen. Die Feuerwehren fuhren im Jahr 2009 zu 96 Einsätzen aus, darunter 30 Brände, 37 Hilfeleistungen und 29 Fehlalarme. Insgesamt konnten sieben Menschen aus misslichen Lagen befreit werden. 330 Stunden wurden für die praktische und 2100 Stunden für die theoretische Ausbildung gezählt.

Berthold Weikert, Bürgermeister Michael Ruoff und Jürgen Lang als Vertreter der Kreisfeuerwehr, übernahmen das Verleihen von Ehrungen und Beförderungen. Die Floriansmedaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Silber überreichte Manuel Hannappel an Thorsten Lammel. Das Silberne Brandschutzehrenzeichen ging an Peter Blotz (Niederhadamar), Thomas Bleutgen (Hadamar) und Klaus Schlitt (Oberweyer). Die Katastrophenschutz-Medaille in Bronze nahm Markus Reich (Niederzeuzheim) entgegen. Das Ehrenkreuz des Nassauischen Feuerwehrverbands in Gold ging an Rudolf Morche und Jörg Xyländer (beide Steinbach), das Ehrenkreuz in Silber an Michael Ruoff, Karl-Heinz Stückel und Egon Sontowski (alle Niederhadamar). Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Eisen dürfen Florian Müller, Alexander Jung, Holger Duchmann, Eric Sprenger, Markus Schneider, Andreas Schenk, Frank Ries, Andreas Riedel und Matthias Dietz (Niederhadamar) anstecken.

Zum Feuerwehrmann-Anwärter wurden Matthias Schmitt, Tobias Cramer (beide Niederzeuzheim), Sebastian Kirsch und Jasper Duchscherer (beide Steinbach) befördert, zum Oberfeuerwehrmann Frank Kawollek (Niederzeuzheim), zum Hauptfeuerwehrmann Johannes Martin (Oberweyer), Daniel Heep (Steinbach), Dennis Buß (Oberzeuzheim) und zum Oberlöschmeister Hans-Jörg Schmidt (Niederzeuzheim). kdh

Zurück