
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Feuerwehr Runkel ist eng mit Schadeck zusammengerückt – Neue Ehrenmitglieder

Die Runkeler Feuerwehrleute freuen sich auf den Baubeginn des neuen Gemeinschaftsfeuerwehrhauses zusammen mit Schadeck Ende dieses Jahres. Unklar ist laut Bürgermeister Friedhelm Bender (SPD) allerdings noch die Zufahrtsregelung. Denn das Amt für Straßenbau- und Verkehrswesen (ASV) habe den ersten Vorschlag der Stadt abgelehnt, so der Verwaltungschef. Zudem machte Bender deutlich, dass es nicht auf Kosten der Stadt gehen könne, wenn die Feuerwehrvereine künftig weiterhin die bisherigen Feuerwehrhäuser als Versammlungsstätten nutzen wollten.
Wehrführer Jürgen Broghammer meinte dazu, dass an einer Lösung gearbeitet werde, in die möglicherweise auch die Sängervereinigung eingebunden werde. Ebenfalls erhält Runkel laut Stadtbrandinspektor Andreas Schuld gegen Ende des Jahres noch ein neues Fahrzeug für den Katastrophenschutz. Anlässlich des 85-jährigen Bestehens der Feuerwehr soll im alten Feuerwehrhaus am 22. August ein Tag der offenen Tür stattfinden.
Wehrführer Jürgen Broghammer berichtete von einem ereignisreichen Jahr mit 37 Einsätzen. Darunter waren zwölf Brände und 25 Hilfeleistungen. Die Aktiven mussten zum Großbrand bei der Firma Egenolf in Dehrn ebenso ausrücken wie zu Verkehrsunfällen oder zum Entfernen von Wespennestern. Zudem war das Runkeler Stadtjubiläum eine große Aufgabe, bei der die Wehr unter anderem beim Festumzug und beim Großen Zapfenstreich gefordert war. Broghammer berichtete auch, dass die Aktiven sich die gemeinschaftliche Einsatzabteilung mit Schadeck bereits testen und seit 2009 gemeinsam alarmieren lassen. Einmal im Monat werde außerdem gemeinsam geübt. «Die Zusammenarbeit klappt gut», zeigte sich Broghammer zufrieden. Erreicht werde dadurch vor Ort noch eine höhere Tageseinsatzstärke.
Als «Feuerwehrmann des Jahres» ehrte Broghammer zum dritten Mal in Folge Dominik Plees mit 28 Teilnahmen bei 32 Übungen. Auf den Plätzen zwei und drei rangieren André Pleyer mit 24 und Maik Thiele mit 22 Teilnahmen. Insgesamt besitzt die Wehr derzeit 31 Aktive, darunter eine Frau. Jugendwartin Solveig Richard freute sich, dass sie die Zahl der aktiven Jugendlichen im vergangenen Jahr um zwei auf 15 gestiegen ist. 73 Stunden Feuerwehrtechnik sowie 82 Stunden allgemeine Jugendarbeit seien geleistet worden.
Die Gemeinschaftsarbeit von Runkel und Schadeck könne ein Vorbild für andere Wehren sein, meinte Bürgermeister Bender. In Zeiten, in denen viele Arbeitgeber sich nicht mehr so leicht wie früher täten, Aktive für Einsätze freizustellen, könnten durch Kooperationen nötige Einsatzstärken erhalten bleiben. In Runkel stimme die Mischung in der Wehr zwischen Alt und Jung. «Ich danke euch für euer Engagement bei der Ausbildung und im Einsatzdienst», so Stadtbrandinspektor Schuld.
Ausgezeichnete Mitglieder
Für 60-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden Hans Hemming, August Stengler und Julius Wagner. Für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Hermann Weis, Horst Hörle und Jürgen Leisegang. Seit 25 Jahren Mitglieder sind Andreas Bitsch, Michael Groß, Inge Neuhof, Herbert Pleyer, Manfred Reintke und Rudolf Stefan. Nach 30 Jahren als treuer Fahnenträger der Wehr mit einem Präsent belohnt wurde Burkhard Schäfer. Zu seinen Nachfolgern gewählt wurden Andreas Bitsch und als Stellvertreter Gunter Preßler.
Befördert wurden Dominik Klees zum Löschmeister sowie André Pleyer zum Hauptlöschmeister. Für 3. bis 6. September fährt die Feuerwehr nach Ruhpolding, außerdem ist für kommendes Jahr oder spätestens 2012 eine Woche an der englische Küste geplant. rok rok