
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Waldbrunner Feuerwehren ziehen Jahresbilanz – Zahl der Einsätze ging zurück


«Ich bin sprachlos...» – Mit diesen Worten leitete Kreisbrandinspektor Georg Hauch sein Begrüßungsworte ein, mit der er auf das Grußwort von Bürgermeister Lothar Blättel reagierte. Der hatte zunächst die vielen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Waldbrunner Feuerwehren zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung in der Mehrzweckhalle von Hintermeilingen begrüßt. Bürgermeister Lothar Blättel lobte zwar die sehr gute Arbeit der Feuerwehraktiven aus den Wehren von Fussingen, Ellar, Hintermeilingen, Lahr und Hausen, gleichzeitig wies er aber auch auf die enormen Kosten hin, die jährlich den Gemeindehaushalt belasten würden. Schon jetzt würden wieder viele «Wünsche» der Feuerwehren vorliegen. Darunter ein neues Feuerwehrgerätehaus für die Freiwillige Feuerwehr von Ellar, in den nächsten Jahren zwei neue Einsatzfahrzeuge für Lahr und Hausen neben den «normalen» Kosten einer Feuerwehr. «Wir müssen Schulden machen für die Feuerwehr. Man kann keinem nackten Mann in die Tasche greifen.»
«Ich bin sprachlos ...», so dann Kreisbrandinspektor Georg Hauch, der gar nicht so sprachlos war. Er sandte eine Botschaft an die Politiker, die über diese Gelder und damit über diese Anschaffungen zu befinden haben. «Die Kritiker sollen zu uns kommen und mit uns Dienst machen.» Die Feuerwehr bräuchte Anerkennung der Arbeit. «Wir brauchen diese Investitionen, wir brauchen diese Anschaffungen nicht für uns, sondern für die Bürger.» Die immer höheren Anforderungen würden Investitionen unumgänglich machen. Auch seien dies keine Wünsche der Waldbrunner Feuerwehren, sondern Notwendigkeiten, die im Feuerwehrbedarfsplan enthalten sind. Auch der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung lobte die Arbeit und das Engagement der Aktiven in den Waldbrunner Feuerwehren. An Gemeindebrandinspektor Stefan Wingenbach lag es die Versammlung zu eröffnen und den Rechenschaftsbericht über die Arbeit der Waldbrunner Feuerwehren im vergangenen Jahr bekannt zu machen.
Weniger Einsätze
In diesem Bericht enthalten die neun Brandeinsätze die sich aufteilen in einem Gebäudevollbrand in einer Autoverwertung in Fussingen, zwei Brände von Heuballen, einem Brand einer Gartenhütte mit Überschlag an einem Kindergarten in Hintermeilingen, ein Brand eines Scheunentores, ein Küchenbrand und ein Schornsteinbrand.
Im Vergleich zum Vorjahr, da waren es 34 Einsätze, ist wieder ein Rückgang der Einsätze zu verzeichnen. Neben den Bränden gab es noch zahlreiche weitere Einsätze der Waldbrunner Tageseinsatzgruppe. Hier wurden besonders erwähnt ein Verkehrsunfall zwischen Steinbach und Ellar, bei dem Wildschweine den Zusammenstoß von Fahrzeugen verursachten und die Insassen von der Feuerwehr befreit werden mussten. Oder der Tod eines 18-jährigen Mädchens, die mit ihrem Auto kurz vor Hausen gegen einen Baum fuhr. In diesem Zusammenhang wurde ein Dank an die Notfallseelsorge gerichtet, die in Person des stellvertretenden Vorsitzenden Alois Heun anwesend war. Gerade beim Unfall mit dem jungen Mädchen sei die Arbeit der Notfallseelsorge sehr wichtig gewesen.
Wichtig ist aber auch die Arbeit der Jugendfeuerwehr die für den notwendigen Nachwuchs der Aktivenabteilung sorgt. Von 42 Jungen und 35 Mädchen in den Waldbrunner Jugendfeuerwehren berichtete Jugendgemeindejugendfeuerwehrwart Dennis Buß. Zwei Jugendliche konnten im vergangenen Jahr in die Einsatzabteilung wechseln.
Nach den ausführlichen Berichten wurden auch Ehrungen und Beförderungen durchgeführt. Die Ehrenmedaille in Silber des Nassauischen Feuerwehrverbandes ging an Markus Daum, Stefan Blum (beide Lahr) und an Klaus Siegler (Hausen). Das Ehrenkreuz in Silber für besondere Verdienste ging an Valentin Hans aus Hausen, der in der dortigen Feuerwehr seit über 30 Jahren in Führungspositionen im Einsatz ist. Für die Kreisjugendfeuerwehr konnte Brigitte Kintscher an Dennis Buß für besondere Verdienste um die Feuerwehr die silberne Ehrenmedaille der Jugendfeuerwehren verleihen. Befördert wurden in diesem Rahmen Manuel Müller von der Feuerwehr Hintermeilingen und Valentin Faß von der Feuerwehr Ellar zu Oberfeuerwehrmännern. kdh kdh