
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der F
... Die Freiwillige Feuerwehr sieht wieder Licht am Ende des Tunnels. Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, zu der sich trotz der Brisanz nur wenige Einsatzkräfte einfanden, wurden zwei von drei nicht besetzten Vorstandsposten kommissarisch bis zur nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung besetzt.
Vorausgegangen war der Versammlung das Fehlen von geeigneten Personen, die sich für eines der Ämter, dem des Zweiten Vorsitzenden, des Ersten Kassierers und des Schriftführers, zur Verfügung stellten. Nach einer ausgiebigen Diskussion, in der es um die Hintergründe des fehlenden Engagements ging, fanden sich mit Uwe Heep (2. Vorsitzender) und Sonja Diefenbach (Schriftführerin) zwei Mitglieder der Feuerwehr bereit, Posten im Vorstand der Feuerwehr zu übernehmen.
Eine rege Diskussion ging dieser am Ende doch überraschenden Besetzung voraus. Herbert Brenda erläuterte als Vorsitzender wie es zu diesem Missstand kam. Demnach sind es zumeist berufliche Hintergründe, die zum Teil mit einem Umzug zu tun haben, warum der Vorstand nach der Wahl am 17. Januar 2009 nicht mehr komplett war. Bei dieser Wahl konnte unter anderem der Posten des Schriftführers nicht mehr besetzt werden.
Alle anderen Posten wurden aber mit Kandidaten besetzt, darunter sogar der Posten des Beisitzers der durch Martin Erler besetzt wurde, der schon seinen Abschied aus dem Vorstand nach jahrzehntelanger Arbeit verkündet hatte. Von September 2009 bis Juni 2010 wurden nun die Posten des 2. Kassierers, eines Beisitzers, eines Jugendwartes, eines Kassierers und der des Zweiten Vorsitzenden zumeist aus beruflichen, oder aber aus nicht nachvollziehbaren privaten Gründen frei.
Darauf reagierte das Amtsgericht, das der Feuerwehr nahelegte, diese Posten schnellstmöglichst wieder zu besetzen, damit der Verein geschäftsfähig bleibt oder die Auflösung des Vereins in Betracht gezogen werden muss. Allen an diesem Abend beteiligten Personen war klar, dass dieser Fall nicht eintreten darf.
Die Frage, warum diese Posten nicht mit Mitgliedern aus der Einsatzabteilung besetzt werden können wurde auch schnell beantwortet. Zum einen hat die Einsatzabteilung innerhalb eines Jahres fünf Aktive verloren und derzeit nur noch zwölf Aktive. Die Aktiven sind nach Aussage eines anwesenden Feuerwehrmannes aber so sehr mit der Aktivenarbeit beschäftigt, dass keine Zeit mehr für Vorstandsarbeit bleibe. «Wir sind am Wochenende auf Lehrgänge, Übungen und müssen eventuell abends noch raus zu Einsätzen. Da bleibt keine Zeit mehr für Vorstand.»
Herbert Brenda beruhigte aber die Versammlung und verwies darauf, dass auch an diesem Missstand des Aktivenrückgangs gearbeitet wird. «Wir arbeiten dran. Ruhe bewahren» so seine doch recht positiven Erläuterungen. Gleichzeitig wurden die Namen bekannt gemacht von zwei Jugendlichen, die sich derzeit auf einem Grundlehrgang befinden. Auch die Frage, was passiert wenn keine Personen für die Vorstandsposten gefunden werden, wurde beantwortet. «Dann haben wir keine Feuerwehr mehr im Ort sondern dann eine Löschgruppe Fussingen.» Damit wäre der Brandschutz in der Gemeinde gewährleistet.
Doch soweit wollten es ein Teil der Anwesenden nicht kommen lassen. Nach der Diskussion gab Uwe Heep bekannt, dass er für den Posten des Zweiten Vorsitzenden zur Verfügung steht. «Mir würde es wehtun, wenn der Verein aufgelöst werden würde», so seine Beweggründe für seine Kandidatur die sich nach eigenen Worten nicht nur für die Zeit bis zur nächsten Jahreshauptversammlung eingrenzt. «Das können vier fünf Jahre werden.» Am Ende der Versammlung fand sich dann auch noch Sonja Diefenbach bereit, den Posten der Schriftführerin kommissarisch zu besetzen. Wie weiter zu erfahren war, will nun der amtierende Vorstand bis zur nächsten ordentlichen Jahreshauptversammlung im Frühjahr 2001 die Geschäfte des Kassierers mit übernehmen, um in dieser Zeit einen geeigneten Kandidaten zu finden. kdh kdh