News der Nassauischen Neue PresseSelters-Niederselters. Die Freiwillige Feuerwehr Niederselters hat ein hochmodernes neues Löschfahrzeug bekommen. Gestern wurde der Wagen in Dienst gestellt ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


HLF 20/16 setzt Maßstäbe in Sachen modernster Brandschutztechnik

Den symbolischen Schlüssel für das neue Löschfahrzeug überreichte Michael Arnolds von der Firma Iveco-Magirus dem Niederselters Wehrführer Theo Neckermann (von rechts). Mit ihm freuten sich der stellvertretende Ortsbrandmeister Gerhard Hartmann, Peter Schier, Pfarrer Helmut Gros, Bürgermeister Dr. Norbert Zabel, der künftige Bürgermeister Bernd Hartmann und Gemeindebrandinspektor Dieter Muth (von links). Fotos: KönigsteinBild: Den symbolischen Schlüssel für das neue Löschfahrzeug überreichte Michael Arnolds von der Firma Iveco-Magirus dem Niederselters Wehrführer Theo Neckermann (von rechts). Mit ihm freuten sich der stellvertretende Ortsbrandmeister Gerhard Hartmann, Peter Schier, Pfarrer Helmut Gros, Bürgermeister Dr. Norbert Zabel, der künftige Bürgermeister Bernd Hartmann und Gemeindebrandinspektor Dieter Muth (von links). Fotos: Königstein

«Das ist ein Geschoss», meinte Bürgermeister Dr. Norbert Zabel, als er das neuen Löschfahrzeug beschriebe, das gestern in feierlichem Rahmen und größer öffentlicher Beteiligung in Dienst gestellt wurde. Das neue Fahrzeug, das europaweit ausgeschrieben worden sei, verfüge unter anderem über ein Allrad-Fahrgestell, Automatikgetriebe und führe 2000 Liter Löschwasser mit. An den Kosten von rund 285 000 Euro beteilige sich das Land Hessen mit 80 000 Euro, 205 000 Euro bringe die Gemeinde auf. Wie die beiden alten Fahrzeuge, die es ersetze, solle das neue ebenfalls rund 25 Jahre seinen Dienst und in Not Geratenen Hilfe sein.

Feuerwehr weiß Investition zu schätzen

In den 24 Jahren seiner Amtszeit sei etwa alle drei Jahre ein neues Löschfahrzeug in Dienst gestellt werden, führte der in Kürze aus seinem Amt ausscheidende Bürgermeister aus. Die Feuerwehrleute wüssten diese Investition zu schätzen, die ja kein Selbstzweck sei, sondern der Bevölkerung diene. Bei allen Diskussionen über die Ausstattung der Wehren sei es in all den Jahren nie zu ernsthaften Unstimmigkeiten zwischen Gemeinde und Feuerwehr gekommen. Dr. Zabel dankte den Feuerwehrleuten für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft. Er nutzte die Gelegenheit, sein Bedauern über den Weggang von Pfarrer Helmut Gros auszudrücken, mit dem stets ein gutes Einvernehmen geherrscht habe, und wünschte ihm für seine neue Aufgabe als Stadtpfarrer von Hofheim alles Gute.

Dank sagte auch Wehrführer Theo Neckermann allen Feuerwehrleuten, die bei der Ausstattung des neuen Fahrzeugs halfen. Der Gemeinde dankte er dafür, trotz schwieriger Haushaltslage die Anschaffung getätigt und als Ersatz für zwei gut 30 Jahre alte das neue Auto angeschafft zu haben. Von dem Vertreter der Herstellerfirma, Michael Arnolds, erhielten er und Bürgermeister Dr. Zabel den symbolischen Schlüssel für das neue Fahrzeug.

Gemeinde ist gut gewappnet


Mit dem neuen Löschfahrzeug sei die Gemeinde gut gewappnet, stellte, Kreisbrandinspektor Georg hauch fest, der gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Klaus Kaiser, der Gemeinde und den Selterser Feuerwehren zu der Neuanschaffung gratulierte. Auch ein Vertreter der Notfallseelsorge des Kreises sowie Gemeindebrandinspektor Dieter Muth und sein Stellvertreter Gerhard Hartmann sprachen von der großen Bedeutung, die das neue Löschfahrzeug für die Selterser Wehren und die Gemeinde habe. Mit einem Schriftwort und einem Gebet leitete Pfarrer Gros die Segnung des neuen Löschfahrzeugs und der Menschen ein.

2000-Liter-Tank und Löschkreiselpumpe


Viele Menschen aus der Gemeinde und Abordnungen von Nachbarwehren nutzten die Gelegenheit, die Fahrzeuge und Gerätschaften der Feuerwehr in Augenschein zu nehmen, insbesondere natürlich das neue Hilfeleistungs-Löschfahrzeug, so die offizielle Bezeichnung. Das HLF 20/16 setzt mit seiner Ausstattung Maßstäbe in Sachen neuester Brandschutztechnik. In den Aufbau des 300 PS starken Wagens sind ein 2000 Liter fassender Wassertank und eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von bis zu 2600 Litern pro Minute integriert. Zu der Ausstattung gehören unter anderem auch für die Hilfe bei Verkehrsunfällen und sonstige technische Hilfeleistung der hydraulische Rettungssatz mit Schneidgerät, Spreizer, Pedalschneider und drei Rettungszylindern. Für Unfälle mit Lkw kann eine Rettungsplattform aufgebaut werden. Ergänzt wird diese Ausstattung durch Spezialwerkzeuge wie Unterbaumaterial, Bereitstellungsplane und einen Glasmanagement-Koffer. Zusätzlich stehen ein Mehrzweckzug, Hebekissensatz, Motor- und Elektrotrennschleifer und eine Motorsäge zur Verfügung. Die Gerätschaften zur Brandbekämpfung werden durch einheitliche C- und B-Holzspiralbohrer, einem mobilen Wasserwerfer, CO² und Fettbrandlöscher ergänzt. uk

Zurück