News der Nassauischen Neue PresseBeselich-Obertiefenbach. Mit Malheften will die Feuerwehr Beselich die Kinder in Sachen Brandschutz erziehen. Gestern wurden die ersten Exemplare übergeben ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Tag der offenen Tür am Sonntag – Kompetente Helfer im Katastrophenfall

Bürgermeister Kai Müller (links), Gemeindebrandinspektor Andreas Heep sowie Hedi und Stefan Sehr vom Team Brandschutzfrüherziehung übergaben den Obertiefenbacher Kindergartenkindern die Malhefte. Fotos: Klöppel

Bild: Bürgermeister Kai Müller (links), Gemeindebrandinspektor Andreas Heep sowie Hedi und Stefan Sehr vom Team Brandschutzfrüherziehung übergaben den Obertiefenbacher Kindergartenkindern die Malhefte. Fotos: Klöppel

Die ersten von 500 Malheften zur Brandschutzfrüherziehung der Beselicher Feuerwehren sind gestern an die kleinen Bewohner des Obertiefenbacher Kindergartens übergeben worden. 350 Euro hat sich die Gemeinde die Aktion kosten lassen.

Die Bücher wurden in der Druckerei der Justizvollzugsanstalt Diez gedruckt, wie Gemeindebrandinspektor Andreas Heep berichtete. Vier Jahre soll die Auflage erst einmal reichen, für deren Unterstützung Heep Bürgermeister Kai Müller dankte. Vor allem dankte er aber Hedi Sehr dafür, dass sie die Malhefte entworfen hat. Diese sollen dazu dienen, den Beselicher Kindern auf spielerische Weise zu vermitteln, wie man korrekt über die Rufnummer 112 im Ernstfall einen Notruf absetzt und wie man sorgsam mit Feuer umgeht. Die Malbücher enthalten nicht nur viele interessante Bilder mit typischen Gefahrenszenen aus dem Alltag, sondern ebenfalls sinnvolle Texte, die auch die Eltern animieren sollen, aufmerksamer zu sein und ihre Kinder zu verantwortungsbewussten jungen Menschen zu erziehen. Denn beim Kochen, beim Vorführen von Zaubertricks, beim Anzünden von Weihnachtskerzen oder bei der Silvesterparty, überall lauern Gefahren, die Kinder von alleine nicht auf Anhieb erkennen können. Wenn die Wehr es nicht mache, wer sage dann vielen Kindern, was sie im Notfall zu tun hätten, meinte Heep.

Deshalb war der Gemeindebrandinspektor auch der Obertiefenbacher Firma FPS Telekommunikation GmbH dafür dankbar, dass sie den Beselicher Wehren eine neue Telefonanlage zur Verfügung gestellt hat, mit der die Kinder das Absatzen eines Notrufes lebensecht üben können. Wichtig sei, den eigenen Namen am Telefon zu nennen und den Standort sowie was genau passiert sei, betonte Heep. Einmal pro Jahr werden sämtliche Kindergärten der Gemeinde sowie die Grundschule in Obertiefenbach besucht, damit alle Beselicher Kinder auf einem aktuellen Wissensstand bleiben.

Alles ehrenamtlich

Obertiefenbach war laut Heep eine der ersten Wehren in Mittelhessen, die vor 25 Jahren mit der Brandschutzfrüherziehung begonnen habe. Der frühere Wehrführer Franz-Josef Sehr habe als einer der ersten Nachwuchs für die Jugendfeuerwehr gewonnen. Seine Frau Hedi habe diese Arbeit von Anfang an begleitet und später selbst die eigenständige Koordination für die Aktionen in der Großgemeinde übernommen. Zwölf Ehrenamtler gehörten derzeit in Beselich der Gruppe Brandschutzfrüherziehung an. «Die Leute nehmen sich dafür alle am Arbeitsplatz Urlaub. Für Brandschutzfrüherziehung gibt es keinen Sonderurlaub», merkte Heep anerkennend an. rok rok

Zurück