
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Feuerwehr stellt ihre Arbeit und Gerätschaften vor
Von Sascha Braun
«Sehr gerne haben wir das 1100-jährige Bestehen der Stadt Limburg aufgegriffen, um uns mit einem Tag der Feuerwehr zu beteiligen», betonte Ehren-Stadtbrandinspektor Hans Arnold, der für das Programm verantwortlich zeichnet.
Wie alles anfing
Die Eröffnung ist um 10 Uhr auf dem Europaplatz durch den Schirmherren, Bürgermeister Martin Richard (CDU). Im Anschluss beginnt auf dem Kornmarkt eine «Brandhistorische Ausstellung» (bis 18 Uhr), bei der unterschiedliche Gerätschaften folgender Wehren zu sehen sind: Bad Camberg, Dorndorf, Dietkirchen, Elz, Elbgrund, Kirberg, Limburg, Linter, Mensfelden, Niederbrechen, Offheim und Wilsenroth.
Für das interessierte Publikum sind auf dem Kornmarkt verschiedene Vorführungen geplant, ein Infostand mit Brandschutzaufklärung ist außerdem aufgebaut. Gegen 11 Uhr wird eine Unfallrettung simuliert, also eine verletzte Person aus einem Fahrzeug gerettet, sowie gegen 14 Uhr eine Gefahrgutübung demonstriert.
Außerdem wird gegen 16 Uhr gezeigt, wie man richtig mit einem Feuerlöscher umgehen muss. Für 19 Uhr ist eine «Modenschau» mit Einsatzanzügen vorgesehen, um 19.30 Uhr beginnt das Platzkonzert des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Villmar. Für den Abend ist ab 21 Uhr ein Bildervortrag geplant, bei dem Katastrophen, Brände, Kriege und weitere Geschehen der vergangenen Jahrhunderte im Mittelpunkt stehen.
Für das leibliche Wohl der hoffentlich zahlreichen Besucherinnen und Besucher ist den ganzen Tag über mit Speisen und Getränken gesorgt: Zu diesem Zweck hat die Feuerwehr ab 11 Uhr ihre bewährte Gulaschkanone eingeplant. Auch das ist Tradition.
[Hier] auf www.oberlahn.de finden Sie Fotos von der Gefahrgutübung.
[Hier] auf www.oberlahn.de finden Sie Fotos von der Ausstellung historischer Feuerwehrgeräte.