
Was ist die "Wissensplattform Feuerwehr"?
Diplom- und Bachelorarbeiten, Hausarbeiten für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst, Dissertationen - viele gute wissenschaftliche Arbeiten werden zum Teil in mühevoller Kleinarbeit erstellt, ohne dass ihre neuen Ideen je einer breiten Öffentlichkeit zugänglich werden.
Hier möchte der Deutsche Feuerwehrverband mit seiner "Wissensplattform Feuerwehr" Abhilfe schaffen. Jeder, der eine wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema mit Feuerwehrrelevanz geschrieben hat, kann sie hier in Form einer Kurzdarstellung veröffentlichen. Wer an der kompletten Ausarbeitung interessiert ist, kann sich nun problemlos mit dem Autor direkt in Verbindung setzen.
Wie stelle ich meine Arbeit ein?
Füllen Sie den Antrag auf Eintragung in die Wissensplattform Feuerwehr vollständig aus. Das Formular können Sie hier downloaden. Senden Sie anschließend das Dokument per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Fax (030) 28 88 488-09 an Carsten-Michael Pix, Referent für die Facharbeit.
Der Wissenspool
Hier finden man die bereits eingestellten wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Titel sowie Ihrem Autor. Klicken Sie auf die Titel, um mehr zu erfahren!
"Möglichkeiten und Grenzen der bodengebundenen Brandbekämpfung von Vegetationsbränden unter besonderer Betrachtung der manuellen Handwerkzeuge"
Autor: Ferdinand Rockholtz
"Untersuchungen zum Risiko eines Unfalles mit gefährlichen Stoffen und Gütern im Einzugsgebiet der Trinkwasser-Talsperre Saidenbach und zum Schutz der Talsperre vor möglichen Unfallfolgen"
Autor: BOI Dr. rer. sec. Dipl.-Ing. Jens Müller
"Empirische Untersuchung von Möglichkeiten der Förderung der Persönlichen Notfallvorsorge in Deutschland"
Autor: Dr. rer. pol. Henning G. Goersch
"Systematische Beurteilung der Auswirkungen von Individualisierung, Globalisierung und Technisierung auf ländliche Freiwillige Feuerwehren, Notwendigkeiten und Lösungsansätze für den Erhalt der Leistungs- und die Stärkung der Zukunftsfähigkeit des bestehenden Feuerwehrsystems"
Autor: BOI Dr. rer. sec. Dipl.-Ing. Jens Müller
[Hier] kommen Sie direkt zur "Wissensplattform Feuerwehr" des DFV.
Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)