News der Nassauischen Neue PresseLimburg-Eschhofen. Zusammen mit vielen Bürgern hat die Eschhöfer Feuerwehr die Einweihung des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs gefeiert. Groß ist auch die Freude über die neuen Hallentore des Feuerwehrgerätehauses ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Neues Mannschaftstransportfahrzeug eingeweiht – und auch die Hallentore sind neu

Pfarrer Hubertus Janssen (rechts) weihte den neuen Fuhrpark der Eschhöfer Feuerwehr ein. Foto: Braun

Bild: Pfarrer Hubertus Janssen (rechts) weihte den neuen Fuhrpark der Eschhöfer Feuerwehr ein. Foto: Braun

Das war ein großer Tag für die Eschhöfer Feuerwehr am Sonntag. Die Hallentore sind neu und der Mannschaftstransportwagen inklusive Anhänger auch. Wehrführer Detlef Schwickert und Vereinsvorsitzender Michael Philippi lobten die Eigenleistungen der Mitglieder in den vergangenen Monaten.

Ein Wort des Dankes ging an die städtischen Gremien, die die Beschaffung der Mannschaftstransportfahrzeuge in allen Stadtteilen ermöglicht hatten. Dafür wurden rund 263 000 Euro aufgewendet, doch auch die Eschhöfer Wehr musste in den Ausbau des Transportbusses noch einmal 2500 Euro investieren. Das wird sich lohnen, sind sich Schwickert und Philippi sicher: «Die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen können so sicher transportiert werden.»

Darüber hinaus hatten sich die Verantwortlichen der Eschhöfer Wehr Gedanken gemacht, weit weiteres Einsatzgerät zur Einsatzstelle transportiert werden kann. Denn der alte Tragkraftspritzenanhänger aus dem Jahr 1961 war nicht mehr zeitgemäß. Die Entnahme der Gerätschaften war nur «mit erheblicher körperlicher Anstrengung» möglich. Deshalb wurde mit der Firma «Limburger Anhängerbau» ein neuer Anhänger geplant und gebaut. Matthias Löw gestaltete spezielle Gitterboxen, um Geräte wie Wassersauger, Tauchpumpen, Ölbindemittel, Kettensäge und sonstige Gerätschaften unterzubringen. Ein großer Vorteil: Sie können nun aus einer optimalen Arbeitshöhe aus dem Anhänger gehoben werden. Für zusätzliche Sicherheit beim Transport sorgen sogenannte Sicherungsbretter zwischen Boxen und Spanngurten. Die leicht fahrbaren Gitterboxen können, beispielsweise bei einem Einsatz, über Rampen entladen werden.

Der gesamte Geräteanhänger wurde aus Mitteln des Fördervereins beschafft und kann neben Einsätzen auch beispielsweise bei Jugendfeuerwehrzeltlagern verwendet werden, um Zelte zu transportieren. Bevor abschließend Pfarrer Hubertus Janssen die neuen Geräte weihte, sprachen auch der stellvertretende Ortsvorsteher Andreas Nattermann und der stellvertretende Stadtbrandinspektor Peter Lorger den Floriansjüngern ihre Anerkennung für so viel Einsatzbereitschaft aus. bra


Zurück