
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Unerfreulicher Jahresauftakt für die Dehrner Feuerwehr – Zufrieden mit 2010
Die Feuerwehr befreite während des Lahn-Hochwassers eine Person aus einer lebensbedrohlichen Situation. Trotz des nun defekten Fahrzeugs leistete die Feuerwehr eine optimale Arbeit, lobte Stadtbrandinspektor Andreas Schuld. Die Reparatur des Fahrzeuges werde glücklicherweise von der Versicherung bezahlt. Im Einsatz war die Dehrner Feuerwehr auch bei dem tragischen Brand eines Bauernhauses in Dietkirchen am 20. Juli, bei dem eine Familie umkam (die NNP berichtete).
Schuld lobte zudem die hervorragende Organisation sowie die vorbildliche Weiterbildung der Feuerwehr. Er hob außerdem die hohe Aktualität und Informativität der neuen Homepage www.feuerwehr-dehrn.de hervor, die seit 1. März bis Jahresende 12 626 Besucher aufweisen konnte.
«Nur als Mannschaft ist man stark», meinte Bürgermeister Friedhelm Bender (SPD). Für die Feuerwehren in Runkel seien Investitionen in Höhe von drei Millionen Euro geplant, sagte Bender. Darin enthalten seien das neue Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Dehrn, das geplante neue Vereinshaus Runkel/Schadeck sowie die Einführung von Digitalfunk zum 1. Februar 2012.
Wehrführer Sehr berichtete, dass die Wehr auch Sicherheitsdienste leistete und 50 Mal übte. Außerdem wurden Übungen mit dem neuen Fahrzeug sowie im Rahmen des Katastrophenschutzzuges absolviert. Gemeinschaftsübungen gab es mit den Feuerwehren Steeden, Hofen sowie Runkel, Schadeck und Dietkirchen. Eine Wasserrettungsübung beim Bootsclub habe die Probleme gezeigt, die beim Einlassen eines Rettungsbootes entstehen können. Darüber hinaus unterstützte die Wehr die Erneuerung des Dorfplatzes, den Weihnachtsbaumverkauf der Krebsnothilfe sowie das Aufstellen der Weihnachtsbäume vor und in der Kirche. Auch befasste sich die Wehr mit den beiden neuen Öfen, die Schaefer Kalk in Betrieb genommen hat und die mit Braunkohlestaub betrieben werden.
Weitere Aktivitäten der Wehr waren die Brandschutzfrüherziehung, Tanz in den Mai und ein Lampionfest am neuen Dorfplatz. Sehr dankte dem 20-köpfigen Blasorchester, das im letzten Jahr 35 Proben und zehn Auftritte hatte. Mit ihrer musikalischen Unterstützung halfen auch sie bei vielen Aktivitäten der Feuerwehr, nicht zuletzt beim Martinsumzug oder dem lebendigen Adventskalender am Dorfplatz, mit.
Die Jugendfeuerwehr, so Manuel Schneider besteht zurzeit aus zwölf Jungen und sechs Mädchen. Mit 56 Stunden feuerwehrtechnischer Ausbildung und 80 Stunden allgemeine Jugendarbeit trugen sie zur erfolgreichen Jahresbilanz bei.
Treue Mitglieder geehrt
Für 25 Jahre passive Mitgliedschaft geehrt wurden: Heinz Lanois, Werner Burggraf, Berthold Fluck, Norbert Perne, Joachim Auriga, Marco Weimer sowie in Abwesenheit Klaus Roll, Albert Tretter und Christoph Geis. Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt wurde Swen Klausnitzer. Die Ehrenmitgliedschaft erhielt Hans Leber. Die Feuerwehr bedankte sich bei allen Spendern, aber auch bei Bernhard Heibel, der die Feuerwehr seit Jahren mit Transporten zu Zeltlagern unterstützt, Marco Linn, Michael Sehr und Marco Sehr für ihre Hilfsbereitschaft bei Veranstaltungen und bei Christian Fürstenfelder, der seit zehn Jahren der Jugendfeuerwehr der Stadt Runkel als kostenloser Busfahrer zu Verfügung steht und Busse zu günstigen Konditionen vermittelt. Sein Einsatz wurde mit einer Ehrung durch die Kreisjugendwehr belohnt.
Zum Abschluss wies die Feuerwehr auf die Abholung der Weihnachtsbäume am kommenden Samstag, 22. Januar, 8.30 bis 11 Uhr hin. ona (ona)
Artikel vom 18. Januar 2011, 03.28 Uhr (letzte Änderung 18. Januar 2011, 05.01 Uhr)