News der Nassauischen Neue PresseSelters-Haintchen. Die Feuerwehrleute in Haintchen waren doppelt so lange im Einsatz wie im Vorjahr – Wehrführer Ulrich Stath berichtete in der Jahreshauptversammlung vom enormen Engagement und der Notwendigkeit, einen neuen Transportwagen für die Mannschaft anzuschaffen ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Die Haintchener Feuerwehr braucht einen neuen Mannschaftstransportwagen

Gemeindebrandinspektor Dieter Muth und Wehrführer Ulrich Stath (von rechts) mit den geehrten Mitgliedern der Feuerwehr. Foto: Klöppel

Bild: Gemeindebrandinspektor Dieter Muth und Wehrführer Ulrich Stath (von rechts) mit den geehrten Mitgliedern der Feuerwehr. Foto: Klöppel

Das Mannschafts-Transportauto der Haintchener Feuerwehr ist zu schwer. Wegen Überschreitung des zulässigen Höchstgewichts habe es der Technische Prüfdienst außer Dienst gestellt, berichtete der Wehrführer und Vereinsvorsitzende Ulrich Stath in der Jahreshauptversammlung. Folglich soll für 12 000 bis 15 000 Euro ein neues Fahrzeug angeschafft werden, das durch den Verkauf des Altfahrzeuges und Spenden finanziert wird.

Die Haintchener Feuerwehr leistete im vergangenen Jahr bei zehn Einsätzen 386,3 Stunden. Das ist doppelt so viel wie im Vorjahr, berichtete Jürgen Roth als Vertreter der Einsatzabteilung. Als schlimmsten Einsatz bezeichnete er den Verkehrsunfall mit einem Toten beim Busunglück zwischen Münster und Weyer.

Aber auch zwei Sturm-Einsätze sowie das Löschen eines Flächenbrandes erforderten volles Engagement. Zudem hätten acht Aktive Lehrgänge erfolgreich hinter sich gebracht und hierfür insgesamt 456 Stunden zusätzlich geleistet, teilte Roth mit. Darüber hinaus seien 27 Übungen mit 687 Gesamtstunden abgehalten worden. Am häufigsten anwesend waren dabei die Kameraden Ewald Stath (26 Teilnahmen), Jens Stath (25), Jürgen Roth (23), Frank Stath (21) und Jürgen Schnappinger (20). Stolz ist Roth zudem, dass die Haintchener Einsatzabteilung bei den Kreisleistungsübungen die Leistungsstufe Gold erreicht habe. Dafür habe man sich 194 Stunden vorbereitet.

Brandschutz-Erziehung


An zwei Tagen sei des Weiteren Brandschutz-Früherziehung für die Schüler der Grundschule Haintchen angeboten worden. Es gab aber auch gesellige Veranstaltungen wie eine Wanderung und die Teilnahme am Bürger-Tennisturnier. Vorsitzender Ulrich Stath verkündete zufrieden, dass vor allem durch aktive Werbung beim Sommerfest letztes Jahr 22 neue Mitglieder in den Verein eingetreten seien. Dieser habe nun 279 fördernde Mitglieder, 26 aktive Kameraden in der Einsatzabteilung sowie 19 Aktive in der Jugendfeuerwehr.

«Auch im Ortsgeschehen ist unser Verein gut eingebunden», sagte Wehrführer Stath. Unter anderem beteiligte sich die Wehr an diesem durch die Ausrichtung eines Maskenballs und eines Heringsessens, Höhepunkt des Jahres sei aber der Mehrtagesausflug nach Prag gewesen.

Ski-Ausflug nach Ischgl


Bis Mitte Februar können sich Interessierte noch für den anstehenden Ski-Ausflug nach See/Ischgl (24. bis 27. März) anmelden. Der Verein hat für die Aktiven den Ankauf von Softshell-Jacken finanziell unterstützt, den diese als Wetterschutz bei offiziellen Veranstaltungen tragen können. Wer einen Feuerwehr-Fahrzeugführerschein erwerben möchte, wird dabei laut Stath von der Wehr mit 600 Euro und von der Gemeinde Selters mit weiteren 600 Euro unterstützt. Der muss sich laut Wehrführer dann aber auch auf weitere sechs Jahre aktiven Dienst in der Wehr verpflichten. Wer diese Regelung nicht einhalte, müsse pro nicht geleistetem Jahr 100 Euro an den Verein zurückzahlen. Zusätzliche Fahrzeugführer würden gebraucht, und fünf Kameraden hätten bereits Interesse am Erwerb eines Führerscheins bekundet. 2011 sollen die Jugendfeuerwehrleute noch neue Feuerwehrparkas bekommen.

Auf weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt wurde bei der Sitzung in Haintchen der Zweite Schriftführer Axel Witka. Für das Feuerwehr-Orchester wird ein neuer Dirigent gesucht. rok (rok)

Artikel vom 20. Januar 2011, 19.52 Uhr (letzte Änderung 21. Januar 2011, 17.19 Uhr)

Zurück