
IF Star: DFV und öffentliche Versicherer stellen in Berlin beste Projekte vor
Zehn innovative Konzepte, die bei der Verleihung des „IF Star“ im Rahmen des 28. Deutschen Feuerwehrtags überzeugt hatten, werden nun dem interessierten Fachpublikum detailliert vorgestellt und erläutert.
Mit dem IF Star zeichnen die öffentlichen Versicherer alle zwei Jahre Feuerwehren aus, die unter grundsätzlicher Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften und mit besonderer Umsicht bei einem Einsatz durch eine innovative Technik oder Taktik einen Personenschaden oder Sachschaden vermieden, einen Personenschaden oder Sachschaden verringert oder eine neuartige Idee entwickelt haben, die hilft, Schäden zu vermeiden oder zu verringern.
Eine Auswahl der besten Projekte aus dem ersten Wettbewerb wird am 1. und 2. April 2011 in Berlin im Rahmen eines Fachforums einem breiten Publikum aus dem Feuerwehrwesen vorgestellt. „Die Erfahrungen und Ideen aus den Projekten sollen zur Umsetzung und Weiterentwicklung anregen. Damit können Innovationen im Feuerwehrwesen deutschlandweit vorangetrieben werden“, wirbt Hartmut Ziebs, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Er ist im DFV für die Bereiche Ausbildung sowie Einsatz, Löschmittel und Umweltschutz zuständig und appelliert: „Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Referenten in einen direkten Erfahrungsaustausch zu treten, von ihren Ideen zu profitieren und neue Projekte ins Leben zu rufen!“
Das Fachforum findet in der Hauptfeuerwache der Berliner Feuerwehr, Voltairestraße 2, 10179 Berlin, statt. Es beginnt am 1. April 2011 um 14.00 Uhr und endet am 2. April 2011 um 12.30 Uhr. Speisen (Mittag- und Abendessen am 1. April/Mittagessen am 2. April) und Tagungsgetränke sind im Teilnahmebeitrag von 30 Euro enthalten. Am 1. April sind die Teilnehmer durch den Verband öffentlicher Versicherer zum Besuch des Fernsehturms am Alexanderplatz eingeladen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt; die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Aktuelle Informationen (mit Hinweisen zum Programm und den Projekten) sowie das Buchungsformular für ein Abrufkontingent im ibis Hotel Berlin City Ost gibt es im Internet unter www.feuerwehrverband.de/ifstar.html. Bei weiteren Rückfragen steht DFV-Referentin Sindy Lippke unter E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
Auswahl aus den besten Projekten 2010
Der Innovationspreis wurde erstmals anlässlich des 28. Deutschen Feuerwehrtages 2010 in Leipzig vom Verband öffentlicher Versicherer und dem Deutschen Feuerwehrverband vergeben. Eine Auswahl der besten Projekte 2010 wird am 1. und 2. April 2011 in Berlin im Rahmen eines Fachforums einem breiten Publikum aus dem Feuerwehrwesen vorgestellt. Die Erfahrungen und Ideen aus den Projekten sollen zur Umsetzung und Weiterentwicklung anregen. Damit können Innovationen im Feuerwehrwesen deutschlandweit vorangetrieben werden.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Referenten in einen direkten Erfahrungsaustausch zu treten, von ihren Ideen zu profitieren und neue Projekte ins Leben zu rufen! Melden Sie sich gleich hier mit dem Veranstaltungsflyer für das Fachforum in Berlin an!
Hier stellen wir Ihnen eine Übersicht aller Projekte mit ihren Themen zur Information zur Verfügung.
Detaillierte Informationen zum Programmablauf stehen Ihnen hier zum Download bereit. Ebenso können Sie hier das Buchungsformular für die zur Verfügung gestellten Hotelzimmer (per Abrufkontingent) herunterladen.
Ob schadenvermindernde Geräte oder Aktivitäten – denkbar ist vieles, und gestattet ist alles, was hilft, die Menschen und ihr Hab und Gut vor höherem Schaden zu bewahren.
Der Verband öffentlicher Versicherer und der Deutsche Feuerwehrverband heißen Sie herzlich in Berlin Willkommen!
Anmeldung (siehe Flyer) und Rückfragen:
Sindy Lippke
Referentin
Telefon (030) 28 88 48 8-33
Programm:
Freitag, 01.04.2011
13.30 Uhr Get-together und Mittagsbuffet
14.00 Uhr Begrüßung (Dr. A. Hertel, Vorstandsmitglied Verband öffentlicher Versicherer, H. Ziebs, Vizepräsident Deutscher Feuerwehrverband)
14.15 Uhr Vorstellung der Projekte I (Gruppe 1: FF Kierspe – Konzept zur Schadenminderung bei Löscheinsatz (Einsatztaktik) (2. Preis 2010), Gruppe 2: FF Königsbronn – Einsatznahes Übungskonzept für Innenangriff bei Wohnhausbrand im Winter, Gruppe 3: FF Werl – Gefahrgutübungsanlage im Einsatz)
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Vorstellung der Projekte II (Gruppe 4: FF Bad Harzburg – Gebäudefeuereinsatz unter Einsatz eines mobilen Rauchverschlusses, anschl. Modifikation des Geräts aufgrund von Erfahrungen/Hinweisen der FW an den Hersteller, Gruppe 5: FF Großefehn – Innovation: Rauchschutzelement „Paula“)
17.30 Uhr Ende und Erfrischung im Hotel
19.00 Uhr Nachtimpressionen - Berliner Fernsehturm
20.00 Uhr Abendempfang im Brauhaus Mitte
Samstag, 02.04.2011
9.00 Uhr Begrüßung und Resümee des Vortages (R. Römer)
9.15 Uhr Vorstellung der Projekte I (Gruppe 6: FF Limburg-Linter – Konzept zur kindgerechten Brandschutzerziehung (3. Preis 2010), Gruppe 7: SFV Kiel – Brandverhütung als „Theater“ (Sonderpreis 2010), Gruppe 8: FF Altenholz – Hydrantenortung per Navigationsgerät (1. Preis 2010)
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Vorstellung der Projekte II (Gruppe 9: FF St. Georgen – Schadenarme Einsatztaktik (u. a. Großbrand in Galvanikfirma), Gruppe 10: FF Bockau: First Responder Bockau – Pilotprojekt für medizinische Voraushelfersysteme im Freistaat Sachsen)
12.15 Uhr Fragen und Anregungen – Abschlussdiskussion
12.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Bis 13.00 Uhr Mittagsbuffet und Kommunikation