
Hinweis: Verwendung der Artikel von www.limburg-limburg.de mit freundlicher Genehmigung der LahnPost.

Bild: Von links: Der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Dr. Heinrich Richard, sein Stellvertreter Jürgen Herztel, der stellvertretende Stadtbrandinspektor Peter Lorger, Wehrführer Michael Müller, der ehemalige Zugführer Thomas Moos, Heiko Sabel (25 Jahre Mitglied), Stephan Meurer (neuer Zugführer), Dieter Weis (50 Jahre), Rene Jung (neuer Zugführer), Stefan Schmitt (40 Jahre) - Bild: Fluck
Das waren 66 Einsätze weniger als im Jahr davor. Die Wehr fuhr zu 187 Brandeinsätzen, wobei es sich in 115 Fällen um Brandmeldeanlagen handelte und fast immer kein Brand zu bekämpfen war. 104 Mal galt es, technische Hilfen zu leisten, unter anderem bei elf Verkehrsunfällen, 23 Ölspuren und 17 Sturmeinsätzen. Das ergab insgesamt 9.096 unentgeltlich geleistete Einsatzstunden.
„Zählen wir die 76 Brandsicherheitsdienste in der Josef-Kohlmaier-Halle dazu, so war die Limburger Feuerwehr 367 Mal im Einsatz“, bilanzierte der neue Wehrführer Andreas Müller in der Jahreshauptversammlung, die Aktive, fördernde Mitglieder und Kommunalpolitiker in der Feuerwache zusammenführte.
Es wurden 42 Übungen und drei Großübungen veranstaltet, daneben haben Feuerwehrleute 20 Lehrgänge besucht. Besondere Erwähnung fand die Tauchergruppe, die zu ihrer üblichen Feuerwehrarbeit zu zwei Einsätzen gerufen wurde und zusätzlich 434 Stunden in die Aus- und Fortbildung investierte. Außerdem betrieb die Wehr Brandschutzaufklärung in Kindergärten und Grundschulen. Anlässlich der 1100-Jahrfeier trat die Truppe um Andreas Müller mit einem werbewirksamen „Tag der Feuerwehr“ in die Öffentlichkeit.
Dank kam für diese aufwändige Arbeit von allen Seiten, unter anderem vom Ersten Stadtrat Michael Stanke und dem stellvertretenden Stadtbrandinspektor Peter Lorger. Die Kernstadt-Feuerwehr zählt 104 Aktive, davon 61 Männer und drei Frauen, bei insgesamt 519 Vereinsmitgliedern.
Der neue Jugendfeuerwehrwart Sebastian Zimmermann berichtete von 14 Mitgliedern, darunter drei Mädchen, die sich an erlebnisreichen Unternehmungen wie an einem Zeltlager im Westerwald erfreuen durften, aber auch in Feuerwehrtechnik ausgebildet wurden. Über die Zusammenkünfte der Mitglieder in der Alters- und berichtete deren Sprecher Hans Arnold. Frank Willig legte einen positiven Kassenbericht vor.
Der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Dr. Heinrich Richard, bedankte sich bei den Aktiven und den Mitgliedern für ihre Unterstützung. Um weitere interessierte Einwohner für die Feuerwehr zu gewinnen, solle versucht werden, die jährlich über 2.000 neuen Bürger Limburgs für eine Mitarbeit oder Förderung der Feuerwehr anzusprechen; denn die Einwohnerzahl nehme andererseits jährlich um 2.000 Wegziehende ab.
Richard hob die Mitwirkung der Feuerwehr am „Tag der Vereine“ anlässlich der 1100-Jahrfeier hervor und listete eine ganze Reihe Veranstaltungen auf, die zur Förderung der Kameradschaft beigetragen hatten. „Wenn auch die Einsätze Hand in Hand schnell und qualifiziert erfolgen, so ist das persönliche Zusammenwirken von Mensch zu Mensch eine wachsende Aufgabe, die uns zu neuen Formen der Kameradschaftspflege und zur Transparenz der Abläufe herausfordert“, betonte Richard.
Thomas Moos wurde nach 20-jähriger verantwortlicher Tätigkeit als Zugführer des Zweiten Zuges und zwei Jahrzehnten Vorstandsarbeit auf eignen Wunsch verabschiedet. Nachfolger als Zugführer wurde Stephan Meurer. Rene Jung hat die Zugführerschaft des Ersten Zuges von Kai Simon übernommen.
Ehrungen
Für 50-jährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein wurde Dieter Weis mit der Vereinsnadel in Gold mit der Zahl 50 und einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Für 40-jährige Mitgliedschaft erhielt Stefan Schmitt die goldene Nadel mit Ehrenurkunde, Heiko Sabel die Silberne Vereinsnadel nebst Urkunde für 25-jährige Vereinstreue.
Bild & Text: Fluck
22.03.2011 - 09:25 LIM D.