News der Nassauischen Neue PresseElz. Zu insgesamt 83 Einsätzen mussten im vergangenen Jahr die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Elz ausrücken ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Elzer Wehrleute rückten im vergangenen Jahr zu 83 Einsätzen aus
Diese Jubilare wurden für ihre langjährige Treue bei der Feuerwehr Elz ausgezeichnet (im Bild von links): Robert Horn, Alfred Schmidt, Wolfgang Elsen, Günther Schollmayer, Werner Schmidt, Birgit Schermuly, Josef Prosch, Heinrich Kolb, Hendrik Frahm, Josef Nett, Hans Holl, Michael Mohler und Michael Mais. Foto: BraunBild: Diese Jubilare wurden für ihre langjährige Treue bei der Feuerwehr Elz ausgezeichnet (im Bild von links): Robert Horn, Alfred Schmidt, Wolfgang Elsen, Günther Schollmayer, Werner Schmidt, Birgit Schermuly, Josef Prosch, Heinrich Kolb, Hendrik Frahm, Josef Nett, Hans Holl, Michael Mohler und Michael Mais. Foto: Braun

Im vergangenen Jahr waren die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Elz bei insgesamt 83 Einsätzen gefordert. Dabei wurden sieben Menschen aus lebensbedrohlichen Zwangslagen gerettet, sieben verletzte Menschen bekamen fachgerechte Hilfe und zudem wurden massive Umweltschäden verhindert und erhebliche Sachwerte gerettet. Für drei Menschen kam leider jede Hilfe zu spät. Diese Bilanz legte Wehrführer Hilmar von Schenck anlässlich der jüngsten Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Elz im Gasthaus Kunz vor. So war die Elzer Wehr bei 56 technischen Hilfeleistungen unterwegs, unter anderem auch bei 20 Brandeinsätzen und vier Brandsicherheitswachen. Derzeit leisten 41 Männer und Frauen in der Einsatzabteilung Feuerwehrdienst.

Insgesamt leisteten die Elzer Wehrmänner bei Einsätzen, Übungen und im vorbeugenden Brandschutz mehr als 6800 unentgeltliche Arbeitsstunden für die Sicherheit ihrer Mitbürger. Für den besten Übungsbesuch bei der Einsatzabteilung wurden Janick Arnold, Gunther Heinritz, Nicole Herborn und Heinz Kunz, die jeweils 39 von 42 Übungen besucht hatten, mit einem Präsent ausgezeichnet. Durch persönliches Engagement der Wehrleute sparte die Gemeinde Elz als gesetzlicher Betreiber des örtlichen Brandschutzes erhebliche Kosten ein, beispielsweise wurden viele Reparaturen an Fahrzeugen und Geräten in Eigenleistung vorgenommen. Zudem wird wöchentlich «Dienstsport» unter Leitung von Andreas Mai angeboten, um die Kondition der Einsatzkräfte zu erhalten und zu verbessern.

Gute Ausstattung

Da gute Leistungen auch eine gute Ausrüstung erfordern, wurde im vergangenen Jahr die Ausstattung der Wehr weiter ergänzt und verbessert. Neben einer Atemluftflaschen-Füllanlage mit Kompressor wurden unter anderem ein Unfallfahrzeug-Stabilisierungssystem, ein computergestütztes «Crash Rescue System», sowie neue Brandbekämpfungs-Anzüge für die Atemschutzgeräteträger angeschafft. Insgesamt, so Hilmar von Schenck, sei die Elzer Feuerwehr mit ihrer technischen Ausrüstung «hervorragend aufgestellt». Gleiches gilt für den Ausbildungsstand der Einsatzabteilung: Die Elzer Aktiven haben im vergangenen Jahr 44 Fortbildungs-Lehrgänge und Seminare auf Kreis- und Landesebene besucht. Der Kommunalpolitik und der Gemeindeverwaltung bescheinigte der Wehrführer eine vorbildliche und reibungslose Zusammenarbeit. Gleiches gilt für die Zusammenarbeit mit den beiden anderen Elzer Hilfsorganisationen DRK und DLRG.

Gut angenommen wurde das Angebot der Wehr im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes. Die Mitglieder des Arbeitskreises Brandschutzerziehung unter Leitung von Heribert Wittayer schulten bei ihren Brandschutzaufklärungs-Veranstaltungen in Kindergärten, Schulen, Seniorenheimen und Elzer Firmen mehr als 200 Personen.

Erfreuliches hatte auch Jugendwart Michael Schulz von der Jugendfeuerwehr zu berichten. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung bei ihren wöchentlichen Übungen engagierten sich die Jugendwehr-Mitglieder auch im dörflichen Umfeld und im Umweltschutz. Derzeit sind 20 Kinder und Jugendliche mit Eifer bei der Sache, die sich montags ab 18 Uhr in der Feuerwache treffen. Auch die Altersabteilung, ein Zusammenschluss der ehemaligen Aktiven unter der Leitung von Norbert Eufinger, war vielfältig aktiv. Die Mitglieder dieser Abteilung seien nach Worten des Vereinsvorsitzenden Walter Schaaf eine «wichtige Stütze des Vereins».

Bürgermeister Horst Kaiser (CDU) dankte für die geleistete Arbeit und zeigte sich beeindruckt vom Umfang der zu allen Tages- und Nachtzeiten geleisteten Einsatzstunden. Kaiser brachte seine Hoffnung darüber zum Ausdruck, dass die gute räumliche und technische Ausstattung der Wehr weiterhin «motivationssteigernd» wirke und auch Anreiz sei für neue Mitglieder in der Einsatzabteilung. Kaiser appellierte an die Bürger, angesichts des geringen Jahresbeitrages als fördernde Mitglieder für die Feuerwehr einzustehen. Vereinsvorsitzender Walter Schaaf hatte die Ehre, insgesamt 47 Personen für langjährige Mitgliedschaft zu ehren. Die silberne Vereins-Ehrennadel erhielten die anwesenden Jubilare Wolfgang Elsen, Hendrik Frahm, Hans Holl, Robert Horn, Heinrich Kolb, Michael Mais, Michael Mohler, Josef Prosch, Josef Nett, Birgit Schermuly, Alfred Schmidt, Werner Schmidt und Günther Schollmayer.

Aus den Händen von Gemeindebrandinspektor Walter Schaaf bekamen die Führungskräfte Norbert Arnold, Harald Erbach, Dieter Geberzahn, Alexander Kunz, Heinz Kunz, Michael Schulz, Christian Stokuca, Thomas Stokuca, Oliver Trela sowie Martin Vogel ihre Ernennungsurkunden als Gruppenführer, beziehungsweise Zugführer im Einsatzdienst. Einstimmig bestätigte die Versammlung Heinz Kunz als Gerätewart sowie Norbert Eufinger als Kassenwart. bra (bra)

Artikel vom 23. März 2011, 19.10 Uhr (letzte Änderung 24. März 2011, 04.33 Uhr)

Zurück