News der Nassauischen Neue PresseDornburg-Dorndorf. Die Dorndorfer Wehr ist nicht nur für andere da. Sie legt beim geplanten Anbau selbst Hand an und will 50 000 Euro einsparen ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


In diesem Jahr wird ein Anbau ans Feuerwehrgerätehaus errichtet

Wehrführer Karl-Heinz Wüst und Bürgermeister Andreas Höfner (hintere Reihe, von rechts) ehrten in der Jahreshauptversammlung langjährige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Dorndorf. Foto: HäringBild: Wehrführer Karl-Heinz Wüst und Bürgermeister Andreas Höfner (hintere Reihe, von rechts) ehrten in der Jahreshauptversammlung langjährige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Dorndorf. Foto: Häring

Auf die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Dorndorf wartet in diesem Jahr eine ganze Menge an Arbeit. Im Mittelpunkt steht hier der Anbau an das Feuerwehrgerätehaus, der in der letzten Jahreshauptversammlung 2010 von der Versammlung genehmigt worden war. Doch nicht nur körperliche Arbeit kommt auf die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr zu. Sie haben sich nach «eigenem festen Willen» dazu entschlossen das Projekt durchzuführen. Dazu zählt die Bereitschaft, nahezu 50 Prozent der Kosten in Höhe von 52 000 Euro in Eigenleistung zu erbringen. Durch den Anbau wird das Gerätehaus dann die Forderungen der Unfallkasse nach einem getrennten Umkleideraum abseits der Fahrzeuge erfüllen.

Bevor jedoch der Vorsitzende Karl-Heinz Wüst mit dieser Nachricht im Rahmen der Jahreshauptversammlung aufwarten konnte, mussten die Regularien einer Jahreshauptversammlung mit den Berichten der einzelnen Vorstandsmitglieder abgearbeitet werden. Demnach hat die Feuerwehr 296 Mitglieder von denen 28 zur Einsatzabteilung gehören. Diese haben sich im vergangenen Jahr zu 24 Übungen getroffen, die sich in 12 theoretische und 12 praktische Übungen aufteilen. Das Erlernte kam bei 17 Einsätzen zum Tragen. Dazu zählten Brandeinsätze, Hilfeleistungen, Fehlalarme. Auch die Zahl der Mitglieder bei der Alters- und Ehrenabteilung mit 12 Mitgliedern kann sich sehen lassen.

Eindrucksvoll auch der Bericht der Jugendfeuerwehr durch Jugendfeuerwehrwart Alexander Fürst. Die 12 Kinder und Jugendlichen hatten neben ihren Übungsstunden und praktischen Übungen noch zahlreiche Aktionen, wie die Teilnahme an der Aktion «Saubere Landschaft». Im Mittelpunkt standen aber die Feierlichkeiten zum 35-jährigen Jubiläum, das gemeinsam mit zahlreichen Jugendfeuerwehren ausgiebig gefeiert wurde.

Einen breiten Rahmen nahmen auch die Ehrungen verdienter langjähriger Mitglieder ein. Dabei konnte erstmals mit Herbert Schneider ein Mitglied der Feuerwehr geehrt werden, das seit 65 Jahren in der Mitgliederliste zu finden ist. Weitere Ehrungen gingen an Alfred Kegler, Alfons Lieber, Günther Schnee für 60 Jahre, die gleichzeitig auch zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden. Theo Fischer wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft, Werner Fischer, Michael Jung und Reinhard Petters für 40 Jahre Mitgliedschaft, und Werner Gresser, Michael Hof, Bernd Immel, Alfred Jäckel, Erwin Jung, Peter Koch, Winfried Lieber, Reinhold Munsch sowie Dirk Peters für 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Zu den ersten Gratulanten gehörte auch Bürgermeister Andreas Höfner, der in seinen Grußworten auf die prekäre Lage der Gemeindekasse hinwies. Die finanzielle Situation würde sich erst wieder mit der Kanalsanierung bis Ende 2018 entspannen. Trotzdem würde auch die Gemeinde sich der Aufgabe stellen und die Feuerwehren den Aufgaben entsprechend ausrüsten. kdh (kdh)

Artikel vom 01. April 2011, 19.20 Uhr (letzte Änderung 02. April 2011, 04.03 Uhr)

Zurück