News der Nassauischen Neue PresseWaldbrunn-Ellar. Mit Könnern aus allen Altersklassen unterhielt das Blasorchester der Feuerwehr Ellar seine Besucher. Im Frühjahrskonzert präsentierten die Musiker ihr vielfältiges Repertoire ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Frühjahrskonzert mit dem Blasorchester der Ellarer Feuerwehr
Die jungen Musiker aus den Reihen des Ellarer Blasorchesters eröffneten den Konzertabend. Foto: HäringBild: Die jungen Musiker aus den Reihen des Ellarer Blasorchesters eröffneten den Konzertabend. Foto: Häring

Einen unterhaltsamen Abend erlebten die vielen Gäste in der Mehrzweckhalle von Ellar, die zum Konzert des Blasorchesters der Feuerwehr gekommen waren. Engelbert Keul begrüßte unter ihnen auch den langjährigen Dirigenten Hans Fister und Bürgermeister Lothar Blättel.

Den Anfang auf der Bühne machte das Vororchester unter der Leitung von Alexandra Jeuck. Die 2009 gegründete Gruppe hatte an diesem Abend erstmals die Gelegenheit, in solch einem großen Rahmen zu spielen. Und das Orchester bewies, dass sich die vielen Monate an Instrumentalausbildung gelohnt haben. Die jüngsten Musikerinnen und Musiker hatten «Chinaman in Paris» von Jan de Haan und «Meet the flintstones» von William Hanna in einem Arrangement von Michael Sweeney mitgebracht.

Das Jugendblasorchester der Freiwilligen Feuerwehr zeigte unter der Leitung von Marco Jeuck mit 30 Musikerinnen und Musikern einen tollen Vortrag mit Titeln wie «Cabaret», «You will be my heart», «Y.M.C.A». und «Thank You for the music». In launigen und humorvollen Worten, völlig unbefangen und ohne Lampenfieber begeisterten Jamal Ageli, Eliska Schreiner und Andres Enk als Moderatoren ihr Publikum.

Im Anschluss übernahm das Blasorchester der Feuerwehr Ellar die Gestaltung des Konzertabends. Einen gelungenen Anfang fand das Orchester mit «Nordic Fanfare and Hymn» von Jacob de Haan. Dieses Werk wurde für die Eröffnungszeremonie der Nordischen Skimeisterschaften in Oberstdorf im Allgäu in 2005 komponiert. Eine weitere Komposition von Jacob de Haan folgte mit «The Musical Village» – «Das musikalische Dorf». Wie in einem Musical passierten die unterschiedlichsten Stimmungen Revue. Verträumte Passagen wechselten sich mit festlichen und schwungvollen Fragmenten ab, ebenso wie mit lyrischen Themen. Hervorragend zu dieser Musik passte die von Michael Wüst zusammengestellte und per Beamer übertragene Bildfolge über Ellar und sein dörfliches Leben.

Nach einer Pause folgte ein Arrangement von Jerry Nowak mit dem Titel «Andrew Lloyd Webber: A symphonic Portrait», eine Zusammenstellung schönster Titel aus verschiedenen Musicals. Wunderschöne Trompetenpassagen, gespielt von Marco Jeuck, wechselten sich mit schlanken Klarinetten- und Flötensoli ab. Auch das Hornregister konnte sein Können zeigen. Bei «Comedian Harmonists in Concert» von Vlad Kabec folgten unvergessene Melodien wie «Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen», «Mein kleiner grüner Kaktus» oder «Ich hab für Dich ’nen Blumentopf bestellt», hervorragend solistisch interpretiert von Marco Jeuck, Trompete, Heiko Engelmann, Posaune, und Manfred Noll, Klarinette.

«Des Großen Kurfürsten Reitermarsch» von Cuno Graf von Moltke leitete über zum volkstümlichen Teil. Mit dem Marsch «Dem Land Tirol die Treue» von Florian Pedarnig, bei dem die Orchestermusiker zeigten, dass sie auch singen können, endete der offizielle Konzertteil. «Con Te Partiro» und «Der Westerwaldmarsch» beendeten das erfolgreiche Konzert der Blasorchester der Feuerwehr Ellar. In den lang anhaltenden Applaus wurde auch Dirigent Paul Pfeiffer eingeschlossen. kdh

Artikel vom 09. April 2011, 03.23 Uhr (letzte Änderung 09. April 2011, 05.03 Uhr)

Zurück