News der Nassauischen Neue PresseLimburg. Mit logistischer Unterstützung des städtischen Bauhofes befreien Mitglieder der Limburger Feuerwehr die alte Brücke von angeschwemmten Müll und Treibgut ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Nach der Uferreinigung ging es nun ins Wasser, um Treibgut und Müll zu beseitigen
Mit dem Schlauchboot und in Tauchanzügen erreichten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Pfeiler der Brücke.Bild: Mit dem Schlauchboot und in Tauchanzügen erreichten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Pfeiler der Brücke.

Einen Frühjahrsputz der besonderen Art führten Aktive der Limburger Feuerwehr am Fuße der alten Lahnbrücke aus. Bei sonnigem Frühlingswetter sammelten sie das dort angeschwemmte Treibgut ein. Dabei beschränkten sich die Helfer aber nicht nur auf das Flussufer. So waren mitten in der Lahn insgesamt vier Feuerwehrtaucher damit beschäftigt, die Brückenpfeiler von "Holzstämmen jeder Länge" zu befreien. Zu diesem Zweck befestigten sie das angeschwemmte Holz an einer Seilwinde des am Flussufer stehenden Feuerwehr-Rüstwagens. "Die Winde ist 50 Meter lang und kann ohne Flaschenzug bis zu 5 Tonnen ziehen", erläuterten die Freiwilligen.

Das an das Ufer gezogene Treibgut nahm schließlich Achim Fachinger vom städtischen Bauhof in Empfang. Mit Hilfe eines Ladekrans beförderte er die Äste und Holzstämme zuerst auf die Ladefläche seines Lastwagens, bevor sie von dort in die zwei großen am Katzenturm aufgestellten Container gefüllt wurden. "Dies sind die beiden größten Container, die der Bauhof hat", erklärte Wehrführer Andreas Müller. Je zehn Tonnen könnten sie jeweils fassen. "Wir kriegen beide voll", betonte Müller, der sich mit dem Verlauf der Aktion sehr zufrieden zeigte. "Besseres Wetter hätten wir uns nicht wünschen können, lediglich die Taucher sind nass geworden", fügte er noch lächelnd hinzu.

Moralische Unterstützung erhielten die insgesamt achtzehn Helfer der Feuerwehr von Bürgermeister Martin Richard (CDU) und dem Ersten Stadtrat Michael Stanke (CDU), die beide zum Lahnufer gekommen waren, um ihnen für die geleistete Arbeit zu danken. Denn Limburg profitiere als beliebtes Ausflugsziel zahlreicher Wanderer und Radfahrer von einer sauberen Altstadt. Die Reinigungsaktion sei nun zum "spät möglichsten Zeitpunkt" geschehen, bevor die nun wieder gedeihende Vegetation den Zugang zu den Brückenpfeilern versperrt hätte.

Die Feuerwehr ziehe an der alten Brücke schon seit etwa fünfundzwanzig Jahren Treibgut aus der Lahn, ergänzte der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Dr. Heinrich Richard. "Wir sind zwar nicht jedes Jahr aktiv geworden, da dies vom Hochwasser abhängt", aber er erinnere sich zum Beispiel noch an die Bergung eines Baumstammes, der höher gewesen sei als die Brücke selbst.

Die Aktion an der alten Brücke stellte den Schlusspunkt einer Reihe ähnlicher Reinigungsaktionen der vergangenen Wochen dar. So waren zum Beispiel über 250 Helfer des Sportanglervereins an der umfassenden Säuberung des Lahn-Seitenarms am Philippsdamm beteiligt und auch in den meisten Stadtteilen nahmen Freiwillige an der Aktion "Saubere Landschaft" teil und sammelten Müll entlang der Straßenränder auf. koe

Artikel vom 17. April 2011, 19.41 Uhr (letzte Änderung 18. April 2011, 04.09 Uhr)

Zurück