News der Nassauischen Neue PresseBeselich-Obertiefenbach. Die Feuerwehr Obertiefenbach hat endlich das lange ersehnte neue Mannschaftstransportfahrzeug ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Obertiefenbacher Aktive helfen bei der Finanzierung/Auszeichnung für Jasmin Kalheber
Ralf Kalheber, Wehrführer Christian Geis, die geehrten Tim Abel und Jasmin Kalheber, Franz-Josef Sehr und Kai Müller (v.li.) mit dem neuen Mannschaftstransportfahrzeug. Foto: KlöppelBild: Ralf Kalheber, Wehrführer Christian Geis, die geehrten Tim Abel und Jasmin Kalheber, Franz-Josef Sehr und Kai Müller (v.li.) mit dem neuen Mannschaftstransportfahrzeug. Foto: Klöppel

Der Wagen des Typs Mercedes Vito mit 136 PS und Platz für neun Personen im Wert von 35 000 Euro wurde in einer Feierstunde im Feuerwehrhaus offiziell seiner Bestimmung übergeben. Einen Zuschuss in Höhe von 10 000 Euro hatte die Gemeinde Beselich dazu gewährt, die auch die künftigen Betriebskosten übernehmen will. Die Restsumme hat der Obertiefenbacher Feuerwehrverein selbst finanziert, aus 16 000 Euro Eigenmitteln sowie durch Eigenleistungen und Sponsoren, denen Vorsitzender Ralf Kalheber ebenso wie dem Fahrzeugausschuss der Wehr für die Hilfe dankte.

Eine Gedenkminute wurde für den kürzlich bei einem Unfall ums Leben gekommenen früheren Gemeindebrandinspektor Andreas Heep eingelegt, der sich nach Angaben Kalhebers ebenfalls stark für das neue Transportfahrzeug eingesetzt hatte.

Nach Einschätzung des Vorsitzenden ist die die Neuanschaffung dringend notwendig gewesen. Das alte Fahrzeug sei mittlerweile 18 Jahre alt und entspreche nicht mehr den heutigen Sicherheitsanforderungen. Vor allem sei der Neukauf wichtig, um die Aktiven der Kinder- und Jugendfeuerwehr sicher transportieren zu können. Aber auch die Einsatz- sowie Alters- und Ehrenabteilung würden das neue Mannschaftstransportfahrzeug nutzen.

Bürgermeister Kai Müller (parteilos) erklärte, es sei Pflichtaufgabe der Gemeinde, ihre Bürger vor Schaden zu bewahren. Die Gemeinde Beselich übertreffe die Mindeststandards, weil sie vorausschauend plane und rechtzeitig Mittel für kommende Anschaffungen zurückstelle. Herausragend sei aber auch der Gemeinschaftssinn der Aktiven der Beselicher Wehren.

Unterstützung der Wehr


Ein weiteres aktuelles Beispiel dafür seien die enormen Eigenleistungen der Feuerwehrkameraden beim Umbau des Feuerwehrhauses in Niedertiefenbach. Vereinsarbeit sei insgesamt schwieriger geworden. Darum sei allen Aktiven der Feuerwehren zu danken, so Müller.

Pfarrer Eberhard Spranz, der den Wagen segnete, meinte, dass die Anschaffung durch Menschengeist möglich geworden sei. Den habe Gott uns mitgegeben, um Leben, Hab und Gut vor Naturgewalten wie Feuer, Wasser und Erdbeben schützen zu können. Spranz dankte den Aktiven dafür, dass sie ohne eigenen Nutzen rund um die Uhr in der Freizeit für andere da seien.

Das Parlament sei weiter dazu bereit, den Wehren die benötigten Mittel für die Durchführung ihrer Arbeit zur Verfügung zu stellen, erklärte der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Christoph Heep (CDU). Der Vorsitzende der Kreisfeuerwehrverbandes, Franz-Josef Sehr, sagte, das Transportfahrzeug sei gerade für die Kinder wichtig, da man die schlecht in die hohen anderen Fahrzeuge setzen könne. Sehr hofft, dass das Fahrzeug lange seinen Dienst tun wird.

Für ihre ehrenamtlichen Verdienste in der Nachwuchsarbeit der letzten zwölf Jahre überreichte Sehr an Jugendwartin Jasmin Kalheber die Ehrennadel des Kreisjugendfeuerwehrverbandes in Silber. Für die erfolgreiche Teilnahme an der Kreisleistungsübung mit dem Obertiefenbacher Team gingen außerdem Eiserne Feuerwerwehrleistungsabzeichen an Tim Abel sowie die durch eine Lehrgangsteilnahme verhinderten Ralf Güll, Michael Stecker, Kim Voß und Jan Schütz.

Für die musikalische Unterhaltung bei der Feierstunde sorgten das Orchester des Musikvereins Obertiefenbach und mit Gesang die Mitglieder der Kinderfeuerwehr. Zudem führte die Jugendwehr noch eine Übung vor. rok

Artikel vom 16. Mai 2011, 03.22 Uhr (letzte Änderung 16. Mai 2011, 05.03 Uhr)

Zurück