News der Nassauischen Neue PresseBad Camberg. Die Jugendfeuerwehr feierte ihren 20. Geburtstag mit Arbeit: Ihre Übungen beim Tag der offenen Tür machten dem Publikum deutlich, dass die Jugendlichen viel gelernt haben ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Nachwuchs der Feuerwehr zeigte, wie Hilfe im Notfall funktioniert
Die Jugendfeuerwehrleute Maurice Kahlheber, Fabio Leonhard und Marvin Grudl haben das Leck im Tank schnell abgedichtet. Fotos: HackertBild: Die Jugendfeuerwehrleute Maurice Kahlheber, Fabio Leonhard und Marvin Grudl haben das Leck im Tank schnell abgedichtet. Fotos: Hackert

Fabio, Jan Lukas und Nico haben etwas gemeinsam: Die drei sind in der Bad Camberger Jugendfeuerwehr aktiv, und nach diesem Wochenende dürften so einige Bad Camberger die beiden 15- und den 14-Jährigen kennen – zumindest diejenigen, die sich die Ausstellung zum 20. Geburtstag der Bad Camberger Jugendfeuewehr angeschaut haben. Michael Pabst und Marius Meister haben die drei nämlich befragt und sie haben erzählt, warum sie gerne in der Jugendfeuerwehr sind.

Sie haben viel gelernt

"Wir lernen viel ... und beim Üben auf dem Hof macht mir die Brandbekämpfung mit dem Strahlrohr als Angriffstrupp besonders viel Spaß", sagt Jan Lukas. "Wir machen auch Fahrzeugkunde, üben Knoten und Stiche", ergänzt Nico. Fabio berichtet: "Wir haben auch schon den Container auf dem Hof abgedichtet." Dass jeder Handgriff sitzen muss, um ein Leck in einem Gefahrgut-Container zu stopfen, zeigten am Sonntagnachmittag die etwas älteren Jugendfeuerwehrkollegen der drei Jungs. Dicht gedrängt schauten die Besucher des Tags der offenen Tür zu, als die Mannschaft ein Leck in einem Tank verschloss. Bei solch einem Einsatz muss dafür gesorgt werden, dass die austretende Flüssigkeit nicht in den nächsten Gulli gelangt, der muss also auch abgedichtet werden. Außerdem wurde das Leck mit Spanngurten und einem Luftkissen behandelt. Normalerweise gibt es eine 50-Meter-Absperrung zum Einsatzort, die Zuschauer bekommen also nicht so hautnah zu sehen, wie so etwas abläuft. Schließlich sind Chemieschutzanzüge vorgeschrieben, und das Mindestalter der Helfer liegt bei einem solchen Einsatz bei 18 Jahren. Dies alles traf bei dieser Übung nicht zu. Die jungen Feuerwehrleute haben aber schon gelernt, was sie im Ernstfall tun müssten. Bei der Demonstration jedenfalls hatten sie das Leck im Handumdrehen dicht, und Wehrführer Hendrik Hotz erklärte dem Publikum die Abläufe während der Übung. Eine "Feuerwehr-Modenschau" mit den unterschiedlichsten Einsatz-Bekleidungen, der Fuhrpark, Spiele für die Kinder und jede Menge Informationsmöglichkeiten rundeten den Tag der offenen Tür ab. Die Gründung der Bad Camberger Jugendfeuerwehr vor 20 Jahren hat sich auch gelohnt: Hier rekrutiert die Wehr einigen Nachwuchs, und noch heute sind von den Gründungsmitgliedern zehn Feuerwehrleute in der Einsatzabteilung aktiv. Die aktuelle Mitgliederzahl der Jugendfeuerwehr liegt bei 15.pp (pp)

Artikel vom 23. Mai 2011, 18.50 Uhr (letzte Änderung 24. Mai 2011, 04.36 Uhr)

Zurück