LahnpostLimburg. In der Kernstadt und in allen Limburger Stadtteilen gibt es Jugendfeuerwehren, derzeit 90 Jungen und 28 Mädchen im Alter von 10 bis 17 Jahren ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel von www.limburg-limburg.de mit freundlicher Genehmigung der LahnPost.


Bei einer Gemeinschaftsübung wurde Teamgeist eingeübt
Jugendfeuerwehrübung in Staffel - Bild: Fluck
Bild: Jugendfeuerwehrübung in Staffel - Bild: Fluck

Was sie in der Theorie und praktischen Feuerwehrtechnik gelernt haben, das zeigten über 80 Teilnehmer bei ihrer Gemeinschaftsübung, wozu sie in diesem Jahr nach Staffel auf den Hof der Firma Marx in der Koblenzer Straße alarmiert wurden. Getreu dem Leitspruch: Früh übt sich, was zusammen gelingen soll.

Und das waren die wichtigsten Aufgaben, die den Nachwuchskräften gestellt waren: Die Teilnehmer aus Dietkirchen mussten die Wasserversorgung für das Offheimer Team aufbauen. Offheim rettete gemeinsam mit Limburg teils schwer verletzte Personen und bekämpfte den fingierten Brand auf der Rückseite des Gebäudes. Die Eschhöfer halfen bei der Rettung der Verletzten und bekämpften gemeinsam mit Lindenholzhausen und Ahlbach den Brand von der Vorderseite des Objekts. Linter stellte die Wasserversorgung für Eschhofen her. Lindenholzhausen und Ahlbach betreuten die Verletzten, die von Mitgliedern der Staffeler Jugendwehr gespielt wurden.

Vertreter des Feuerwehr-Kreis- und des –stadtverbandes, Bürgermeister Martin Richard und der Erste Stadtrat Michael Stanke beobachteten die ansprechenden Leistungen der Kinder und Jugendlichen, die nach Angaben von Stadtfeuerwehrwart Holger Jung im vergangenen Jahr mit ihren acht Jugendwarten und 27 Betreuern in über 600 Stunden Feuerwehrtechnik unterwiesen wurden.

Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, hatten Jugendbetreuer elf Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene besucht. Denn sie bilden den hoffnungsvollen Nachwuchs aus, ohne den die heimischen freiwilligen Feuerwehren nicht existieren könnten. Allein im vergangenen Jahr wurden neun Jugendliche in die Einsatzabteilungen ihrer Wohnorte übernommen.

Doch mit der Feuerwehrausbildung alleine ist es bei der Jugend nicht getan. Um den Nachwuchs an der Spritze zu halten, berichtete Jung in der anschließenden Jahreshauptversammlung im Staffeler Feuerwehrhaus von einer umfangreichen allgemeinen Jugendarbeit. Sie reicht vom Einsammeln der Weihnachtsbäume für den Umweltschutz, über Schlittschuhlaufen, Teilnahme am Ostereierschießen, an der Jugendsammelwoche und Martinszügen bis hin zu Zeltlagern und Ausflügen. Jugendliche nahmen am Aktionstag der Hessischen Jugendfeuerwehr in Großen Buseck teil. Eine gemischte Gruppe aus Eschhofen, Linter und Staffel erreichte in Johannisberg im Rheingau die Leistungsspange.

Bei all diesen Aktivitäten war in der Hauptversammlung viel Lob für die Jugendlichen und ihre Vorbilder zu hören. Vor dem Hintergrund des von den Feuerwehren weithin beklagten Nachwuchsmangels appellierte der einstimmig wiedergewählte Holger Jung (Eschhofen), sich für die Werbung neuer Mitglieder in den Jugendfeuerwehren einzusetzen.

Neue stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwartin anstelle von Stefanie List wurde Tanja Jung (Staffel), als Schriftführerin Miriam Weimer (Offheim) wiedergewählt. Stefanie List, die ihre Arbeit aus beruflichen Gründen abgeben musste, wurde für ihre Verdienste in der Jugendarbeit mit der Silbernen Ehrenmedaille der Kreisjugendfeuerwehr geehrt.

Bild & Text: Fluck


27.05.2011 - 08:52 LIM D.


Ergänzung KFV:

Zurück