News der Nassauischen Neue PresseWeinbach-Freienfels. Eine großartige Stimmung herrschte beim bunten Abend im Zeltlager des Kreisjugendfeuerwehrverbands in Freienfels ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Rund 800 Besucher kamen zum bunten Abschlussabend in Freienfels
Sagenhafte Stimmung im Zeltlager der Feuerwehren: Da gingen sogar Landrat Michel (li.) und Verbandschef Sehr (2. v. re..) voll mit. Foto: SchäferBild: Sagenhafte Stimmung im Zeltlager der Feuerwehren: Da gingen sogar Landrat Michel (li.) und Verbandschef Sehr (2. v. re..) voll mit. Foto: Schäfer

559 Kinder und Jugendliche sowie 200 Betreuer von Feuerwehren aus dem ganzen Kreis sowie von Niederneisen und von Blatno aus der Tschechischen Republik waren im Zeltlager auf dem Gelände unterhalb der Burg Freienfels, auf dem auch das jährliche Mittelalterspektakel mit Ritterspielen stattfindet, dabei. Das Lager erwies sich als bestens durchorganisiert. 70 Zelte waren aufgebaut, ein Dusch-Pendeldienst zur Schule und zum Sportlerheim von Weinbach war eingerichtet. Es gab sogar für diese Tage eine "Lagerordnung". Der jüngste Teilnehmer im Zeltlager war der dreijährige Linus, Sohn von Susanne Klee, die bei der Kreisjugendfeuerwehr für die internationalen Begegnungen zuständig ist.

Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Lenk aus Weilmünster-Langenbach begrüßte die weit über 800 Besucher des abschließenden bunten Abends, unter ihnen die Ehrengäste Manfred Michel (CDU), Landrat und Schirmherr des Zeltlagers, Franz-Josef Sehr, Feuerwehrverbandsvorsitzender, den Vorsitzenden der Kreis-Bürgermeistervereinigung, Brechens Bürgermeister Werner Schlenz, die Pfarrerin von Weinbach und Freienfels, Christine Lindemann, sowie Hedi Sehr, die Kreisvorsitzende der Notfallseelsorge. Lenk dankte allen, die zum Gelingen des Jugendzeltlagers beigetragen hatten

Landrat Michel stellte in seinen Grußworten amüsiert fest, der Regen sei bestellt gewesen, "damit es im Zelt nicht so staubt". Der Stimmung im Zeltlager habe dies mit Sicherheit keinen Abbruch getan. Michel sprach von einem "Zeltlager der Superlative" mit einer "perfekten Organisation und Durchführung" und dankte den Weinbacher Freiwilligen Feuerwehren für ihren Einsatz, den Betreuerinnen und Betreuern und auch den Eltern der Teilnehmer, "die ihre Kinder dazu gebracht haben, sich bei der Feuerwehr zu engagieren und damit etwas sehr Sinnvolles in ihrer Freizeit zu tun". Manfred Michel überreichte an Florian Lenk je einen Scheck in Höhe von 200 Euro vom Kreisausschuss und von der Sparkassen-Versicherung.

Knicklichter für Sehr

Hervorragend kamen die Tanzbeiträge an dem Abschlussabend an. Aufgetreten sind die Tanzgruppe "Emotions" als Piraten von der Jugendfeuerwehr und Ortsjugend aus Hasselbach, die Jugendfeuerwehr Dietenhausen sowie die Tanzgruppe "Lena": Unter der Anleitung von Kreisjugendsprecherin Lena Zennig aus Mengerskirchen-Winkels hatte sich während der Zeltlagertage spontan eine Tanzgruppe gebildet.

Nach einem Lagerfilm wurde dem aus seinem Amt scheidenden Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Franz-Josef Sehr aus Obertiefenbach eine besondere Ehre zuteil: Alle Besucher im Zelt "zündeten" Knicklichter an und bedankten sich stürmisch für seine unermüdliche Arbeit seit dem Jahr 2002. Am 18. Juni wird beim Kreisfeuerwehrverbandstag in Arfurt sein Nachfolger gewählt. Zudem trug Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Lenk Franz-Josef Sehr die Schirmherrschaft für das Kreisjugendfeuerwehrlager im kommenden Jahr an, das in Werschau stattfinden wird. Sehr sagte, er fühle sich geehrt und übernehme gerne die Aufgabe der Schirmherrschaft. schp (schp)

Artikel vom 15. Juni 2011, 20.51 Uhr (letzte Änderung 16. Juni 2011, 04.43 Uhr)


KFV:

[Hier] finden Sie einen weiteren Bericht und Links zu Bildern vom Zeltlager!
Die Versammlung wählte jeweils einstimmig mit einer Enthaltung Barbara Bäcker (CDU) zur neuen Ortsvorsteherin und Kurt Weyhrauch (SPD) zu ihrem Stellvertreter.

Zurück