News der Nassauischen Neue PresseLimburg-Weilburg. Leserbriefe zum Artikel vom 25. Juli: "Öllachen: Wer macht künftig sauber ? ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Feuerwehrleute sind keine Straßenfeger

Zum Artikel vom 25. Juli: "Öllachen: Wer macht künftig sauber ?"

"Retten – löschen – bergen – schützen", das ist unser Wahlspruch und so soll er auch bleiben, und deswegen bin ich über 40 Jahre Feuerwehrmann. Und jetzt noch Straßenfeger? Nein! Vielleicht ist man der Annahme, die Feuerwehr wäre ein Heer billiger Arbeitskräfte, die Tag und Nacht kostenlos zur Verfügung stehen. Mit dem Abstreuen einer Ölspur und nicht funktionierenden Brandmeldanlagen denke ich, haben wir genug zu tun. Ich hoffe, dass diese Verpflichtung "vollständig zu beseitigen" ist.
Bernhard Müller, Hadamar

Artikel vom 02. August 2011, 03.22 Uhr (letzte Änderung 02. August 2011, 05.06 Uhr)


Die Feuerwehr wird ausgenutzt


Zum gleichen Thema:

Hier wird die ehrenamtlich tätige Feuerwehr eindeutig ausgenutzt. Nur um die Kosten für die Wochenendbereitschaft der Straßenmeisterei und der Spezialfirmen einzusparen, sollen die Feuerwehren noch mehr ehrenamtlich leisten. Die Feuerwehr hält sich 24 Stunden an 365 Tagen und im Schaltjahr 366 Tage bei jedem Wetter bereit, um bei Unfällen, Bränden, umgestürzte Bäume zu helfen. So ganz nebenbei bilden sie sich bei Übungen und Fortbildungen weiter, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein. Es kann nicht sein, dass die Feuerwehr jetzt noch verpflichtet wird, die Straßen zusätzlich zu reinigen. Die Feuerwehrleute haben nebenbei auch noch ein Privatleben und ein Arbeitsleben. Werden die Arbeitgeber der Feuerwehrleute auch dazu verpflichtet, sie im Einsatzfall von der Arbeit freizustellen? In der Praxis sieht es so aus, dass aufgrund der dünnen Personaldecke die Feuerwehrleute oft gar nicht freigestellt werden können oder schief angesehen werden, wenn sie zum Einsatz fahren. Manche Firmen stellen aktive Feuerwehrleute erst gar nicht ein. Die Spezialfirmen bekommen weniger Aufträge, wenn die Feuerwehr die Straße kostengünstig reinigt – es fallen schließlich keine Personalkosten an. So wird die Feuerwehr, ohne dass sie es will, zum Konkurrenten. Wird die Feuerwehr an den Winterwochenende auch zum Winterdienst verpflichtet? Was passiert, wenn immer mehr Kameraden aufgrund immer neuer Verpflichtungen und Auflagen bei der Feuerwehr den Melder abgeben?
Monika Stahlheber, Beselich

Artikel vom 02. August 2011, 03.22 Uhr (letzte Änderung 02. August 2011, 05.06 Uhr)

Zurück