
Bürgerschaftliches Engagement bedeutet: sich in die Gesellschaft einzubringen, an ihrer Zukunft teilzuhaben und sie mitzugestalten. Im Rahmen der Aktionswoche wird die Arbeit der mehr als 23 Millionen freiwillig Engagierten gewürdigt. Der Verbund der zahlreichen Veranstalter verstärkt die mediale Aufmerksamkeit in erheblichem Maß.
Möglichst viele Engagierte, Vereine, Initiativen, Verbände, staatliche Institutionen und Unternehmen sollen unter dem Motto „Engagement macht stark!“ auf ihre Freiwilligenprogramme, Projekte und Initiativen aufmerksam machen und sich in der zentralen Veranstaltungsdatenbank eintragen. Ob ein Tag der offenen Tür, eine Fachveranstaltung, ein Aktionstag, Lesungen, Workshops, ökologische Arbeitseinsätze, Ausflüge, Sportveranstaltungen oder ein Informationsstand – die Möglichkeiten der Teilnahme sind nahezu unbegrenzt. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung an der Aktionswoche 2011.
Vom 16. bis 25. September veranstaltet das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) in diesem Jahr die Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Seit sieben Jahren ist die Aktionswoche die größte bundesweite Freiwilligenoffensive. Die Arbeit von mehr als 23 Millionen freiwillig Engagierten wird durch sie gewürdigt. „Engagement macht stark!“ ist das gemeinsame Motto aller Initiativen, Vereine, Verbände, staatlicher Institutionen und Unternehmen, die sich an der bundesweiten Woche aktiv beteiligen.
Auch in diesem Jahr unterstützen die Engagementbotschafter Ulrike Folkerts und Peter Maffay die Aktionswoche des BBE. Ein zentrales Anliegen des Bundesnetzwerks ist es, eine Kultur der Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements mitzuentwickeln und zu gestalten, um deutlich zu machen, dass bürgerschaftliche Engagement und die aktive Beteiligung von möglichst vielen Menschen für eine Demokratie wichtig und unverzichtbar ist.
„Ein Zusammenleben in unserer Gesellschaft ist überhaupt nur möglich, weil sich Menschen freiwillig und unentgeltlich in das Gemeinwesen einbringen. Schauen Sie nur auf die kommunale Ebene: Ohne die freiwillige Feuerwehr, ohne die vielen Aktiven in den Vereinen, sei es nun im Sport, in der Jugendarbeit oder in der Kultur – ginge es gar nicht.“, so der Sprecherratsvoritzende des BBE, Thomas Olk.
Die Marke „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ erzielt eine starke Medienpräsenz und präsentiert aktuelle Themen aus dem Bereich des Engagements in der Öffentlichkeit. Bürgerschaftliches Engagement benötigt Förderung und Unterstützung. Dazu gehören insbesondere gute Rahmenbedingungen, die Anerkennung der Leistungen von Engagierten sowie Weiterbildung für Engagierte.
Wir möchten Sie um Ihre Unterstützung bitten: Bitte tragen Sie Ihre Veranstaltungen online ein unter: http://www.engagement-macht-stark.de/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=406 oder verwenden Sie den Anmeldebogen unter http://engagement-macht-stark.de/images/stories/pdf/anmeldebogen_2011.pdf und schicken Sie uns Ihre Anmeldung per Fax an: (030) 62980-151.
Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Schirmherr der Aktionswoche ist Bundespräsident Christian Wulff.
Weitere Informationen über die Kampagne zur Aktionswoche finden Sie unter: www.engagement-macht-stark.de.
Quelle: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)