Bundes­ge­schäfts­stelle des BBEBerlin. Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements findet in diesem Jahr vom 16. bis 25. September statt ...


Bürgerschaftliches Engagement bedeutet: sich in die Gesellschaft einzubringen, an ihrer Zukunft teilzuhaben und sie mitzugestalten. Im Rahmen der Aktionswoche wird die Arbeit der mehr als 23 Millionen freiwillig Engagierten gewürdigt. Der Verbund der zahlreichen Veranstalter verstärkt die mediale Aufmerksamkeit in erheblichem Maß.

Möglichst viele Engagierte, Vereine, Initiativen, Verbände, staatliche Institutionen und Unternehmen sollen unter dem Motto „Engagement macht stark!“ auf ihre Freiwilligenprogramme, Projekte und Initiativen aufmerksam machen und sich in der zentralen Veranstaltungsdatenbank eintragen. Ob ein Tag der offenen Tür, eine Fachveranstaltung, ein Aktionstag, Lesungen, Workshops, ökologische Arbeitseinsätze, Ausflüge, Sportveranstaltungen oder ein Informationsstand – die Möglichkeiten der Teilnahme sind nahezu unbegrenzt. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung an der Aktionswoche 2011.

Vom 16. bis 25. September veran­staltet das Bundes­netz­werk Bürger­schaft­li­ches Enga­ge­ment (BBE) in diesem Jahr die Woche des bürger­schaft­li­chen Enga­ge­ments. Seit sieben Jahren ist die Akti­ons­woche die größte bundes­weite Frei­wil­li­ge­nof­fen­sive. Die Arbeit von mehr als 23 Millionen frei­willig Enga­gierten wird durch sie gewür­digt. „Enga­ge­ment macht stark!“ ist das gemein­same Motto aller Initia­tiven, Vereine, Verbände, staat­li­cher Insti­tu­tionen und Unter­nehmen, die sich an der bundes­weiten Woche aktiv betei­ligen.

Auch in diesem Jahr unter­stützen die Enga­ge­ment­bot­schafter Ulrike Folkerts und Peter Maffay die Akti­ons­woche des BBE. Ein zentrales Anliegen des Bundes­netz­werks ist es, eine Kultur der Aner­ken­nung bürger­schaft­li­chen Enga­ge­ments mitzu­ent­wi­ckeln und zu gestalten, um deut­lich zu machen, dass bürger­schaft­liche Enga­ge­ment und die aktive Betei­li­gung von möglichst vielen Menschen für eine Demo­kratie wichtig und unver­zichtbar ist.

„Ein Zusam­men­leben in unserer Gesell­schaft ist über­haupt nur möglich, weil sich Menschen frei­willig und unent­gelt­lich in das Gemein­wesen einbringen. Schauen Sie nur auf die kommu­nale Ebene: Ohne die frei­wil­lige Feuer­wehr, ohne die vielen Aktiven in den Vereinen, sei es nun im Sport, in der Jugend­ar­beit oder in der Kultur – ginge es gar nicht.“, so der Spre­cher­rats­vo­rit­zende des BBE, Thomas Olk.

Die Marke „Woche des bürger­schaft­li­chen Enga­ge­ments“ erzielt eine starke Medi­en­prä­senz und präsen­tiert aktu­elle Themen aus dem Bereich des Enga­ge­ments in der Öffent­lich­keit. Bürger­schaft­li­ches Enga­ge­ment benö­tigt Förde­rung und Unter­stüt­zung. Dazu gehören insbe­son­dere gute Rahmen­be­din­gungen, die Aner­ken­nung der Leis­tungen von Enga­gierten sowie Weiter­bil­dung für Enga­gierte.

Wir möchten Sie um Ihre Unterstützung bitten: Bitte tragen Sie Ihre Veranstaltungen online ein unter: http://www.engagement-macht-stark.de/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=406 oder verwenden Sie den Anmeldebogen unter http://engagement-macht-stark.de/images/stories/pdf/anmeldebogen_2011.pdf und schicken Sie uns Ihre Anmeldung per Fax an: (030) 62980-151.

Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Schirmherr der Aktionswoche ist Bundespräsident Christian Wulff.

Weitere Informationen über die Kampagne zur Aktionswoche finden Sie unter: www.engagement-macht-stark.de.


Quelle: Bundes­netz­werk Bürger­schaft­li­ches Enga­ge­ment (BBE)

Zurück